Analyse des Lithiumbedarfs für die Energiespeicherung zu Hause
Vulcan Energy plant in der Anlage in Landau, sein Team für die kommerzielle Produktion von CO 2-neutralem Lithium aus Thermalwasser des Oberrheingrabens zu schulen. Dieses Verfahren nutzt die in Geothermieanlagen gewonnene Wärme des Wassers aus der Tiefe. Im Oberrheingraben enthält dieses Thermalwasser Lithium, das herausgefiltert werden soll.
Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?
Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Was sind die Forschungsschwerpunkte bei der Lithium-Ionen-Speichertechnologie?
Forschungsschwerpunkte bei der Lithium-Ionen-Speichertechnologie konzentrieren sich derzeit auf die Erhöhung der Energiedichte und der Schnellladefähigkeit. Höhere Energiedichten werden durch neue Anoden- und Kathodenmaterialien erzielt.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
In den kommenden Jahren soll die Lithium-Ionen-Batterie verstärkt für Anwendungen in der Elektromobilität und zur Zwischenspeicherung von Strom aus Erneuerbaren Energien eingesetzt und weiterentwickelt werden. Für den Ladungsaustausch innerhalb der Zelle sind Lithium-Ionen verantwortlich.
Was ist ein Lithium-Ionen-Sieb?
Lesen Sie hierzu auch: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb hergestellt und erfolgreich zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt.
Wie berechnet man das Potenzial der Lithiumproduktion?
Um das Potenzial der Lithiumproduktion zu berechnen, mussten die Forschenden berücksichtigen, wie viel Wasser gefördert werden kann, welche Menge an Lithium dieses Wasser enthält und wie viel davon pro Zeiteinheit extrahiert werden kann.