Speicherdichte von festem Wasserstoff
Beim Abnehmer wird der Wasserstoff wieder freigesetzt und das Öl kann erneut verwendet werden. Zudem ist die Speicherdichte um den Faktor 5 großer. Statt 300 – 350 Kilo passen fast zwei Tonnen Wasserstoff in einen Lkw. „Das Öl ist nicht giftig, nicht explosiv und schlecht entflammbar", wirbt Teichmann für seine Entwicklung.
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlich befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung.
Wie kann man Wasserstoff speichern?
Speicherung von Wasserstoff. Es gibt heute verschiedene Techniken, um Wasserstoff zu speichern, bei denen man zwischen der Speicherung in gasförmigem, flüssigem oder chemisch gebundenen Zustand unterscheiden kann. Stationäre Speicher dienen der Speicherung von großen Wasserstoff-Mengen.
Wie hoch ist die Dichte von Wasserstoff?
Wie aus . 5.17 ersichtlich ist, erreicht der Wasserstoff bei 350 bar und 35 K eine Dichte von 80 kg/m 3. Diese liegt über der Dichte der gesättigten Flüssigkeit. Die Speicherung als überkritisches Fluid wird als kaltverdichtete Speicherung (cryo‐compressed) bezeichnet.
Wie hoch ist die Volumendichte von Wasserstoff?
Zwar liegt die volumenspezifische Speicherdichte bei 2,13 kWh/l (ca. 4,5 kWh/kg), doch der Wasserstoff muß dafür zunächst verflüssigt werden. Die Verflüssigung bedarf jedoch einer Energie von 36kJ/g um Wasserstoff auf eine Temperatur von -253 C herunterzukühlen, was ca. einem Drittel der gespeicherten Energie entspricht.
Welche Faktoren beeinflussen die Speicherung von Wasserstoff als Reinstoff?
Die Möglichkeiten und Grenzen der Speicherung von Wasserstoff als Reinstoff folgen aus den Zustandsdiagrammen. Die Dichte jeden Stoffs hängt von Druck und Temperatur ab. Für Gase überwiegt dabei die Druckabhängigkeit. Bei Annäherung an den kritischen Punkt nimmt der Einfluss der Temperatur stark zu.
Wie hoch ist die Energiedichte von Wasserstoff?
Die Dichte von Wasserstoff beträgt 23,3 kg/m 3 bei 350 bar und 39,3 kg/m 3 bei 700 bar und 25 °C, was einer gravimetrischen Energiedichte von 0,78 kWh/dm 3 und 1,3 kWh/dm 3 entspricht. Einschließlich des Tanksystems werden bei 700 bar Gesamtsystemdichten bis 0,9 kWh/dm 3 bzw. 1,8 kWh/kg erreicht.