Deutschland Nationale Energiespeicherung von Wasserstoff
pfaden von Wasserstoff in den Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme sowie mit dem systemisch wichtigen Aspekt der Rückverstromung. Am Beispiel aktueller Forschungsarbeiten im DLR wird dargestellt, welche Potenziale sich durch die Kopplung der verschiedenen Energie - verbrauchssektoren bei der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff ergeben.
Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?
Ziel ist die Marktführerschaft in einem ganz neu entstehenden Markt. Die Nationale Wasserstoffstrategie hat dafür die Basis geschaffen. Ein Update setzt noch ehrgeizigere Ziele und zeigt auf, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren aufstellt. Nur mit Wasserstoff lassen sich große Teile der Industrie und des Verkehrs klimafreundlich gestalten.
Wie geht es weiter mit dem Einsatz von Wasserstoff in der Industrie?
Die Bundesregierung erhofft sich die schnellsten Erfolge durch den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie. Über sogenannte Klimaschutzverträge sollen energieintensive Branchen wie die Stahl-, die Glas- oder die Zementindustrie dabei gefördert werden, ihre Produktionsprozesse schrittweise auf grünen Wasserstoff umzustellen.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft?
Die Bundesregierung hat nun die Weichen für die Wasserstoffwirtschaft gestellt – sowohl beim Ausbau der Netze als auch bei der Frage der Finanzierung. Mittwoch, 15. November 2023 Vor allem die Industrie wird in Zukunft auf Wasserstoff als Energielieferanten angewiesen sein – neben der Energien aus erneuerbaren Rohstoffen.
Was ist eigentlich Wasserstoff?
Wasserstoff soll absehbar vor allem in der Industrie und im Verkehrsbereich fossile Energieträger ersetzen. Auch überschüssiger Strom soll so gespeichert werden. Jetzt hat die Ampel-Koalition die Strategie weiterentwickelt und im Bundeskabinett verabschiedet. Was ist überhaupt Wasserstoff? Wasserstoff ist ein farb- und geruchloses Gas.
Welche Vorteile bietet Wasserstoff?
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Wasserstoff soll zum Beispiel in Zukunft in modernen Gastkraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Diese Kraftwerke sollen künftig die Stromnetze stabilisieren, weil die Produktion von Wind- und Sonnenenergie naturgemäß stark schwankt.
Warum ist der Aufbau der wasserstoffnetze so wichtig?
Deshalb ist der Aufbau der Wasserstoffnetze ein zentraler Schritt zu sauberer und bezahlbarer Energie in Deutschland und Europa. Da Wasserstoff als Energieträger bisher noch nicht vorliegt, sind große Investitionen nötig, insbesondere in den Aufbau der Netze.