Machbarkeitsstudie zur Energiespeicherung im Industriepark

Eine Machbarkeitsstudie hat im Wesentlichen fünf Funktionen: Analyse, Konzeption, Konsensfi ndung, Orientierung, Steuerung und Kontrolle. Zur Analysefunktion einer Machbarkeitsstudie gehört v. a. die Beschreibung des Zustandes, in dem sich das Planungsgebiet vor Entwicklung be-fi ndet, sowie der geltenden Rahmenbedingungen.

Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?

Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie wird die Kapazität eines Speichers bestimmt?

Bei der Beladung wird einem Speichermedium Wärme zugeführt und somit auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Die Kapazität des Speichers wird von dessen Masse in Verbindung mit der spezifischen Wärmekapazität sowie dem realisierten Temperaturunterschied bestimmt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

MACHBARKEITSSTUDIEN IN DER STADT-, STANDORT

Eine Machbarkeitsstudie hat im Wesentlichen fünf Funktionen: Analyse, Konzeption, Konsensfi ndung, Orientierung, Steuerung und Kontrolle. Zur Analysefunktion einer Machbarkeitsstudie gehört v. a. die Beschreibung des Zustandes, in dem sich das Planungsgebiet vor Entwicklung be-fi ndet, sowie der geltenden Rahmenbedingungen.

E-Mail-Kontakt →

Innovatives Betriebs

Verfahrenskonzept zur energetischen Nutzung von kommunalem und industriellem Abwasser im Verbund - Machbarkeitsstudie - Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Projektpartner: - Fachbereich Bauingenieurwesen Labor für Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun

E-Mail-Kontakt →

Machbarkeitsstudie: Projekterfolg garantiert!

Erfahren Sie, wie eine Machbarkeitsstudie im Projektmanagement den Weg zum Erfolg ebnet – Expertentipps für nachhaltige Ergebnisse. Über uns; Beratung. Das Einbinden des Feedbacks ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln. Zudem stärkt es das

E-Mail-Kontakt →

Was ist eine Machbarkeitsstudie und wie führt man sie durch?

Die Durchführung einer Machbarkeitsstudie ist ein entscheidender Schritt im Planungsprozess für jedes Projekt oder Unternehmen. Sie hilft: Risiken minimieren: Indem potenzielle Herausforderungen und Hindernisse frühzeitig erkannt werden, lassen sich Strategien zur Risikominimierung entwickeln.

E-Mail-Kontakt →

Ersatz für Star Park II: Neuer Industriepark im Saalekreis: Auch

Ersatz für Star Park II Neuer Industriepark im Saalekreis: Auch Merseburg gibt grünes Licht für Machbarkeitsstudie. STADTRATDer Weg für eine Studie zur Machbarkeit für das 400-Hektar-Projekt mit Lauchstädt und Schkopau ist damit frei.

E-Mail-Kontakt →

Machbarkeitsstudie für einen Bahnhalt am Berliner Außenring

MACHBARKEITSSTUDIE - ANBINDUNG DER GEMEINDE AN DEN BERLINER AUSSENRING 3 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Untersuchungsstandorte zur Neuanlage des Haltepunktes 3. Analyse der Fahrgastpotenziale 3.1 Grundlagen 3.2 Methodik und Modellaufbau 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 3.4 Ergänzende Anpassung im Busnetz 4. Betriebliche

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile

E-Mail-Kontakt →

Was produzieren die Unternehmen im Industriepark Höchst?

Der Industriepark Höchst ist einer der größten und modernsten Produktions- und Forschungsstandorte für die Chemie- und Pharmabranche. Von den rund 90 am Standort ansässigen Unternehmen sind im Folgenden die Firmen genannt, in deren Verantwortungsbereich gefährliche Stoffe in größeren Mengen gehandhabt werden.

E-Mail-Kontakt →

Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung von Schienenstrecken für

Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung von Schienenstrecken für den Personennahverkehr im Saarland. In der Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung von Schienenstrecken für den Personennahverkehr im Saarland wurde für fünf Bahnstrecken eine Nutzen-Kosten-Untersuchung mithilfe der Standardisierten Bewertung (Version 2016+)

E-Mail-Kontakt →

Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der ländlichen

Dabei wird in der ko-kreativen Planung des Lieferbetriebes mit lokalen Stakeholdern die notwendige Voraussetzung zur Hebung dieser Potenziale im Einklang mit bürgerschaftlichen Interessen gesehen. T., Kellermann, R. Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der ländlichen Nahversorgung mit Lieferdrohnen. Standort 48, 44–51 (2024).

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher in Produktionssystemen

Die Studie identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt

E-Mail-Kontakt →

MACHBARKEITSSTUDIE

''machbarkeitsstudie feistenberg'' | 10.03.2017 kasparetz-kuhlmann gmbh y 3 inhaltsverzeichnis 0 zusammenfassung 4 1 einleitung 5 1.1 einfÜhrung und zielsetzung 5 1.2 verfahren /ablauf 5 2 konflikt- und potenzialanalyse 7 2.1 erschließung 8 2.1.1 straße 8 2.1.2 bahn 10 2.2 natur-und landschaftsschutz 12 2.2.1 fauna-flora-habitat-(ffh) gebiete / special areas of

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Im Folgenden sind einige vielversprechende Einsatzbereiche thermischer Energiespeicher beschrieben. Nutzung industrieller Abwärme Im Jahr 2010 entfielen 28,1 % des deutschen

E-Mail-Kontakt →

Umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie

MACHBARKEITSSTUDIE ZUR ERREICHUNG DER KLIMASCHUTZZIELE IM BEREICH DER WOHNGEBÄUDE IN HAMBURG . Ergebnisbericht der projektbeteiligten Gutachterinnen und Gutachter. ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH, Hamburg „Grundlagenerfassung zur Machbarkeitsstudie" ARGE – Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, Kiel

E-Mail-Kontakt →

MS PtL Lausitz

Das Ziel der Studie ist das Zusammenspiel der technischen Anlagen zur Herstellung von strombasierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere nachhaltige Flugkraftstoffe, im Industriepark Schwarze Pumpe zu untersuchen und weiterentwickeln. Problemstellung Die Machbarkeitsstudie PtL Lausitz untersucht detailliert die

E-Mail-Kontakt →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

EEP und Fraunhofer IPA veröffentlichen ESIP-Studie, die mögliche Einsatzoptionen für Energiespeicher in Produktionssystemen identifiziert und den Status quo von

E-Mail-Kontakt →

STELLUNGNAHME ZUR SCHAFFUNG EINES INTERKOMMUNALEN GEWERBEGEBIETES PIRNA

Die 3 Städte planen die Errichtung eines gemeinsamen Gewerbegebietes im wesentlichem links und rechts am Autobahnzubringer B 172a. Die Größe soll nach der erarbeiteten Machbarkeitsstudie ca. 242 ha betragen. Dabei sind Flächen mit berücksichtigt, die reine Vorhaltegebiete für die Landwirtschaft sind.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau): Im Industriepark Schwarze Pumpe wird das Projektkonsortium bestehend aus dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe, ENERTRAG und Energiequelle in mehreren Phasen ein Speicherkraftwerk auf Wasserstoff-Basis realisieren. Dabei sollen erneuerbare Energien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Die dynamische Entwicklung von erneuerbaren Energien hat zu einem verstärkten Interesse an allen Formen von Energiespeichern geführt. Heute konkurrieren verschiedene Technologien wie mechanische, thermische, chemische, elektrochemische und elektrische Speichersysteme um die kurz-, mittel- und langfristige Speicherung von Energie. Während die Technologie der

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Trotz der im Vergleich zur Heizung oder des Warmwassers relativ niedrigen Temperaturen dieser Umweltquellen, Blockheizkraftwerk BHKW. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird.

E-Mail-Kontakt →

Machbarkeitsstudie „Innovatives Wärmenetz system der

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) Machbarkeitsstudie „Innovatives Wärmenetz-system der Gemeinde Gräfelfing mit Wärmespeicher in ehemaliger Kiesgrube" (Vorgang 21HD073) 1. Abschlussveranstaltung (M14) – 2. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Dr. Harald Drück 3. Gräfelfing, 18.07.2022 Stefanie

E-Mail-Kontakt →

Studien

Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich der Wohngebäude in Hamburg Im Rahmen der Studie „Bestandsersatz 2.0 – Potentiale und Chancen" konnte auf ein breites Spektrum von internen und externen Datenquellen zurückgegrif-fen wer-den. Die wesentlichen Grundlagen hierbei bilden die kontinuierlichen und

E-Mail-Kontakt →

Machbarkeitsstudien

Die Erarbeitung einer „Machbarkeitsstudie" (MBS) ist dann das Mittel der Wahl. Die Machbarkeitsstudie. verhindert Fehlinvestitionen; identifiziert den optimalen Lösungsweg und; identifiziert die vorhandenen Risiken; Folgende Themen gilt es im Rahmen der MBS zu prüfen, zu bewerten und einer Abstimmung zuzuführen: Bestandsunterlagen

E-Mail-Kontakt →

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Anlagen des

Machbarkeitsstudie Pumpspeicherwerke im Steinkohlebergbau Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chancen für das Ruhrgebiet? – 30.11.2011 Prof. Dr.-Ing. A. Niemann Folie:3 • Pumpspeicher untertage bieten ein erhebliches Potenzial zur Energiespeicherung • Wichtig: Individuelle Bewertung der realisierbaren Potenziale je Bergwerk

E-Mail-Kontakt →

Machbarkeitsstudie zur Ausarbeitung eines nachhaltigen

Im Rahmen des Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerks (KEEN) hat die Stadt Coesfeld die energielenker projects GmbH beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines

E-Mail-Kontakt →

Studie: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Bundesländer im

Ziel der Studie. Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, analysiert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in seinen Studien »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« mit seinem Energiesystemmodell REMod die

E-Mail-Kontakt →

E-Mobilität: Studie zu industriellen Energiespeichern

Durch zentrale große Energiespeicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser ausgelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht. Die

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Ein strenger Winter für die Produktionskapazität von EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Zukünftige Mainstream-Stromerzeugung und Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur