Wie viel kostet eine Lithiumbatterie zur Energiespeicherung im Meer
Lithium-Ionen-Batterien stehen an der Spitze der modernen Energiespeicherung und haben im Jahr 30 einen globalen Marktwert von über 2019 Milliarden US-Dollar. Diese Batterien sind fester Bestandteil von Geräten, die wir täglich nutzen, und speichern fast doppelt so viel Energie wie ihre Nickel-Cadmium-Gegenstücke, was sie unverzichtbar
Wie viel Energie braucht eine lithiumanlage?
Die Forschenden beziffern den Energiebedarf auf lediglich 2,5 Wattstunden pro Gramm Lithium. Rechnerisch könnte eine Anlage mit einem Quadratmeter Membranfläche gut 18 Kilogramm Lithiumkarbonat innerhalb eines Jahres gewinnen. Vor einer wirtschaftlichen Nutzung müssten die Anlagen allerdings noch weiter optimiert und deutlich vergrößert werden.
Wie effizient sind Lithium-Ionen aus Meerwasser?
Erste Versuche mit einer kleinen Pilotanlage im Labor zeigten, dass sich Lithium-Ionen aus Meerwasser sehr effizient anreichern lassen. Die Forschenden beziffern den Energiebedarf auf lediglich 2,5 Wattstunden pro Gramm Lithium.
Wie lange hält eine Lithium-Ionen-Batterie?
Die Lebensdauer geben sie mit mehr als 1.500 Zyklen an. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass ihr Anodenmaterial den Weg ebnen könnte für eine kommerzielle Anwendung von Meerwasser-Batterien, die zudem weniger kosten würden als die bisherigen Lithium-Ionen-Akkus.
Welche Vorteile bietet eine dezentrale Lithium-Batterie?
So lockt eine dezentrale Lithium-Quelle mit kurzen Wegen zu den Batteriefabriken und einer geringen Abhängigkeit von wenigen Förderländern. Neben Meerwasser sieht INM-Forscherin Stefanie Arnold noch weitere Vorteile: "Das Verfahren eignet sich für natürliches Wasser, beispielsweise aus den Ozeanen oder aus Hydrothermalquellen.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen-Batterien und Langzeitspeicherung?
Lithium-Ionen-Batterien sind von zentraler Bedeutung für Elektromobilität; für Langzeitspeicherung von Strom gibt es jedoch neue und bessere Alternativen. Langzeitspeichertechnologien sind komplementär zu Windkraft und Photovoltaik und bieten neue und wirtschaftliche Alternativen zu Erdgas und Wasserstoff.
Was sind nicht-Lithium-Batterien und warum sind sie so wichtig?
Nicht-Lithium Technologien sind hier von besonderer Bedeutung, da diese nicht nur eine bessere Eignung für Speicherung von mehr als acht Stunden anbieten, sondern auch eine Gelegenheit zur (Re)-Etablierung einer lokalen Produktion von Batterien, die keine Lieferketten-Überschneidungen mit Li-Ionen Batterien hat.