Entwicklungssituation in der Wasserstoffenergie- und Energiespeicherindustrie
Bericht über eine europäische Strategie für die Integration der Energiesysteme (Berichterstatter: Christophe Grudler) wird die entscheidende Bedeutung der Energieeffizienz betont und
Wie wirkt sich erneuerbares Wasserstoff auf die Treibhausgasemission aus?
N. in der Erwägung, dass auf die Stahlerzeugung etwa 10 % der unmittelbaren und mittelbaren Treibhausgasemissionen weltweit und auf den Seeverkehr etwa 2,5 % der Treibhausgasemissionen entfallen sowie dass die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff dazu beitragen könnte, die Emissionen in diesen Wirtschaftszweigen zu senken;
Was ist eine Wasserstoffstrategie?
Dazu bedarf es einer Wasserstoffstrategie, die die gesamte nachfrage- und angebotsseitige Wasserstoffwertschöpfungskette umfasst und mit den Bemühungen der Mitgliedstaaten abgestimmt ist. Die Kommission hat mit der Annahme einer „Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa“ im Juli 2020 einen ersten Schritt in diese Richtung unternommen.
Was sind die nationalen Wasserstoff-Strategien?
Die nationalen Wasserstoff-Strategien zeigen unterschiedliche Haltungen der Länder und Regionen zur Rolle des Wasserstoffs bei der Energiewende. Dies zeigt, dass es notwendig ist, die Vielfalt zu fördern – indem den Ländern die Erkundung unterschiedlicher Technologien und Anwendungen ermöglicht wird.
Wie wird Wasserstoff klassifiziert?
Die von der Kommission vorgeschlagene Klassifizierung, die auf den CO2-Emissionen von Wasserstoff basiert und bei der Abstand von der gebräuchlichen, auf Farbbezeichnungen beruhenden Klassifizierung genommen wird, dürfte eine gute Lösung sein.
Wie sollte die Bewertung des ökologischen Nutzens von Wasserstoff erhoben werden?
31. betont, dass die Bewertung des ökologischen Nutzens von Wasserstoff hinsichtlich der Treibhausgasemissionen mit einer genauen Analyse von der Erzeugung bis zur Nutzung verknüpft sein sollte; fordert die Kommission auf, diese Daten für die verschiedenen Arten von Wasserstoff zu erheben;
Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Wasserstoff als Energieträger wird für eine globale Energiewende immer bedeutender. Der Bedarf könnte von derzeit 76 Megatonnen pro Jahr bis 2050 weltweit auf bis zu 600 Megatonnen pro Jahr steigen – vorausgesetzt, es werden die entsprechenden Infrastrukturen geschaffen. Wie schätzen Expert:innen die Marktentwicklung und Kostendegressionen ein?