Entwicklungssituation in der Branche der Wasserstoff-Energiespeicherausrüstung

Perspektive Export: Schwierige Logistik. Viele der großen Vorhaben zur Produktion von grünem Wasserstoff zielen auf den Export. Hintergrund ist der enorme Bedarf an Wasserstoff als Energieträger und Einsatzstoff in der Industrie in potenziellen Abnehmerländern wie Deutschland oder Japan.

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?

Wasserstoff als Energieträger wird für eine globale Energiewende immer bedeutender. Der Bedarf könnte von derzeit 76 Megatonnen pro Jahr bis 2050 weltweit auf bis zu 600 Megatonnen pro Jahr steigen – vorausgesetzt, es werden die entsprechenden Infrastrukturen geschaffen. Wie schätzen Expert:innen die Marktentwicklung und Kostendegressionen ein?

Wie hoch ist der Bedarf an grünem Wasserstoff?

Im Juli 2023 präsentierte die Bundesregie-rung ihre Neuauflage der Nationalen Wasser-stofstrategie, die drei Jahre zuvor entwickelt worden war. Darin veranschlagt sie für das Jahr 2030 einen Bedarf an grünem (oder zu-mindest kohlenstofarmem) Wasserstof von 1,2 bis 2,2 Mio. t – zusätzlich zur bestehen-

Was sind die nationalen Wasserstoff-Strategien?

Die nationalen Wasserstoff-Strategien zeigen unterschiedliche Haltungen der Länder und Regionen zur Rolle des Wasserstoffs bei der Energiewende. Dies zeigt, dass es notwendig ist, die Vielfalt zu fördern – indem den Ländern die Erkundung unterschiedlicher Technologien und Anwendungen ermöglicht wird.

Was ist das Ziel von Wasserstofftechnologie?

„Das Hauptziel war, Wasserstoftechnologie in der Produktion, Speiche-rung und Anwendung bis zur Markteinführung und Wirtschaftlichkeit zu entwickeln, um so die Energiewende voranzutreiben“, sagt Gesamt-projektleiter Prof. Dr. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven.

Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?

Dazu hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 die Grundlagen gelegt. Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Das wurde im EFRE-geförderten Projekt „Wasserstof – grünes Gas für Bremerhaven“ zwei Jahre lang untersucht. Erforscht wurde der Einsatz von Wasserstoftechnologien in der Ener-gieversorgung, als alternativer Antrieb in der Mobilität und Logistik, z.B. für Gabelstapler, und im Bereich der E-Fuels.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wasserstoff: Entwicklungschance für Afrika? | Branchen | Afrika

Perspektive Export: Schwierige Logistik. Viele der großen Vorhaben zur Produktion von grünem Wasserstoff zielen auf den Export. Hintergrund ist der enorme Bedarf an Wasserstoff als Energieträger und Einsatzstoff in der Industrie in potenziellen Abnehmerländern wie Deutschland oder Japan.

E-Mail-Kontakt →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Ammoniak ist bei Raumtemperatur ein farbloses Gas. Die chemische Verbindung besteht aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3. Grünes Ammoniak bezeichnet den Herstellprozess: Im

E-Mail-Kontakt →

Welche Zukunft haben Wasserstoff-Lkw?

Viel mehr Zeit bleibt der Branche nicht, will sie zum Klimaschutz beitragen. Im Verkehrssektor müssen die Treibhausgase laut der alten Bundesregierung bis 2030 von derzeit rund 146 Millionen Tonnen auf maximal 95 bis 98 Millionen Tonnen jährlich sinken, um bis zum Jahr 2050 wie von der EU vorgesehen bei nahezu Null zu liegen.

E-Mail-Kontakt →

Potenziale der Wasserstoff

ren der Branche gehörten, ist die internationale Konkurrenz in den letzten Jahren zu nehmend stärker geworden und heute gehören andere europäische und internationale Unternehmen zu den Marktführern, vor allem im Bereich der OEMs. Um zukünftige Wertschöpfungspotenziale der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie zu nutzen

E-Mail-Kontakt →

Welche Branchen vom Megatrend Wasserstoff

Die zuvor weit verbreiteten Giganten der Lüfte verschwanden vom Himmel, und mit ihnen verschwand auch der Wasserstoff aus der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit. Gut 80 Jahre später erlebt

E-Mail-Kontakt →

Positionspapier: Speicher für die grüne Wasserstoff

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. zeigt mit diesem Positionspapier die Kernaspekte auf, die die Bundesregierung in einer effizienten

E-Mail-Kontakt →

Wie Deutschland zur Wasserstoffrepublik werden kann

Die ambitionierten Pläne der Politik Im Juli 2023 präsentierte die Bundesregie-rung ihre Neuauflage der Nationalen Wasser - stoffstrategie, die drei Jahre zuvor entwickelt worden war.

E-Mail-Kontakt →

Die Raumfahrt und deren Beitrag zur Entwicklung von

Dies beinhaltet u.a. Wasserstoff unter verschiedensten Betriebsbedingungen: kryogen, hoher Druck, niedriger Druck, extreme Reinheitsanforderungen - all das, was heute in Wasserstoffanlagen als Herausforderung diskutiert wird, durften wir fast 30 Jahre lang in der Raumfahrt lernen und anwenden.Wasserstoff wird bereits seit Jules Verne als Energieträger

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Aktien kaufen: In Zukunft investieren?

Großes Wachstumspotenzial der Branche durch politische Förderung und steigende Nachfrage. Möglichkeit, an der Entwicklung innovativer Technologien zu partizipieren. Der GG Wasserstoff-Fonds investiert in etwa 35

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff in der Energiewende

Der Import von Wasserstoff z.B. für Heizungszwecke wäre für die Masse der Bevölkerung unbezahlbar. Der Einsatz von Wasserstoff muss daher durch die Politik dorthin gelenkt werden, wo sein Einsatz notwendig und effizient ist und volkswirtschaftlich hohen Nutzen stiftet. 03: Es gibt Bedarf für Wasserstoff in vielen Sektoren

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff in der Schweiz: Ein Thema, das Klärung braucht

Der Bundesrat hat sich im Februar 2021 für eine strategische Ausrichtung zur künftigen Rolle von Wasserstoff im Schweizer Energiesystem ausgesprochen, indem er die Motion Suter 20.4406 "Grüne Wasserstoffstrategie für die Schweiz" und das Postulat Candinas 20.4709 "Wasserstoff Auslegeordnung und Handlungsoptionen für die Schweiz" zur Annahme

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Alles Wissenswerte | EnBW

Der britische Naturwissenschaftler Henry Cavendish entdeckte Wasserstoff 1766 bei Experimenten mit Metallen und Säuren. Namensgeber des Gases ist jedoch der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier, der 1783 bei einer heute als Knallgasprobe bezeichneten Untersuchung feststellte, dass sich aus dem Gas umgekehrt Wasser erzeugen lässt.

E-Mail-Kontakt →

Was treibt die Lkw-Branche an?

Auf der Wasserstoff-Seite befindet sich der GenH2 Truck seit vergangenem Jahr im Testbetrieb. Der Produktionsstart des Modells, das mit einer Tankladung rund 1.000 Kilometer Reichweite erreichen

E-Mail-Kontakt →

Eternal Power plant eine der größten Wasserstoff-Anlagen

Der Standort soll in den kommenden Jahren auf 400 MW stark wachsen. Der Elektrolyseur soll mit Inbetriebnahme einer neuen Wasserstoff-Pipeline Ende 2028 ans Netz gehen. Eine nächste Ausbaustufe ist bereits in Vorplanung. Weitere 320 Megawatt Leistung sollen ab 2030 bereitstehen. Dafür ist zunächst der Ausbau einer Höchstspannungs-Trasse nötig.

E-Mail-Kontakt →

Sektoranalyse: Wasserstoff in der Stahlindustrie

Schad-Dankwart, Inga: Sektoranalyse : Wasserstoff in der Stahlindustrie - eine erste Bestandsaufnahme zu technologischen Veränderungen und neuen Anforderungen in der Fachkräftequalifizierung im Rahmen des Projektes „H2Pro: Wasserstoff - Ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende". Version 1.0 Bonn, 2023. Online:

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Wie steht es also um die Wasserstoff

Klimaneutral erzeugter Wasserstoff soll schon bald eine wichtige Rolle spielen. Dafür braucht es auch große Speicher. Worauf es dabei ankommt, wird aktuell in mehreren

E-Mail-Kontakt →

Faktencheck – Wasserstoff in der Mobilität

Mit steigendem Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien wächst der Bedarf an Speichertechnologien. Parallel steigt die Nachfrage nach alternativen Kraftstoffen im Verkehrssektor. Über Sektorenkopplung werden

E-Mail-Kontakt →

Automobilindustrie: Bringt Wasserstoff den Wandel?

Der allein in Deutschland in den nächsten Jahren mit 9 Milliarden Euro geförderte Ausbau des Themas Wasserstoff wird auch die Beschleunigung der Entwicklung der Brennstoffzelle antreiben. Michael Büchler: Der Kraftstoff ist nahezu unbegrenzt vorhanden und verursacht minimale Emissionen.

E-Mail-Kontakt →

Zukunftstrend Wasserstoff – der Schlüssel einer erfolgreichen

Die Autoren der Studie analysieren die grundlegende Dynamik zur Marktentwicklung von Wasserstoff und stellen Entstehungskosten und Nachfrage des neuartigen Energieträgers in

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Märkte, Pläne, Potenziale

Ob als Energieträger, als Einsatzstoff oder als Exporttechnologie: Das Top-Thema "grüner Wasserstoff" ist für deutsche Unternehmen in verschiedenster Hinsicht von enormem Belang. Die IHK-Organisation befasst sich intensiv mit den nationalen und

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme?

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff in der Mobilität

schen der stofflichen Nutzung von Wasserstoff in der Industrie und der Nutzung als Energieträger. Wie bei vielen Speichermedien, kann auch bei Wasserstoff die Energie entweder über einen Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle umgewandelt werden. Derzeit wird vor allem der Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellensystemen erprobt. Diese

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern – soviel ist sicher

Presseinformation. #Speicher #Wasserstoff. Wasserstoff speichern – soviel ist sicher. Berlin, 13. Juni 2022. Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen

E-Mail-Kontakt →

EU-Strategien zu Wasserstoff und zur Integration des

Wasserstoff im Laufe von drei strategischen Phasen von 2020 bis 2050 zu beschleunigen. In der ersten Phase, bis 2024, geht es zunächst vorrangig um den Einsatz in der Nähe von

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff in der chemischen Industrie | Wasserstoff Kompass

Auch eine Defossilisierung der Prozesswärme ist ein wichtiger Pfeiler, um die Defossilisierung der chemischen Industrie voranzutreiben. Wasserstoff-Mengengerüste. Die Auswertung der Studien und Ergebnisse zeigt, dass bis 2030 kein merklicher Anstieg des bestehenden Wasserstoffbedarfs von etwa 37 Terawattstunden erfolgt.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff Aktien (2024) » Analyse der wichtigsten Zukunftsaktien

Wasserstoff-Aktien repräsentieren eine Gelegenheit, in die Zukunft der sauberen Energie und Mobilität zu investieren, da Wasserstoff als einer der Schlüssel zur Dekarbonisierung gilt. Der Wasserstoff-Markt steht an der Schwelle zu bedeutendem Wachstum, vor allem durch Investitionen in erneuerbare Energien und die steigende Nachfrage nach emissionsfreien

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

wird sich zukünftig intensiv mit Aspekten zum Einsatz von Wasserstoff in der Schifffahrt und der dafür erforderlichen Versorgungs-Infrastruktur befassen. Da Wasserstoff perspektivisch für die Bereitstellung saisonal gespeicherter Energie für Strom und Wärme eingesetzt werden soll, forscht das DLR bereits heute an Konzepten zur effizien-

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffindustrie: Prognose zu Marktvolumen in EU 2030

Geht der Ausbau der Wasserstoffindustrie weiter wie bisher, wird lediglich ein Marktvolumen in der EU von etwa 35 Milliarden Euro erreicht. Der europäische

E-Mail-Kontakt →

Wie gelingt der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft?

Das Wasserstoff-Kompass-Team präsentiert Ergeb­nisse aus der Umfrage „Wasser­stoff­wirt­schaft 2030/2050: Ziele und Wege".

E-Mail-Kontakt →

H2

In der H2-Branche wird Wasserstoff als grün bezeichnet, wenn er aus regenerativen Quellen hergestellt und somit CO2-neutral ist. Gängig ist die Produktion über das elektrochemische Verfahren der Elektrolyse. Dabei wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Elemente Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Um dem Anspruch des „grünen

E-Mail-Kontakt →

Beschleunigung der Energiewende: Die Rolle des Wasserstoffs in

Wasserstoff ergänzt die Kurzzeitspeicherung über Batterien und wird zum fehlenden Puzzleteil der Energiewende. Zu den wichtigsten Punkten, die diskutiert werden,

E-Mail-Kontakt →

Lingen Vorreiter in der Produktion von grünem Wasserstoff

Der japanische Konzern Kawasaki und RWE arbeiten in Lingen an der Errichtung der weltweit ersten wasserstofffähigen Gasturbine im Industriemaßstab, die ab 2024 grünen Wasserstoff rückverstromen soll. Amprion. Amprion investiert über 350 Millionen Euro in den IndustriePark.

E-Mail-Kontakt →

Nationale Wasserstoffstrategie

Vor allem die Industrie wird in Zukunft auf Wasserstoff als Energielieferanten angewiesen sein – neben der Energien aus erneuerbaren Rohstoffen. Deshalb ist der Aufbau

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Zu welcher Art von Energiespeicher gehört der Wasserstoff-Energiespeicher Nächster Artikel:Design eines mobilen Temperaturkontrollsystems für Energiespeicherbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur