Entwicklungssituation in der Branche der Wasserstoff-Energiespeicherausrüstung
Perspektive Export: Schwierige Logistik. Viele der großen Vorhaben zur Produktion von grünem Wasserstoff zielen auf den Export. Hintergrund ist der enorme Bedarf an Wasserstoff als Energieträger und Einsatzstoff in der Industrie in potenziellen Abnehmerländern wie Deutschland oder Japan.
Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Wasserstoff als Energieträger wird für eine globale Energiewende immer bedeutender. Der Bedarf könnte von derzeit 76 Megatonnen pro Jahr bis 2050 weltweit auf bis zu 600 Megatonnen pro Jahr steigen – vorausgesetzt, es werden die entsprechenden Infrastrukturen geschaffen. Wie schätzen Expert:innen die Marktentwicklung und Kostendegressionen ein?
Wie hoch ist der Bedarf an grünem Wasserstoff?
Im Juli 2023 präsentierte die Bundesregie-rung ihre Neuauflage der Nationalen Wasser-stofstrategie, die drei Jahre zuvor entwickelt worden war. Darin veranschlagt sie für das Jahr 2030 einen Bedarf an grünem (oder zu-mindest kohlenstofarmem) Wasserstof von 1,2 bis 2,2 Mio. t – zusätzlich zur bestehen-
Was sind die nationalen Wasserstoff-Strategien?
Die nationalen Wasserstoff-Strategien zeigen unterschiedliche Haltungen der Länder und Regionen zur Rolle des Wasserstoffs bei der Energiewende. Dies zeigt, dass es notwendig ist, die Vielfalt zu fördern – indem den Ländern die Erkundung unterschiedlicher Technologien und Anwendungen ermöglicht wird.
Was ist das Ziel von Wasserstofftechnologie?
„Das Hauptziel war, Wasserstoftechnologie in der Produktion, Speiche-rung und Anwendung bis zur Markteinführung und Wirtschaftlichkeit zu entwickeln, um so die Energiewende voranzutreiben“, sagt Gesamt-projektleiter Prof. Dr. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven.
Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?
Dazu hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 die Grundlagen gelegt. Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Das wurde im EFRE-geförderten Projekt „Wasserstof – grünes Gas für Bremerhaven“ zwei Jahre lang untersucht. Erforscht wurde der Einsatz von Wasserstoftechnologien in der Ener-gieversorgung, als alternativer Antrieb in der Mobilität und Logistik, z.B. für Gabelstapler, und im Bereich der E-Fuels.