Risikoanalyse und statistische Arbeit für Energiespeicherprojekte
und Umsetzung einer Risikoanalyse erläutert, um Unternehmen eine Hilfestellung zur Umsetzung des Gesetzes zu bieten. Die Handreichung beschreibt die Anforderungen des Gesetzes, zeigt die Rolle der Risikoanalyse im Sorgfaltsprozess auf und bietet Hilfestellungen und praktische Tipps für die Umsetzung.
Wie wirkt sich die Energieeffizienz auf das produzierende Gewerbe aus?
Im produzierenden Gewerbe haben vor allem die Ausweitung der Mindeststandards unter der EU- Ökodesign-Richtlinie und das Industrieförderprogramm positive Effekte für die Energieeffizienz. Sie führen aufgrund der vorherrschenden Energieträgerstruktur jedoch primär zu Stromeinspa- rungen.
Welche Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch?
Die Wohngebäude sind von zentraler Bedeutung für den Energieverbrauch und die THG-Emissionen des Sektors. Die Verbrennung von fossilen Energieträ- gern für die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser ist aktuell für über 98 % der THG-Emis- sionen des Haushaltssektors verantwortlich.
Welche Handlungsoptionen gibt es im Sektor Energiewirtschaft?
Kapitel 5.2). Im Sektor Energiewirtschaft beschrän- ken sich die Handlungsoptionen im Wesentlichen auf den Ausbau erneuerbarer Strom- und Wär- meerzeugung und die Reduktion der Strom- und Wärmeerzeugung aus fossilen Kapazitäten.
Welche Fördermaßnahmen beeinflussen die Energieeffizienz?
Referenzszenario Zielszenario 1 Seite 128 Wärmenetze und der Ausbau bestehender Fördermaßnahmen stark auf die Struktur der Wärme- nachfrage in Gebäuden aus. Im produzierenden Gewerbe haben vor allem die Ausweitung der Mindeststandards unter der EU- Ökodesign-Richtlinie und das Industrieförderprogramm positive Effekte für die Energieeffizienz.
Wie viel Energie wird in der Industrie aufgewendet?
34 Seite 57 Rund zwei Drittel der Energie werden in der Industrie für die Bereitstellung von Prozesswärme und rund ein Fünftel für elektrische Antriebe aufgewendet (ildung 42). Lediglich ca. 12 % der Endenergie werden für Gebäude-Anwendungen wie z. B. Raumwärme oder Beleuchtung benötigt.
Was ist ein sektorales Energiemodell?
Zur Berechnung der Entwicklung von Energieverbrauch und Energieangebot werden sektorale Energiemodelle eingesetzt. Es han- delt sich um Bottom-up-Modelle, die Technologien und deren Einsatz detailliert ilden.