Speicher- und Transportmethoden für Wasserstoffenergie
Wasserstoff bietet die Möglichkeit, über Speicherung und Rückverstromung in Brennstoffzellen saisonale Schwankungen von erneuerbaren Energien auszugleichen. Alternativ kann
Wie kann man Wasserstoff transportieren und speichern?
Wasserstoff zu transportieren und zu speichern stellt nach wie vor eine enorme Herausforderung dar. Entweder sind hohe Drücke oder tiefkalte Temperaturen nötig – und beides frisst viel Energie. Eine Alternative: Wasserstoff wird via Haber-Bosch-Verfahren in Ammoniak umgewandelt, ohne großen Aufwand transportiert und am Zielort wieder umgewandelt.
Wie speichert man Wasserstoff?
So lässt sich Wasserstoff zum Beispiel auf Basis von Eisenoxid nach dem Hydrogen Compact (HyCS) Verfahren speichern und transportieren. Hierbei wird bei Beladung des Speichers das Eisenoxid durch Wasserstoff reduziert, so dass reines Eisen entsteht. Dabei wird heißer Wasserdampf frei.
Welche Vorteile bietet ein großer Wasserstoffspeicher?
Mit großen Wasserstoff-Speichern lassen sich saisonale Nachfragespitzen, wie der Beginn der Heizperiode oder Dunkelflauten, sicher abdecken. In Deutschland kommen dafür vor allem Untergrundspeicher in Salzkavernen in Frage. Das DLR untersucht die Sicherheit, Wasserstoffqualität und Beständigkeit der eingesetzten Materialien solcher Speicheranlagen.
Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger?
Hier spielt Wasserstoff als speicherbarer Energieträger eine wichtige Rolle. Mit großen Wasserstoff-Speichern lassen sich saisonale Nachfragespitzen, wie der Beginn der Heizperiode oder Dunkelflauten, sicher abdecken. In Deutschland kommen dafür vor allem Untergrundspeicher in Salzkavernen in Frage.
Wie wird Wasserstoff an der Tankstelle erzeugt?
Eine Alternative ist, dass der Wasserstoff direkt an der Tankstelle erzeugt wird. In dieser Speichertechnologie nutzt man bestimmte Metalllegierungen, die Wasserstoff speichern. Dies kann man sich vorstellen wie einen Schwamm, der sich voll Wasser saugt. Dabei wird der Wasserstoff vom Metall adsorbiert und es bilden sich Metallhydride.
Welche Vorteile bietet Wasserstoff?
Wasserstoff bietet die Möglichkeit, über Speicherung und Rückverstromung in Brennstoffzellen saisonale Schwankungen von erneuerbaren Energien auszugleichen. Alternativ kann Wasserstoff, je nach späterem Verwendungszweck, in verschiedene Derivate umgewandelt werden.