Deutsches Dokument zum Genehmigungsverfahren für Energiespeicherprojekte
Das Merkblatt DWA-M 580 „Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in
Welche Genehmigungsverfahren will die Regierung beschleunigen?
Bei den weiteren Beratungen übernimmt der Ausschuss für Klimaschutz und Energie die Federführung. Mit der Regelung will die Regierung Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und für Wärmespeicher beschleunigen.
Welche Wärmepumpen müssen genehmigungspflichtig sein?
Bei kleinen Grundwasserwärmepumpen und bei Erdwärmekollektoren für Privathaushalte soll ganz auf die wasserrechtliche Genehmigung verzichtet werden. Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher sollen bei Genehmigungsentscheidungen außerdem ein stärkeres Gewicht bekommen, da sie im überragenden öffentlichen Interesse seien. (hau/09.10.2024)
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.
Wie geht es weiter mit der Digitalisierung von Genehmigungsverfahren?
Die Digitalisierung von Genehmigungsverfahren wird weiter vorangetrieben. Zum Beispiel können Behörden künftig einen elektronischen Antrag verlangen. Papierform ist in diesem Fall nur noch in engen Ausnahmefällen möglich. Weitere wichtige Erleichterungen für Windenergieanlagen:
Wann beginnt die Frist für Genehmigungsverfahren?
Künftig wird verhindert, dass der Fristbeginn durch wiederholtes Nachfordern verzögert werden kann: Die Frist für Genehmigungsverfahren beginnt bereits dann zu laufen, wenn die Genehmigungsbehörde innerhalb einer vorgegebenen Frist nicht reagiert oder die erstmalig nachgeforderten Unterlagen vom Antragsteller nachgereicht wurden.
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.