Deutsches Dokument zum Genehmigungsverfahren für Energiespeicherprojekte

Das Merkblatt DWA-M 580 „Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in

Welche Genehmigungsverfahren will die Regierung beschleunigen?

Bei den weiteren Beratungen übernimmt der Ausschuss für Klimaschutz und Energie die Federführung. Mit der Regelung will die Regierung Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und für Wärmespeicher beschleunigen.

Welche Wärmepumpen müssen genehmigungspflichtig sein?

Bei kleinen Grundwasserwärmepumpen und bei Erdwärmekollektoren für Privathaushalte soll ganz auf die wasserrechtliche Genehmigung verzichtet werden. Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher sollen bei Genehmigungsentscheidungen außerdem ein stärkeres Gewicht bekommen, da sie im überragenden öffentlichen Interesse seien. (hau/09.10.2024)

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

Wie geht es weiter mit der Digitalisierung von Genehmigungsverfahren?

Die Digitalisierung von Genehmigungsverfahren wird weiter vorangetrieben. Zum Beispiel können Behörden künftig einen elektronischen Antrag verlangen. Papierform ist in diesem Fall nur noch in engen Ausnahmefällen möglich. Weitere wichtige Erleichterungen für Windenergieanlagen:

Wann beginnt die Frist für Genehmigungsverfahren?

Künftig wird verhindert, dass der Fristbeginn durch wiederholtes Nachfordern verzögert werden kann: Die Frist für Genehmigungsverfahren beginnt bereits dann zu laufen, wenn die Genehmigungsbehörde innerhalb einer vorgegebenen Frist nicht reagiert oder die erstmalig nachgeforderten Unterlagen vom Antragsteller nachgereicht wurden.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Genehmigungsverfahren für Pumpspeicher: Entwurf Merkblatt

Das Merkblatt DWA-M 580 „Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in

E-Mail-Kontakt →

Europäisches Genehmigungsverfahren für Wirkstoffe

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt in zwei Stufen. Zuerst müssen die Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel auf EU-Ebene genehmigt werden. Danach entscheiden die einzelnen Mitgliedsstaaten über eine nationale Zulassung der Pflanzenschutzmittel mit den genehmigten Wirkstoffen und eventuellen Beistoffen. Erst danach darf ein Pflanzenschutzmittel

E-Mail-Kontakt →

9 Eckpunkte zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren in

von Genehmigungsverfahren für eine klimaneutrale Grundstoffindustrie beitragen: 2 Eckpunkte für die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Stärkung der Handlungsfähigkeit für die Transformation Weiterentwicklung des Rechtsrahmens Erleichterung der Verfahrensdurchführung 1. Vorausschauende Kapazitätsplanung 2.

E-Mail-Kontakt →

Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land

Alle textlichen und graphischen Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Sie dürfen, teilweise oder gänzlich, nicht ohne schriftliche Genehmigung seitens des Verfassers und Herausgebers weiterver-wendet werden. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Verarbeitung, Einspeiche-

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

5. das für die Errichtung von Speichern grundsätzlich konstatierte überragende öf-fentliche Interesse auch in den Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen und die Errichtung dieser

E-Mail-Kontakt →

Gesetzliche Grundlagen für Bodenau-Genehmigungsverfahren

Falkenberg, Hartmut, 1991: Gesetzliche Grundlagen für Bodenau-Genehmigungsverfahren. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 21: 199 - 204, DOI: 10.23689/fidgeo-3341.

E-Mail-Kontakt →

Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Wasserstoff-Tankstellen

5 Ablauf der Genehmigungsverfahren für Wasserstoff Gasfüllanlagen 20 5.1 Höherrangiges Verfahren und Konzentrationswirkung 20 5.2 Vorbescheid 21 5.3 Zuständige Ämter für Genehmigungsverfahren 21 5.4 Erlangung einer Erlaubnis nach Betriebssicherheitsverordnung 21 5.5 Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz 22

E-Mail-Kontakt →

umwelt-online: RGST 2013

RGST 2013 - Richtlinie zum Antrags- und Genehmigungsverfahren für die Durchführung von Großraum- und Schwertransporten. Vom 27. Januar 2014 (VkBl. Nr. 4 vom 28.02.2014 S. 154) die der deutschen Sprache mächtig ist. Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall oder Regen oder bei Glatteis ist die Fahrt zu unterbrechen und das

E-Mail-Kontakt →

EBA

Das EBA veröffentlicht eine Zusammenstellung von Fragen und Antworten zum Genehmigungsverfahren für Eisenbahnverkehrsunternehmen. Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Ausland müssen vor der erstmaligen Nutzung eines deutschen Schienenwegs beim Eisenbahn-Bundesamt Ihre Zulassung nachweisen.

E-Mail-Kontakt →

Ein Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien und

Erneuerbare-Energien-Anlagen können nun schneller gebaut werden, die Genehmigungsverfahren werden gestrafft und verkürzt, ohne dass Schutzstandards für

E-Mail-Kontakt →

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern (20/8525) beraten, den die CDU/CSU-Fraktion vorgelegt hat. Der Antrag wurde im

E-Mail-Kontakt →

Genehmigungsverfahren nach dem Bundes

Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind nach Planungssicherstellungsgesetz befristet bis zum 31.03.2021 Abweichungen von Verfahrensvorschriften für das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren möglich, hierauf wird im Leitfaden hingewiesen.

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht" bisher nicht beraten.Das geht aus

E-Mail-Kontakt →

Rechtsrahmen für den Windenergieausbau –

Dieses Dokument enthält als Ergänzung zum Fachtext konkrete Formulierungsvorschläge für Gesetze und Gesetzesbegründungen. G rafik zeitlicher Ablauf eines WEA-Projektes Diese Grafik verdeutlicht, wie sich die

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Mit der Regelung will die Regierung Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und für Wärmespeicher beschleunigen. Dazu sollen

E-Mail-Kontakt →

Genehmigungsverfahren für Pumpspeicher: Entwurf Merkblatt

Das Merkblatt DWA-M 580 „Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz" wird bis zum 31. Januar 2024 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen sind schriftlich, vorzugsweise in digitaler

E-Mail-Kontakt →

Empfehlung (EU) 2024/1343 der Kommission vom 13. Mai 2024

Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und der damit zusammenhängenden Infrastruktur ausgetauscht

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des

E-Mail-Kontakt →

Stellungnahme: Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der

Lesen Sie jetzt: Stellungnahme - Bundesrat/Drucksachen - Bundesrat - 435/24(B): Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung

E-Mail-Kontakt →

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und licher Rahmenbedingungen (GeoWG) Seite 6 von 20 daher, analog der Nutzung der Fracking-Technologie für unkonventionelle Erdgaslagerstätten, grundsätzlich nicht für geothermische Anlagen berücksichtigt werden2.

E-Mail-Kontakt →

Publikationen: Gutachten Genehmigungsverfahren zum

Lesen Sie jetzt: Publikationen - Bundesregierung/BMWK - Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz : Gutachten Genehmigungsverfahren zum Rohstoffau in Deutschland – Endbericht

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Füllen Sie folgendes Formular aus, wir senden Ihnen gerne weitere Ausführungen mit einem Überblick über wesentliche aktuell geltende Rahmenbedingungen. Damit geben wir Ihnen eine

E-Mail-Kontakt →

Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen

Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen - Regionalrat und Bezirksregierung wollen regionale Windkraftplanung bis zum Frühjahr abschließen Angelegenheit haben sich die Vorsitzenden aller Regionalräte in Nordrhein-Westfalen bereits an die Vorsitzenden der im Deutschen Bundestag vertretenen demokratischen Parteien mit der

E-Mail-Kontakt →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

E-Mail-Kontakt →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastr uktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änder ung der Verordnungen (EG) Nr.

E-Mail-Kontakt →

Stahlindustrie fordert schnellere Genehmigungsverfahren für

Stahlindustrie fordert schnellere Genehmigungsverfahren für „Green Steel" Am 14. März stellt die EU-Kommission den „Net Zero Industry Act" vor, der CO2-Einsparpotenziale in der Industrie adressieren soll. Die Stahlindustrie wirbt im Vorfeld für mehr Unterstützung bei ihrer Transformation zur CO2-Neutralität.

E-Mail-Kontakt →

Planungs

Die BBH-Gruppe hat mit den Expert:innen von BMH AVOCATS, VERDIA Legal, ADVOKATBYRÅN SIGEMAN & Co AB die Effizienz von Planungs- und Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Anlagen in Frankreich, Spanien, Schweden und Deutschland analysiert. Das Gutachten, das mit Unterstützung der Breakthrough Energy Foundation

E-Mail-Kontakt →

DIE TEXTSAMMLUNG ZUM ERLAUBNIS

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; – Richtlinien zum Antrags- und Genehmigungsverfahren für die Durchführung von Großraum- und Schwertransporten

E-Mail-Kontakt →

E-Pflicht-Sammlung / Fachliche Empfehlungen für avifaunistische

Fachliche Empfehlungen für avifaunistische Erfassung und Bewertung bei Windenergieanlagen-Genehmigungsverfahren : Brutvögel / herausgegeben von Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) ; unter Mitarbeit von Saskia Heß, Jasmina Stahmer. Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.

E-Mail-Kontakt →

Genehmigungen

Genehmigungen werden dadurch zu einem Nadelöhr für die Energiewende. Um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, müssen nicht nur ausreichend Flächen für die Nutzung zur Verfügung stehen. Auch das Thema

E-Mail-Kontakt →

Genehmigungsverfahren Immissionsschutzrecht

Schnelle und umfassende Antworten gibt hier der Leitfaden für Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz des Niedersächsischen Umweltministeriums. Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz - Leitfaden für Antragsteller (2020) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 833 KB) Stand: 02.08.2024.

E-Mail-Kontakt →

Dokumente | DIBt

August 2017 über die Bedingungen für die ohne Prüfung erfolgende Klassifizierung von Brettsperrholzprodukten, für die die harmonisierte Norm EN 16351 gilt, und von Furnierschichtholzprodukten, für die die harmonisierte Norm EN 14374 gilt, in Bezug auf ihr Brandverhalten (3 Seiten ) Stand: 13. Dezember 2017

E-Mail-Kontakt →

Genehmigungsprozess

Das Genehmigungsverfahren für das Terminal ist ein sehr gründlicher Prozess, in dem alle relevanten Komponenten des Terminals analysiert und ihre möglichen Auswirkungen auf die umliegende Land- und Wasserumgebung und die lokale Umgebung bewertet werden. (sogenannten TÖBs) werden alle wichtigen Aspekte zum ggf. erforderlichen

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung

E-Mail-Kontakt →

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

Mit dem EEG 2023 beschleunigt die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv. Sie ist Teil des "Osterpakets" der Bundesregierung.

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Anforderungen an die SpeichermodultestbedingungenNächster Artikel:Forschungsexperimentbericht zur Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur