Verbot der Energiespeicherung von Natrium-Schwefel-Batterien

Im Bereich der Energiespeicherung hängt die Wahl zwischen Natrium-Ionen- und Lithium-Ionen-Batterien von den spezifischen Anwendungsanforderungen ab. Während Lithium-Ionen-Batterien derzeit hinsichtlich Energiedichte, Zyklenstabilität und Lebensdauer führend sind, versprechen Natrium-Ionen-Batterien Kosteneffizienz und größere Betriebstemperaturbereiche.

Kann man eine Natrium-Schwefel-Batterie auch im privaten PV-System einsetzen?

Einige wenige Hersteller von Stromspeichern arbeiten aber an praktischen Weiterentwicklungen, um die Natrium-Schwefel-Batterie auch im privaten PV-System sinnvoll einsetzen zu können. So entwickelt u.a. das US-Startup Aquion Energy ein kommerziell nutzbares Modell für den privaten PV-Gebrauch.

Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.

Wie kann man den Energiedurchsatz im Batteriesystem verbessern?

Dabei wird aufgezeigt, wie ein sukzessiver Wechsel aller Zellkomponenten bis hin zu Feststoff-batterien erfolgen kann, um die Anforderungen an höhere Energiedichten zu erfüllen und insgesamt den Energiedurch-satz im Batteriesystem zu verbessern.

Wie funktioniert die Energieversorgung?

Die Energieversorgung wird auf herkömmliche Art mit Hilfe von durch fossile Brenn-stoffe angetriebenen Stromgeneratoren sichergestellt, und seit jüngerer Zeit auch durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, wie z. B. Solar- oder Windenergieanlagen.

Wie hoch ist die Energiedichte einer Batterie?

Je nach Anforderung an die Leistungsdichte der Batterien besteht die Möglichkeit zum Betrieb im sogenann-ten „Atmungsmodus“ (Luftzufuhr bei Umgebungsdruck) oder mittels eines Kom pressors. Momentan verfügbare Primärzellen erreichen Energie dichten von etwa 800 Wh/kg50.

Was ist die Natrium-Schwefel-Technologie?

In großen Stromspeicher-Photovoltaik-Systemen stellt die Natrium-Schwefel-Technologie eine wirklich innovative Lösung dar, die speziell im mediterranen Raum für die autarke Stromversorgung ganzer Inseln genutzt werden könnte.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Natrium-Ionen-Batterien vs. Lithium-Ionen-Batterien – ein

Im Bereich der Energiespeicherung hängt die Wahl zwischen Natrium-Ionen- und Lithium-Ionen-Batterien von den spezifischen Anwendungsanforderungen ab. Während Lithium-Ionen-Batterien derzeit hinsichtlich Energiedichte, Zyklenstabilität und Lebensdauer führend sind, versprechen Natrium-Ionen-Batterien Kosteneffizienz und größere Betriebstemperaturbereiche.

E-Mail-Kontakt →

HocHenergie-Batterien 2030+ und

Ionen- bzw . lithiumbasierten Batterien der kommenden 10 bis 15 Jahre aussehen könnten, benennt die normative Roadmap Hochenergie-Batterien 2030+ . Dabei wird aufgezeigt, wie ein sukzessiver Wechsel aller Zellkomponenten bis hin zu Feststoff-batterien erfolgen kann, um

E-Mail-Kontakt →

Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien

Um die Zukunft der dezentralen Energiespeicherung und -nutzung weiter voranzutreiben, braucht es neben der Lithium-Ionen-Technologie auch weitere, innovative und leistungsfähige Speichertechnologien", äußert Rainer Hald, CTO der Varta AG. Natrium-Ionen-Batterien können in den Augen des Varta-Technikchefs ergänzend zu bestehenden

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

Energiespeicherung werden im Zuge der Energiewende deutlich Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur technologischen Innovation Im Projekt TRANSITION werden KIT und HIU Prototypen von Natrium-Ionen-Batterien für den zu-künftigen Einsatz in der E-Mobilität und stationären Energiespeicherung entwickeln.

E-Mail-Kontakt →

Batterietechnik der Zukunft: Natrium vs. Lithium | heise online

Erste Natrium-Ionen-Batterien für Autos, Renaissance bei Natrium-Nickelchlorid und Potenzial von Natrium-Feststoffzellen: ein Blick in die Batterie-Zukunft.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Was kann die Natrium-Ionen-Batterie? Die Batterie von morgen soll auf unkritischen, häufig vorkommenden Elementen basieren, wie beispielsweise Natrium, Magnesium, Calcium oder

E-Mail-Kontakt →

Spanische Forscher stellen Natrium-Schwefel-Batterie vor

Diese Art von Batterie, bei der Natrium und Schwefel kombiniert werden, ist an sich nicht neu, aber bisher hat sie nur bei Temperaturen von 300 Grad funktioniert. dass sie aus reichlich vorhandenen Materialien besteht und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien (LIB) verspricht. Wie in der Veröffentlichung

E-Mail-Kontakt →

BASF und NGK entwickeln gemeinsam die nächste Generation von Natrium

BASF und NGK entwickeln gemeinsam die nächste Generation von Natrium-Schwefel-Batterien. BASF New Business GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des deutschen Chemieunternehmens BASF, und der japanische Keramikhersteller NGK INSULATORS, LTD. erweitern ihre Zusammenarbeit.

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Eine höhere Sicherheit, größere Verfügbarkeit von Natrium und die mögliche Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Batterietechnologien: Diese Eigenschaften machen Natrium-Ionen Akkus zu einer vielversprechenden Option.; Forschung und Entwicklung arbeiten an der Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Natrium-Ionen-Akkus. Natrium-Ionen-Technologie ist

E-Mail-Kontakt →

Ausarbeitung Vor

Natrium-Schwefel-Batterien 11 3.2.1.4. Redox-Flow-Batterien 11 3.2.1.5. Kombinationen verschiedener Akkumulatoren 12 abhängig von der Speicherdauer, Auch Wärmespeicher dienen einer Stunden- bzw. tageweisen Energiespeicherung, werden aber auch über längere Zeiträume eingesetzt (wie beispielsweise der Wärme- und Kältespeicher des

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicherung

Für die chemische Speicherung elektrischer Energie kommen in erster Linie verschiedene Formen von Batterien in Frage, so vor allem die Hochtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien, Bleibatterien oder sogenannte Redox-Flow-Batterien, die sich derzeit weitgehend im Stadium von Demonstrationsanlagen befinden.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

ildung 6a: Ausbau der Energiespeicherung global /Grossbatteriespeicher in der Schweiz ildung 6b: Globale Marktentwicklungsprognosen für Stromspeicher ildung 7: Technologiereife verschiedener Wärme- und Stromspeichertechnologien

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Schwefel-Batterie: Spanische Forscher knacken den

Die Natrium-Schwefel-Batterie landet hier also in der Mitte. Bei den erreichbaren Energiedichten bedeutet Schwefel als Elektrodenmaterial einen riesigen Schritt: Lithium-Schwefel-Batterien schaffen auf der Ebene der Zell-Chemie 2.600 Wattstunden pro Kilogramm – mehr als das Dreifache von klassischen Lithium-Zellen mit Grafit-Anoden.

E-Mail-Kontakt →

Batterie-Energiespeicherung: Prinzipien und Bedeutung

Entdecken Sie die Prinzipien und die Bedeutung der Energiespeicherung in Batterien, einschließlich ihrer Funktionsweise, Vorteile und Typen und warum Lithium-Ionen die erste Wahl sind. Die Beliebtheit von Cadmium-Batterien hat jedoch aufgrund der ökologischen Auswirkungen der Cadmiumtoxizität abgenommen. Natrium-Schwefel-Batterien

E-Mail-Kontakt →

BASF und japanische NGK entwickeln neue Natrium

Mit der neuen Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der nächsten Generation von Natrium-Schwefel-Batterien (Joint Development Agreement, JDA) wollen beide Partner Synergien schaffen. Die beiden

E-Mail-Kontakt →

Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie

Peter Carlsson, CEO und Mitbegründer von Northvolt, ist überzeugt, dass der breite Einsatz von Natrium-Ionen-Batterien die Energiewende beschleunigen wird: "Dies ist ein wichtiger Meilenstein

E-Mail-Kontakt →

Wann kommt der Natrium-Akku in Deutschland?

Die »Neue Via Regia der Batterien« mit Industrie und Forschung im Schulterschluss für einen schnellen Hochlauf der Produktion von Natrium-Ionen-Batterien. Auf dieser Achse sind über 200 sächsische und thüringische Akteure der Batterieforschung und -wirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette angesiedelt.

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Schwefel-Batterien – Batterieforum Deutschland

Wegen der guten Verfügbarkeit von Natrium ist das Interesse an diesen Batterietypen recht hoch, da man sich ein besonders kostengünstige Energiespeicher erhofft. Derzeit befinden sich die Natrium-Schwefel-Batterien in der Grundlagenforschung. Es existieren

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Schwefel-Batterie Markt-Trends

2023 & 2024 Natrium-Schwefel-Batterie Markt-Trends der Bericht enthält eine Marktprognose bis 2029 und historischer Überblick. Beispielsweise beauftragte JGC Holdings im Jahr 2021 NGK Insulators mit der Lieferung von NAS-Batterien für sein Solar-Plus-Speicherprojekt, das derzeit in der Provinz Zavkhan in der Mongolei entwickelt wird

E-Mail-Kontakt →

Die nächste Generation von Natrium-Schwefel-Batterien

BASF New Business und der japanische Keramikhersteller NGK Insulators erweitern ihre Zusammenarbeit. Die beiden Unternehmen haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der nächsten Generation von

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Schwefel-Batterien für stationäre Energiespeicher

beispielsweise Hochtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien als stationäre Energiespeicher eingesetzt. Reaktionskinetisch bedingt können dabei jedoch nur 25 Prozent der theoretischen

E-Mail-Kontakt →

ENTISE: Forschungsprojekt zur Entwicklung umweltfreundlicher

Seit über 12 Jahren forscht er intensiv zu Natrium-Ionen-Batterien, mit einem Schwerpunkt auf der Synthese und Charakterisierung von Elektrodenmaterialien, insbesondere Schichtoxiden. Darüber hinaus werden in seiner Gruppe auch Lithium-Ionen-Batterien und alternative Zellkonzepte wie Metall-, Schwefel- und Feststoffbatterien untersucht.

E-Mail-Kontakt →

Grundlagen der Speicherung von elektrischer Energie

Elektrochemische Energiespeicher lassen sich in Niedertemperatur-Batterien, wie z.B. Blei- oder Lithium-Ionen-Batterien und Hochtemperatur-Batterien, wie z.B. Natrium-Schwefel-Batterien, unterteilen. Des Weiteren kann zwischen Batterien mit internem und externem Speicher unterschieden werden. Die meisten Batterien verfügen über interne Speicher.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

von Natrium-basierten Niedrigtemperatur-Systemen (mittelfristig) und die Entwicklung von Energiespeichern für Wasserstoff oder synthetisches Erdgas. Neben der langfristig attraktiven

E-Mail-Kontakt →

Neue Chance für alten Bekannten: der Natrium-Schwefel-Akku

Auch die US Air Force und die niederländische Marine untersuchten die Verwendung von Natrium-Schwefel-Batterien in der Raumfahrt und in U-Booten, ohne dass es anschließend zur Serienproduktion kam. Es wurde still um diesen Akku-Typ. Nur eine japanische Firma produziert heute solche Batterien mit bis zu 1,45 Megawattstunden für stationäre

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicher für die Energiewende

DRYtraec ®: Trockenfertigung von Elektroden. Es bahnt sich ein entscheidender Wandel in der Elektrodenfertigung an, der den Energieverbrauch in der Batterieproduktion deutlich senken kann. »Das ist ein großer Hebel bezüglich der Kosten und des CO 2-Footprints«, ist Dr. Holger Althues

E-Mail-Kontakt →

Übersicht über die Speichersysteme/Batteriesysteme

3.3 Natrium-Schwefel- und Natrium-Nickelchlorid-Batterien. Die beiden genannten Natrium-Batterien sind Batteriesysteme, die bei hohen Temperaturen von 250–300 °C betrieben werden. Natrium hat eine sehr hohe spezifische Ladung von 1168 Ah/kg sowie eine für Anoden ideale Spannungslage weit im negativen Bereich (−2,71 V vs. SHE).

E-Mail-Kontakt →

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Beispielsweise könnten Natrium-Ionen-Batterien in naher Zukunft vermehrt in Mobilitätsanwendungen (insb. Kleinwagen), Lithium-Schwefel-Batterien mittelfristig in kleineren Fluganwendungen (z.B. Drohnen) und Natrium-Schwefel- oder Zink-Ionen-Batterien im stationären Bereich eingesetzt werden.

E-Mail-Kontakt →

Funktion und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien

Wie unterscheiden sich Natrium-Schwefel-Akkus von anderen Stromspeichern? Hier erklären wir den Aufbau, Technik und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Speicher

Die erreichbare Vollzyklenzahl von Natrium‐Schwefel‐Batterien liegt deutlich über den Werten für Bleibatterien, sodass für einen Einsatz in stationären Anwendungen lange

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.3.4. Natrium-Schwefel-Batterien. Bei den Natrium-Schwefel-Zellen (Na-S) besteht die Anode aus geschmolzenem Natrium. Die Kathode ist ein mit flüssigem Schwefel

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Speicher

Elektrochemische Energiespeicherung Hauptvorteil von Natrium‐Schwefel‐Batterien sind die hohen Werte für die Energiedichte, die im Bereich von Lithium‐Ionen‐Batterien und damit deutlich über den Werten von Bleibatterien liegen. Ein generelles EU‐weites Verbot der Verwendung von Schwermetallen wie Blei oder Nickel in

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Wie wäre es mit einem unabhängigen Energiespeicherfeld Nächster Artikel:Ranking der deutschen Auslandsmarken von Energiespeicherprodukten

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur