Berechnung der Energiespeicherung von Stahlschwungrädern
Bei der latenten Wärmespeicherung wird zusätzlich die Energie genutzt, die für einen Phasenwechsel notwendig ist. Für diese Art von Speicher eignen sich vor allem Salze oder Salzhydrate. Die thermochemische Energiespeicherung basiert auf der Reaktionsenergie reversibler chemischer Prozesse oder physikalischer Oberflächenreaktionen.
Was sind die Vorteile von Schwungrädern zur Energiespeicherung?
Solch ein System ist in Kapitel 2.7 beschrieben. Die Anwendungen von Schwungrädern zur Energiespeicherung sind vielfältig. Mit deren Hilfe kann bei einem kleinen abgeschlossenen System (z.B. Fahrzeug) die Energie trotz Lastschwankungen mit wesentlich besserem Wirkungsgrad bereitgestellt werden.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wie ermittelt man die Eigenschaften von Schwungrädern?
Bestimmte Eigenschaften von solchen Schwungrädern („Flywheels“) können nur näherungsweise bzw. mit Hilfe vereinfachter Modellbildung vorab in der Entwicklungsphase ermittelt werden. Die für den Prüfstand erarbeiteten Konzepte sind in einem Auswahl- und Bewertungsverfahren auf deren Erfüllung der Anforderungen untersucht worden.
Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?
Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.
Wie kann man den Wirkungsgrad der Schwungradspeicher verbessern?
Bei Bedarf kann das Kraftwerk für 15 min maximal 20 MW bereitstellen [BeaconPower 2012]. Um den Wirkungsgrad der Schwungradspeicher weiter zu verbessern, konzentrieren sich aktuelle Forschungen auf die Entwicklung neuer Materialien. Hierzu zählen z. B. neue Verbundwerkstoffe und neue Keramiken, die die Lagerverluste reduzieren sollen [Oertel 2008].
Was sind die verschiedenen Anforderungen bei mobilen Energiespeichern?
Bei mobilen Energiespeichern ist ein Optimum aus verschiedenen Anforderungen zu finden. Einige der Anforderungen sind die Leistungsdichte, die Energiedichte, das Systemgewicht, die Lebensdauer, die Betriebssicherheit, der Wirkungsgrad, die Selbstentladung, die Umweltverträglichkeit, die Reversierbarkeit des Prozesses und der Preis.