Kernkraft erfordert keine Energiespeicherung
Die Entkarbonisierung (auch Dekarbonisierung oder Low Carbon Economy, LCE) verlangt, unsere Lebensweise und insbesondere die Energiewirtschaft so zu verändern, dass
Warum ist Kernenergie nicht notwendig?
Eine aktuelle Analyse im Auftrag des Umweltbundesamtes von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend, um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen.
Wie wichtig ist die Kernenergie für die deutsche Energieversorgung?
Und da wir neben Strom auch noch Energie für Wärme, Verkehr und die Industrie benötigen, lag der Anteil der Kernenergie an der Gesamtenergieversorgung nicht mal bei zwei Prozent. Sogar Brennholz hat einen erheblich größeren Anteil an der Energieerzeugung. Die Kernenergie war schlicht und einfach unbedeutend für die deutsche Energieversorgung.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in den letzten Jahren weltweit deutlich angewachsen und auch die analysierten Klimaszenarien zeigen eindrücklich deren Potenzial für die zukünftige Energieversorgung. Selbst in Szenarien, die der Kernenergie mehr Potenzial im Strommix zugestehen, spielt diese Technologie insgesamt eine untergeordnete Rolle.
Wie wirkt sich die Kernenergie auf die Klimaziele aus?
Im Ergebnis zeigt sich: Es ist nicht der Zubau der Kernenergie, der die Einhaltung der Klimaziele ermöglicht, sondern der ambitionierte Zubau erneuerbarer Energien. Auch Szenarien mit einer hohen Kernenergieerzeugung verfehlen die Klimaziele, wenn der Anteil der erneuerbaren Energien gering ist.
Wann werden die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet?
Am 15. April 2023 wurden die letzten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Zuvor wurden Horrorszenarien verbreitet: Explosion der Strompreise, Zusammenbruch der Stromversorgung und Anstieg der Braunkohleverstromung samt Treibhausgasemissionen in unbekannten Höhen.
Wie gefährlich ist der Ausstieg aus der Kernkraft?
Gerade unter diesen Aspekten könnte sich der Ausstieg aus der Kernkraft als Fehler erweisen – sowohl in politischer als auch in ökologischer Hinsicht. Aktuell macht die Stromerzeugung etwa 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus, wovon wiederum 77 Prozent aus der Verbrennung von Braun- und Steinkohle stammen.