Kernkraft erfordert keine Energiespeicherung

Die Entkarbonisierung (auch Dekarbonisierung oder Low Carbon Economy, LCE) verlangt, unsere Lebensweise und insbesondere die Energiewirtschaft so zu verändern, dass

Warum ist Kernenergie nicht notwendig?

Eine aktuelle Analyse im Auftrag des Umweltbundesamtes von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend, um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen.

Wie wichtig ist die Kernenergie für die deutsche Energieversorgung?

Und da wir neben Strom auch noch Energie für Wärme, Verkehr und die Industrie benötigen, lag der Anteil der Kernenergie an der Gesamtenergieversorgung nicht mal bei zwei Prozent. Sogar Brennholz hat einen erheblich größeren Anteil an der Energieerzeugung. Die Kernenergie war schlicht und einfach unbedeutend für die deutsche Energieversorgung.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in den letzten Jahren weltweit deutlich angewachsen und auch die analysierten Klimaszenarien zeigen eindrücklich deren Potenzial für die zukünftige Energieversorgung. Selbst in Szenarien, die der Kernenergie mehr Potenzial im Strommix zugestehen, spielt diese Technologie insgesamt eine untergeordnete Rolle.

Wie wirkt sich die Kernenergie auf die Klimaziele aus?

Im Ergebnis zeigt sich: Es ist nicht der Zubau der Kernenergie, der die Einhaltung der Klimaziele ermöglicht, sondern der ambitionierte Zubau erneuerbarer Energien. Auch Szenarien mit einer hohen Kernenergieerzeugung verfehlen die Klimaziele, wenn der Anteil der erneuerbaren Energien gering ist.

Wann werden die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet?

Am 15. April 2023 wurden die letzten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Zuvor wurden Horrorszenarien verbreitet: Explosion der Strompreise, Zusammenbruch der Stromversorgung und Anstieg der Braunkohleverstromung samt Treibhausgasemissionen in unbekannten Höhen.

Wie gefährlich ist der Ausstieg aus der Kernkraft?

Gerade unter diesen Aspekten könnte sich der Ausstieg aus der Kernkraft als Fehler erweisen – sowohl in politischer als auch in ökologischer Hinsicht. Aktuell macht die Stromerzeugung etwa 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus, wovon wiederum 77 Prozent aus der Verbrennung von Braun- und Steinkohle stammen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Die Kernenergie angesichts von Klimawandel und Energiekrise

Die Entkarbonisierung (auch Dekarbonisierung oder Low Carbon Economy, LCE) verlangt, unsere Lebensweise und insbesondere die Energiewirtschaft so zu verändern, dass

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail-Kontakt →

Zu teuer und gefährlich: Atomkraft ist keine Option für eine

Atomkraft ist zu teuer und gefährlich und daher keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung. Im Kontext der sich verschärfenden Diskussionen über wirksamen Klimaschutz wird von verschiedenen Seiten die Atomkraft unter der Überschrift „saubere

E-Mail-Kontakt →

Mit Kernkraft durch die Energiewende

Neben der Entwicklung sicherer Kraftwerkstypen erfordert der Umgang mit Atommüll weitere Innovationen – denn eine Endlagerung für hunderttausende Jahre kann

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen

Nach Angaben von BNEF müssen sich die Investitionen in die Energiespeicherung auf 93 Milliarden USD jährlich verdreifachen, um Klimaneutralität zu erreichen. 1 Keine universelle Speicherlösung . Dieser Prozess erfordert häufig kompetente Dienstleistungen auf mehreren Ebenen. Unserer Ansicht nach sind Anbieter integrierter

E-Mail-Kontakt →

Warum die Kernenergie sinnvoll ist und nötig bleibt

Die Kernenergie ist schon bei der Stromproduktion günstiger für das Klima als die nEE und sie benötigt auch keine ebenfalls CO 2 verursachende Speicherung. Wenn eine voll erneuerbare

E-Mail-Kontakt →

Atomausstieg Schweiz

In der Schweiz sollen keine neuen Atomkraftwerke mehr gebaut werden. Der zunehmende Anteil der unregelmässigen Stromerzeugung (Wind, Sonne) erfordert einen Umbau des Kraftwerkparks mit entsprechenden Speicher- und Reservekapazitäten. Energiespeicherung und Elektrizitätsbereitstellung erarbeitet und die nötigen Bundesmittel für

E-Mail-Kontakt →

Die Kernenergie angesichts von Klimawandel und Energiekrise

Als weiteres Verfahren zu Energiespeicherung werden Power-to-Gas-Installationen diskutiert: «Der Begriff Power-to-Gas steht für ein Konzept, bei dem überschüssiger Strom dazu verwendet wird, per Wasserelektrolyse Wasserstoff zu produzieren und bei Bedarf in einem zweiten Schritt unter Verwendung von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) in synthetisches

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche Instrumente einer nachhaltigen und unabhängigen

• Kernkraft • Energietransport • Stromnetze • LNG • Energiespeicherung • Maßnahmen im Krisenfall • Leitlinien der EU-Kommission für Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfen 11.11.2022 n Seite 2 n Prof. Dr. Wolfgang Ewer Gliederung Energiegewinnung Energiegewinnung im Krisenfall Energietransport Energiespeicherung

E-Mail-Kontakt →

„Vielen Dank, keine Kontamination"

Noch lange nachdem der Stecker gezogen wurde, wird die Kernkraft Deutschland beschäftigen. Nicht nur die Endlagerung, auch der Rückbau erfordert Geduld, wie der größte Rückbau Europas in

E-Mail-Kontakt →

DIW Berlin: Kernkraft ist keine Option für Klimaschutz oder

Kernkraft kann für die Bekämpfung der Klimakrise weder im aktuellen Technologiestadium noch in einem zurzeit in der Grundlagenforschung stehenden Technologiestadium relevant sein.

E-Mail-Kontakt →

Klimaschutz ist auch ohne Kernenergie möglich

Eine aktuelle Analyse im Auftrag des Umweltbundesamtes von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Energietüftler

Deutscher Energietüftler - Arche Noah der Kernkraft. dass wir hier keine Erdbeben und Flutwellen haben", aber das war wohl zu rational gedacht. Hauptproblem hier auf Erden für Wirtschaften ist jedoch die Tatsache der verlustarmen Energiespeicherung & der Trinkwasserspeicherung, wo man viel mehr Öffentlichkeit, Interesse

E-Mail-Kontakt →

Wasserkraft: Eine vielseitige Quelle erneuerbarer

Pumpspeicherkraftwerke bieten eine einzigartige Möglichkeit zur Energiespeicherung. Die Effizienz hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der gespeicherte Energie abgerufen werden kann. Durch den kontinuierlichen

E-Mail-Kontakt →

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

versorgung auf dieser Grundlage erfordert zwingend Ausgleichsmechanismen wie Ener-giespeicher oder Komplementärkraftwerke, um eben jene Wetterabhängigkeit auszuglei-chen. Es ist genau dieser Aspekt, der in vielen Diskussionen verloren geht – und dennoch von überragender Wichtigkeit ist.

E-Mail-Kontakt →

Dezentrale Energieversorgung

Allerdings kann hierbei keine feste Größe genannt werden, womit der Betrachtungsrahmen eine gewisse Rolle bei der Beschreibung einer Anlage spielen kann. Am Beispiel einer WEA mit einer Leistung von 5 MW kann die Anlage aus Sicht der Bundesregierung oder eines ÜNBs kleinteilig sein, während sie von einem lokalen Netzbetreiber, der die Anlage

E-Mail-Kontakt →

„Welche Bedeutung hat die Kernenergie für

Kernenergie ließen sich „nur schwer" mit denjenigen für erneuerbare Energien vergleichen, weil bei erneuerbaren Energien die „Flexibilitätskosten" und bei der Kernenergie „Kosten für

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Kernkraft in der globalen Energiewelt

Eine zugesagte Verdreifachung des generierten Stroms aus Kernkraft (im Jahre 2022 waren es 2.700 TWh oder 9 Prozent von etwa 29.000 TWh weltweit) würde bis 2050

E-Mail-Kontakt →

PPT

Rolf Albus. Energiespeicherung - Hintergrund. Slideshow 6958838 by lucas-oliver. Browse. Recent Presentations; Recent Stories; Content Topics; Updated Contents • Das Stromnetz verfügt über keine nennenswerten Speicherkapazitäten. Quelle: BMWi, GWI, 2013 Folie 2 (Lastmanagement). • Die optimale Systemintegration erfordert ein

E-Mail-Kontakt →

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

Vollständige Integration der erneuerbaren Energien, d.h. EEG-Einspeisevorrang (keine Leistungsabregelung bzw. kein Einspeisemanagement; EEG 2008)) Kernenergieausstieg (installierte Kraftwerksleistung aus

E-Mail-Kontakt →

Die Energiespeicherung

Die Energiespeicherung muss die zeitabhängige Schwankungslast (P_{mathrm{S}}) ausgleichen, indem sie den während der Monate (3<tleq 9) auftretenden Energieüberschuss in die Zeiten (0<tleq 3), (9<tleq 12) des Energiedefizits verschiebt. Diese Zusammenhänge deuten auf zwei gravierende Nachteile der Energiespeicherung hin:. Die zu

E-Mail-Kontakt →

Kernkraft | Uniper

Wir bauen derzeit vier stillgelegte Kernkraftwerke in Schweden zurück. Nur ein vergleichsweise kleiner Prozentsatz der Komponenten eines Kernkraftwerks ist so radioaktiv, dass er einer besonderen Handhabung und Lagerung erfordert. Wir bemühen uns, den Rest zu recyceln. Im Kraftwerk Barsebäck 1, nördlich von Malmö, recyceln wir etwa 95 Prozent.

E-Mail-Kontakt →

Die Energiewende braucht die Kernkraft als Fundament

Dies erfordert ein viel kleineres Betriebsgelände und macht sie für Regionen, in denen keine größeren Reaktoren errichtet werden können, zur idealen Lösung. Die geringere Größe von SMR ermöglicht ihre Herstellung in Fabriken und ihren Transport in

E-Mail-Kontakt →

Ein Jahr ohne Kernkraft: Erneuerbare Energien

April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für

E-Mail-Kontakt →

Warum wir keine Kernenergie brauchen | Terra-X-Kolumne

Und weil Strom nur einen Bruchteil des Energiebedarfs ausmacht, deckt die Kernenergie auch weltweit nur rund zwei Prozent der Gesamtenergieversorgung. Gerade mal

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Elektrolyte auf Basis von Lignin versprechen unendliche Rohstoffpotentiale. Zur Beurteilung der Langzeitstabilität von organischen Redox-Flow-Batterien und zu den effektiven Speicherkosten sind bislang keine belastbaren Informationen verfügbar. . 10.2 gibt einen Überblick über die verschiedenen Ausführungsformen von elektrochemischen

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Neue Richtlinie für EnergiespeicherfahrzeugeNächster Artikel:Benötigt die Energiespeicherung einen Booster-Schrank

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur