Kernkraft zur Energiespeicherung

Schaut man ins europäische Ausland, so ist die Haltung zur Kernenergie vielfach eine andere: Belgien hat angesichts der russischen Invasion in der Ukraine bereits den

Wie geht es weiter mit der Kernenergie?

Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 verabschiedeten sich viele Länder von der Kernenergie. Es gibt aber auch zahlreiche Staaten, die neue Kraftwerke bauen. Zudem wird intensiv an neuen Techniken geforscht, welche die Kernenergie sicherer und wirtschaftlicher machen sollen.

Wie geht es weiter mit einem ehemaligen Kernkraftwerk?

Es klingt wie eine gute Idee: Ein ehemaliges Kernkraftwerk soll zum Batteriespeicher umfunktioniert werden - so lauten die Pläne von AKW-Betreiber PreussenElektra für den Standort Brokdorf. Wenn die Sonne im Winter weniger scheint und die Windräder mal unter Windstille leiden, dann soll von hier aus die fehlende Energie ins Netz gehen.

Wie viele Kernkraftwerke gibt es?

Heute sind es aber bereits 53 Kernkraftwerke, die Strom für die Versorgung des bevölkerungsreichsten Staates der Erde generieren (Stand Januar 2022). Die Tabelle zeigt, dass derzeit in China mit Abstand am meisten Kernreaktoren gebaut werden. Auch in Indien, Südkorea und weiteren Ländern befinden sich mehrere Projekte in der Realisierungsphase.

Wann werden die Kernkraftwerke abgeschaltet?

Die drei noch verbliebenen Kernkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 sollen eigentlich spätestens zum Jahresende abgeschaltet werden. Zur Nettostromerzeugung trugen sie laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im laufenden Jahr bisher 18,53 Terawattstunden (TWh) oder 6,4 Prozent bei.

Was ist die grösste Kernenergieanlage der Welt?

Am weitesten fortgeschritten sind die Ausbaupläne derzeit aber in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). 2012 begannen die Arbeiten am Kernkraftwerk Barakah, das nach seiner Fertigstellung eine der grössten Kernenergieanlagen der Welt sein wird. Barakah besteht aus vier Reaktorblöcken mit einer Brutto-Leistung von je 1,4 GW.

Welche Arten von Kernreaktoren gibt es?

Seit in den späten 1950er-Jahren die ersten prototypischen Kernreaktoren der Generation I in Betrieb genommen wurden, hat sich die Technik stetig weiterentwickelt. Die Druckwasser- und Siedewasserreaktoren der Generation II, die ab den 1960ern realisiert wurden, kommen auch in den Schweizer Kernkraftwerken Beznau, Leibstadt und Gösgen zum Einsatz.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Stromerzeugung und -speicherung

Schaut man ins europäische Ausland, so ist die Haltung zur Kernenergie vielfach eine andere: Belgien hat angesichts der russischen Invasion in der Ukraine bereits den

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung | Uniper

Als einer der größten Gasspeicherbetreiber in Europa sorgt Uniper Energy Storage dafür, dass Energie jederzeit dann flexibel zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird. Energiespeicherung | Uniper

E-Mail-Kontakt →

Erklärung | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Im Mai 2019 veröffentlichten die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und die Union der Deutschen

E-Mail-Kontakt →

Atomkraftwerk | Kernkraftwerk | Kernspaltung

Die Spaltung hat zur Folge, dass zwei Elemente mit niedrigerer Ordnungszahl (als Uran) und weitere Neutronen entstehen. Die Neutronen geben Energie an den Moderator, welcher meist Wasser ist, ab. Diese Energie wird zur

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung & Batterien

Das reicht vom Zelltest bis zur Batterieprüfung, von der UL Norm bis zur UN 38.3. Unser Leistungsspektrum umfasst die unabhängige Beratung und Prüfung von Batterien, Brennstoffzellen und Superkondensatoren sowie weiteren Geräten zur Energiespeicherung.

E-Mail-Kontakt →

Stromversorgung mit einheimischen erneuerbaren Energien

Dazu braucht es einen pragmatischen Ansatz mit Fokus auf die einheimischen erneuerbaren Energien. «Lokale und regionale Wirtschaftszweige in den Bereichen Energiespeicherung und Energieeffizienz sollen dazu gefördert werden», betont Fraktionspräsident Philipp Matthias Bregy.

E-Mail-Kontakt →

Gemeinschaftsprojekt Flüssigsalzspeicher

Mehrere tausend Tonnen heißer Salzschmelze helfen bald dabei, unregelmäßig anfallenden Strom aus regenerativen Energien in großem Stil zu speichern: Zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der FH Aachen plant RWE Power ein Pilotprojekt zur Energiespeicherung auf Flüssigsalz-Basis.

E-Mail-Kontakt →

Lastmanagement als Energiespeicher

Buch zur Energiespeicherung betrachtet wird: > Die meisten Prozesse einer Lastverschiebung speichern Endenergie, die nicht wieder in Elektrizität zurückgewandelt wird, sondern in derselben Form zeitversetzt Verwendung Uranerzen Brennelemente in deutschen Kernkraft­

E-Mail-Kontakt →

Kernkraftwerk

Ihnen stehen eine umfassende Systemüberwachung und ein Vor-Ort-Wartungsservice für alle Komponenten rund um die Uhr zur Verfügung. Erfahrene Servicetechniker mit fundierten Kenntnissen über die regionalen Standards und Zertifizierungen sorgen dafür, dass die leistungsstarken mtu Generatoren Ihr Kernkraftwerk optimal versorgen und unterstützen.

E-Mail-Kontakt →

Energiewendeindex von McKinsey: Versorgungssicherheit unter

Doch die gesicherte Leistung nimmt ab: Standen im Jahr 2010 noch 105 GW zur Verfügung, waren es Ende 2022 noch 90 GW. Bleibt es bei den Ausstiegsplänen aus Kohle und Kernkraft, könnten es bis 2025 nur noch 80 GW und bis zum Ende des Jahrzehnts 70 GW sein. Addiert man zusätzlich die Kapazität aus erneuerbaren Energien (EE), die statistisch

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Dennoch erfährt sie im Kontext der Energiespeicherung über Power-to-Gas und Power-to-Liquid eine neue Bedeutung und wird zur Kernkomponente der chemischen Energiespeicherung. Mit der Erfindung der Volta''schen Säule (1799), welche als erste anhaltend nutzbare Stromquelle gesehen werden kann, wurden auch erste Untersuchungen zur

E-Mail-Kontakt →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

Entscheidend dafür, die Kernkraft nicht mehr zur Stromversorgung in Deutschland zu nutzen, waren die weltweit gewonnenen Erkenntnisse über die Gefahren und Auswirkungen beim Betrieb von

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Kernenergie in der Dekarbonisierung

Viele Länder beabsichtigen, ihre Wirtschaft, ihren Energie- und ihren Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Welche Rolle spielt dabei die Kernenergie bzw. welche

E-Mail-Kontakt →

Druckluft soll Strom speichern und erzeugen

Er will statt eines Energy Bags zur Energiespeicherung ein System aus Rohren und Speicherbehältern unter Wasser um einen zentralen Druckluftbehälter herumbauen. Druckluft wird in der Unterwasseranlage dazu

E-Mail-Kontakt →

Zeit läuft gegen Lindner: Nun geht''s in der FDP auch um die Kernkraft

Nach der Mitgliederbefragung zum Ampel-Aus kommt es für den FDP-Chef noch dicker: Andere fordern nun per Parteientscheid einen Bundestagsantrag für die Rückkehr zur Kernkraft. Warum das noch

E-Mail-Kontakt →

Einführung

Kostenbezogene Berechnung zur Ermittlung der speicherspezifischen Kosten auf Grundlage der Methode Levelized Cost of Storage. Systembetrachtung zur Berechnung einer Gesamtenergiebilanz und zur Ermittlung der daraus resultierenden Kosten einer kompletten Energieversorgung, auf Grundlage der Realdaten aus Wind- und Sonnenkraft.

E-Mail-Kontakt →

Speicherung von Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von Energie. Vorlesen. Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Ein Energiespeicher muss Energie aufnehmen, Energie speichern und Energie wieder abgeben können. Meist wird bei der Energiespeicherung eine Energieform in eine andere umgewandelt. Bei einem klassischen Akku ist dies zum Beispiel die

E-Mail-Kontakt →

Zurück zur Kernkraft: Nuklearia legt Fahrplan für den

Wir sehen die Kernkraft als besten Weg, die Natur und das Klima zu schützen und gleichzeitig unseren Wohlstand zu erhalten. Denn Kernenergie ist emissionsarm, braucht sehr wenig Fläche und steht jederzeit zur Verfügung. Unser Ansatz ist wissenschafts- und faktenbasiert, unsere Vision humanistisch: erschwingliche und saubere Energie für alle.

E-Mail-Kontakt →

Kernkraft | Uniper

Uniper Energiespeicherung; Uniper Storage Portal; Uniper Digital Er kann in das Gasnetz eingespeist und anschließend zur Stromerzeugung sowie zum Heizen von Häusern verwendet werden. Grüner Wasserstoff kann auch mit gespeichertem Kohlendioxid kombiniert werden, um klimaneutrale Chemikalien, grünen Diesel oder Kerosin herzustellen

E-Mail-Kontakt →

Kernkraft: Zubau international und neue Technologien

Kernkraft: Zubau international und neue Technologien. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 verabschiedeten sich viele Länder von der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Ohne effiziente Energiespeicher wird die Vision einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung schwer umsetzbar sein. Batterien, Basaltgranulat und Wasserstofftanks haben dabei eines gemeinsam: Sie alle können Energie in verschiedenen Formen speichern und somit zur Lösung beitragen. Potenzial der erneuerbaren Energien

E-Mail-Kontakt →

10 Jahre Energy-Charts – 10 Grafiken zur Energiewende

Der Anteil der erneuerbaren Energien lag noch im einstelligen Bereich. Das sollte sich innerhalb von 20 Jahren radikal ändern: 2023 trugen die Erneuerbaren erstmals mehr als 50 Prozent zur Nettostromerzeugung bei, während die Kernkraft aufgrund der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke am 15.04.2023 nur noch 1 Prozent ausmachte.

E-Mail-Kontakt →

Flüssigsalz statt Wasser: Neuer Kernreaktor setzt auf anderes

Mithilfe einer eigentlich alten Technik geht Kairos Power einen anderen Weg für seine Kernkraft-Reaktoren. der Flüssigsalz auch zur Energiespeicherung verwendet. Hermes-1 sowie ein

E-Mail-Kontakt →

Können aus Atomkraftwerken Stromspeicher werden?

Es klingt wie eine gute Idee: Ein ehemaliges Kernkraftwerk soll zum Batteriespeicher umfunktioniert werden - so lauten die Pläne von AKW-Betreiber PreussenElektra für den Standort Brokdorf.

E-Mail-Kontakt →

Alte Bergwerke als Energiespeicher

Die „Underground Gravity Energy Storage" (UGES) getaufte Methode nutzt den Höhenunterschied im Minenschacht zur Energiespeicherung und -wiedergewinnung. „Bei diesen Schwerkraftspeichern

E-Mail-Kontakt →

Kernkraft als Lösung für Klimaneutralität 2050: EPFL-Studie löst

Drei Mythen zur Kernenergie, die sich hartnäckig halten – und wie die Faktenlage aussieht

E-Mail-Kontakt →

„Welche Bedeutung hat die Kernenergie für

Kernenergie ließen sich „nur schwer" mit denjenigen für erneuerbare Energien vergleichen, weil bei erneuerbaren Energien die „Flexibilitätskosten" und bei der Kernenergie „Kosten für

E-Mail-Kontakt →

Sind Kernkraftwerke wirklich teuer?

Somit ist der Wert relative nutzlos und keine Vergleichsgöße zur Kernkraft. Nur die Forschung an neuer Technik wie z.B. Energiespeicherung und neue Kernkraftwerke sollte staatlich gefördert werden. Jahrzehntelange Subventionen führen immer zur Marktverzerrung, Misswirtschaft und letztlich Geldverschwendung.

E-Mail-Kontakt →

Wer wir sind

Was wir tun, ist wichtig, sowohl für unsere Kunden als auch für deren Kunden. Mit über 1500 qualifizierten Beschäftigten auf der ganzen Welt entwickeln, bauen und warten wir erfolgsentscheidende automatisierte Montage- und Testlösungen für die Bereiche Elektromobilität, Energiespeicherung, Kernkraft und Spezialautomatisierung.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

E-Mail-Kontakt →

Zurück zur Atomkraft: Ginge das in Deutschland überhaupt?

Deutschland hatte im April die Nutzung der Atomkraft zur Energieerzeugung beendet. (Archivbild: Kühltum des Kernkraftwerks Isar 2 in Essenbach bei Landshut)

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail-Kontakt →

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Energietüftler

Und das die bisherigen Abfälle ein weiterer Energieblock sein können bis zur Lösung von neuen & vor allem effizienten Energiequellen. Hauptproblem hier auf Erden für Wirtschaften ist jedoch die Tatsache der verlustarmen Energiespeicherung & der Trinkwasserspeicherung, wo man viel mehr Öffentlichkeit, Interesse, Aufmerksamkeit &

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Pumpspeicherkraftwerke sind zur Zeit mit über 90 Prozent die vorrangig genutzte Form zur Energiespeicherung. Wenn Strom in nutzungsschwachen Zeiten übrig

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Prinzip der EnergiespeicherimplementierungNächster Artikel:Energiespeicherunternehmen für umweltfreundliche Unternehmen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur