Kernkraft zur Energiespeicherung
Schaut man ins europäische Ausland, so ist die Haltung zur Kernenergie vielfach eine andere: Belgien hat angesichts der russischen Invasion in der Ukraine bereits den
Wie geht es weiter mit der Kernenergie?
Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 verabschiedeten sich viele Länder von der Kernenergie. Es gibt aber auch zahlreiche Staaten, die neue Kraftwerke bauen. Zudem wird intensiv an neuen Techniken geforscht, welche die Kernenergie sicherer und wirtschaftlicher machen sollen.
Wie geht es weiter mit einem ehemaligen Kernkraftwerk?
Es klingt wie eine gute Idee: Ein ehemaliges Kernkraftwerk soll zum Batteriespeicher umfunktioniert werden - so lauten die Pläne von AKW-Betreiber PreussenElektra für den Standort Brokdorf. Wenn die Sonne im Winter weniger scheint und die Windräder mal unter Windstille leiden, dann soll von hier aus die fehlende Energie ins Netz gehen.
Wie viele Kernkraftwerke gibt es?
Heute sind es aber bereits 53 Kernkraftwerke, die Strom für die Versorgung des bevölkerungsreichsten Staates der Erde generieren (Stand Januar 2022). Die Tabelle zeigt, dass derzeit in China mit Abstand am meisten Kernreaktoren gebaut werden. Auch in Indien, Südkorea und weiteren Ländern befinden sich mehrere Projekte in der Realisierungsphase.
Wann werden die Kernkraftwerke abgeschaltet?
Die drei noch verbliebenen Kernkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 sollen eigentlich spätestens zum Jahresende abgeschaltet werden. Zur Nettostromerzeugung trugen sie laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im laufenden Jahr bisher 18,53 Terawattstunden (TWh) oder 6,4 Prozent bei.
Was ist die grösste Kernenergieanlage der Welt?
Am weitesten fortgeschritten sind die Ausbaupläne derzeit aber in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). 2012 begannen die Arbeiten am Kernkraftwerk Barakah, das nach seiner Fertigstellung eine der grössten Kernenergieanlagen der Welt sein wird. Barakah besteht aus vier Reaktorblöcken mit einer Brutto-Leistung von je 1,4 GW.
Welche Arten von Kernreaktoren gibt es?
Seit in den späten 1950er-Jahren die ersten prototypischen Kernreaktoren der Generation I in Betrieb genommen wurden, hat sich die Technik stetig weiterentwickelt. Die Druckwasser- und Siedewasserreaktoren der Generation II, die ab den 1960ern realisiert wurden, kommen auch in den Schweizer Kernkraftwerken Beznau, Leibstadt und Gösgen zum Einsatz.