Forschung zur Energiespeicherung von Kaliumionen
Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.
Wie sicher sind Kalium-Ionen-Batterien?
Die Forscher gehen davon aus, dass Kalium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit diesem Elektrolyten sicherer werden. Der Elektrolyt könnte weiterentwickelt und auch für andere Batteriesysteme eingesetzt werden. Bis zur Serienreife von Kalium-Ionen-Batterien wird noch etwas Zeit vergehen.
Was ist der Unterschied zwischen Carbonat- und Kalium-Ionen-Batterien?
Bei herkömmlichen Carbonat-Elektrolyten trat diese Schicht nicht auf. Die Forscher gehen davon aus, dass Kalium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit diesem Elektrolyten sicherer werden. Der Elektrolyt könnte weiterentwickelt und auch für andere Batteriesysteme eingesetzt werden.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.
Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?
Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.