Forschung zur Energiespeicherung von Phasenwechselmaterialien

für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500 TWh und damit von einem Rückgang von ca. 17,6 % bis hin zu einer Steigerung von 124,6 % bezogen auf die Stromnachfrage im Jahr 2009, die bei 3.339 TWh lag.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Welche Phasenwechselmaterialien gibt es?

In diesem Temperaturbereich steht eine breite Palette von Phasenwechselmaterialien (PCM) zur Verfügung. Die bekanntesten Materialgruppen sind hierbei Salzhydrate, Paraffine, Polyethylenglykole, Zuckeralkohole und Nitrate. Eine ebenfalls vielversprechende Gruppe sind organische Polymere.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was ist der Phasenwechsel beim Schmelzen?

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Studie Speicher fuer die Energiewende

für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500 TWh und damit von einem Rückgang von ca. 17,6 % bis hin zu einer Steigerung von 124,6 % bezogen auf die Stromnachfrage im Jahr 2009, die bei 3.339 TWh lag.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die Wärmeübertragung in Kugeln unterscheidet sich von Speichern mit reinem Wasserinhalt –also sensibler Wärme – dadurch, dass im Falle der festen Phase die

E-Mail-Kontakt →

Thermodynamische Modellierung von

Die thermodynamische Modellierung von Phasenwechselmaterialien hilft dabei, ihr Verhalten und ihre Leistungsfähigkeit in der thermischen Energiespeicherung und -verwaltung präzise zu verstehen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Die Entwicklung, Optimierung und Anwendung von effizienten Speichern für thermische Energie bilden zentrale Arbeitsgebiete der Fachgruppe Energiespeicher. Im Fokus steht dabei der

E-Mail-Kontakt →

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Die technische Weiterentwicklung der Speichertechnik mit Phasenwechselmaterialien war in den letzten Entwicklungsperioden auch immer von starken Bemühungen begleitet, die geringe Wärmeleitfähigkeit der Phasenwechselmaterialien durch Zusätze anderer Materialien zu erhöhen, da die Wärmeleitfähigkeit des Speichermaterials von

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden. Energie sparen. Energie berechnen. Energie ist eine physikalische Größe.

E-Mail-Kontakt →

Materialkarte der Phasenwechselmaterialien

Die Ursachen für Unordnung zu verstehen ist daher sowohl für ein besseres Verständnis der Phasenwechselmaterialien als auch für eine klare Identifikation und Abgrenzung dieser Materialklasse unerlässlich. Mit Hilfe von zahlreichen Messmethoden versuchen wir den Eigenschaften dieser Materialien auf die Spur zu kommen.

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterialien (PCM) im Horizon Europe Projekt für

Phasenwechselmaterialien (PCM) im Horizon Europe Projekt für Nachhaltigkeit. Im Streben nach einer nachhaltigen und umweltfreundlicheren Zukunft ist es von entscheidender Bedeutung, innovative Technologien zur Optimierung der Energienutzung, zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und zur Verbesserung der Effizienz von Energiesystemen zu erforschen.

E-Mail-Kontakt →

Thermodynamische Untersuchungen von Gashydraten

Anwendungen und Forschung. Gashydrate sind aufgrund ihres Potenzials zur Energiespeicherung und -nutzung ein aufregendes Forschungsfeld. Aktuelle Forschungen konzentrieren sich auf: Thermodynamische Modellierung von Phasenwechselmaterialien. Kategorien Wärmetechnik Beitrags-Navigation. Wärmeanalyse von elektronischen Geräten.

E-Mail-Kontakt →

News

Ein Plenarvortrag zum Wert von Energiespeicherung, Fachvorträge und Poster zur Wärme- und Kältespeicherung mit Phasenwechselmaterialien (PCM) sowie Sorptionsmaterialien – das ZAE Bayern präsentiert neue Ergebnisse seiner

E-Mail-Kontakt →

Der umfassendste Leitfaden zur thermischen Energiespeicherung

Die Forschung im Bereich der Wärmespeichermaterialien konzentriert sich derzeit auf Materialien zur Speicherung fühlbarer Wärme und Phasenwechselmaterialien, insbesondere Hochtemperatur-Phasenwechselmaterialien mit hoher Wärmespeicherdichte und kompakten Wärmespeicherstrukturen. Die thermische Energiespeicherung ist eine Art von

E-Mail-Kontakt →

Auslaufsichere Hochleistungs-PCM (Phase Change Materials)

Temperauren von -50°C bis 250°C; Langzeitstabilität >>1000 Zyklen; Auswahl von passenden Speichermaterialien und deren thermophysikalischer Beschreibung; Auslaufsicherheit durch

E-Mail-Kontakt →

Materialien zur Wärmespeicherung

Materialien zur Wärmespeicherung erklärt verschiedene thermische Speichermaterialien wie Phasenwechselmaterialien, sensible Wärmespeicher und Adsorptions- und Absorptionsmaterialien. Materialien zur Wärmespeicherung. Die Fähigkeit, Wärme effektiv zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, ist in vielen Anwendungen von hoher Bedeutung.

E-Mail-Kontakt →

Charakterisierung von PCM

Am Fraunhofer IFAM Dresden stehen im wärmetechnischen Labor sowie in der Thermoanalyse hochwertige Messsysteme zur Bestimmung unterschiedlicher thermophysikalischer Stoffdaten von PCM bzw. PCM-Metall-Verbundwerkstoffen zur Verfügung: Messung der Schmelztemperatur und der spezifischen Größen Wärmekapazität und Schmelzwärme mit Hilfe der Dynamischen

E-Mail-Kontakt →

Energieeffiziente Gebäude

– Systeme, welche durch Integration von Phasenwechselmaterialien in lichtdurchlässigen Elementen die Funktionen Wärme-/Kältespeicherung und Tageslichtnutzung kombinieren Ersatz von fossil befeuerten Systemen durch Systeme, die ­Wärmequellen und -senken der Umwelt nutzen, wie Erdreich, Sonne, Außenluft oder Grundwasser (Niedrig­-Exergie-Systeme = LowEx)

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Phasenwechselmaterialien (PCM) werden auf ihre Eignung als thermische Energiespeicher für Batterien untersucht. Da der Temperaturbereich des PCM allein durch seine

E-Mail-Kontakt →

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN ZUR TEMPERIERUNG VON

experimentelle untersuchungen zur temperierung von traktionsbatterien mittels paraffin/wasser dispersionen bachelorarbeit zur erlangung des akademischen grades bachelor of science der fakultÄten maschinenbau und bauingeneurwesen der ruhr-universitÄt bochum eingereicht von vincent bürk mat.-nr. 108010224322

E-Mail-Kontakt →

Herausforderung bei der Verkapselung

Workshop zu Phasenwechselmaterialien News | 14.7.2016 Herausforderung bei der Verkapselung Phasenwechselmaterialien (PCM) sind für thermische Energiespeicher eine Zukunftstechnologie mit hohem Potenzial. Anfang Juli trafen sich Experten aus Forschung, Lehre und Unternehmen und diskutierten über die Herausforderungen der PCM-Technologie.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Als innovative Speicherstoffe für mögliche neue Anwendungen bei der mobilen Nutzung stehen Thermalöle, Stoffe zur Speicherung von latenter Wärme (Phasenwechselmaterialien) und adsorptive Stoffe wie Zeolithe für einen Einsatz zur Verfügung. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihres nutzbaren Temperaturbereichs, ihrer

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Energiespeicherung: Alternative Energiespeicher

Die Rolle von Wasserstoff in der Energiespeicherung. Als ultimative Lösung der Energiespeicherung wird Wasserstoff genannt. Es ist ein vielseitiger Energieträger, der in Brennstoffzellen zur Erzeugung von Elektrizität genutzt werden kann. Wasserstoff kann aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt und in großen Mengen gespeichert werden.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Für weitergehende Informationen zu den Eigenschaften und zum Einsatz von Phasenwechselmaterialien sei auf VDI Richtlinie 2164 „PCM Speichersysteme für die Gebäudetechnik" hingewiesen. welches in einem Wärmeträgerfluid und einem Trägergestell zur Energiespeicherung genutzt werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

In Thermopotenzialspeichern erfolgt die Energiespeicherung bei Temperaturen von ca. von 200 bis 250 °C. hydriert werden. Zur Freisetzung wird die gesättigte Verbindung auf Temperaturen

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

In der vorliegenden Arbeit wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwech-selmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterialien: Wechsel, Nutzen

Die Nutzung von Phasenwechselmaterialien zur Wärmespeicherung bietet verschiedene Vorteile: Aktueller Stand der Technik und Forschung zu Phasenwechselmaterialien. In der Welt der Ingenieurwissenschaften nehmen Phasenwechselmaterialien (PCMs) eine Schlüsselrolle ein, insbesondere wenn es um thermische Energiemanagementlösungen geht.

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung

Entdecken Sie, wie Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung Wärme effizient speichern und freisetzen und damit die Nutzung erneuerbarer Energien, die Rückgewinnung industrieller Abwärme und die Dekarbonisierung optimieren.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherforschung: Technik & Verfahren

Thermische Energiespeicherung: Ein interessantes Feld innerhalb der thermischen Energiespeicherung ist die Nutzung von Phasenwechselmaterialien (PCM). Diese Materialien können große Mengen an Energie speichern, indem sie ihren physischen Zustand von fest zu flüssig ändern und umgekehrt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Forschung zur

E-Mail-Kontakt →

PCM-Phasenwechselmaterial

Die Nachteile von organischen Materialien im Vergleich zu anorganischen sind jedoch die Entflammbarkeit, die relativ geringe Wärmespeicherkapazität und die niedrige Wärmeleitfähigkeit. Anorganische PCM sind hauptsächlich Salzhydrate und Salze. Die meisten von ihnen haben hohe Betriebstemperaturen und sind zu niedrigen Kosten erhältlich.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) kann thermische Energie in Latentwärmespeichern über längere Zeit gespeichert werden. Expertinnen und Experten der

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher Forschung: Aktuelle Meldungen | Energyload

Im Rahmen von großangelegten Energieforschungsprogrammen wurde hierfür vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Budget zur Verfügung gestellt, das sich vor allem auf drei große

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicherung – mehr Energieeffizienz zum

Einzug gehalten: Phasenwechselmaterialien (PCM) zum Beispiel erhöhen die ther-mische Kapazität von Gebäuden und führen zu einem gleichmäßigeren Innenraum-klima, was insbesondere die Vermeidung von sommerlicher Überhitzung zur Folge hat. Natürlich gibt es bereits zahlreiche erprobte Speicherkonzepte und -systeme, die

E-Mail-Kontakt →

5 Arten von Phasenwechselmaterialien zur Wärmespeicherung

5 Arten von Phasenwechselmaterialien zur Wärmespeicherung. Phasenwechselmaterialien (englisch: Phase Change Materials, PCMs) sind Materialien, die große Mengen an Wärmeenergie speichern und freisetzen können, wenn sie ihren Zustand ändern, beispielsweise von fest zu flüssig und umgekehrt. Diese Materialien sind besonders nützlich in

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Im Unterschied zu den heute zur Verfügung stehenden Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie, die hauptsächlich auf der Nutzung elektrochemischer Prozesse zur Umwandlung in eine andere Energieform beruhen, lässt sich thermische Energie auch ohne Wandlungsprozesse, die in der Regel mit zusätzlichen Verlusten behaftet sind, über

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Aktueller Stand der Batterieentwicklung in EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Prinzip der Auswahl von Solarenergiespeicherbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur