Erdungsspezifikationen für Energiespeicher-Batterieschränke
Infrastruktur für Energiespeicher. Solaranlagen sind viele Jahre lang ausschließlich errichtet worden, um die erzeugte Energie ins Netz einzuspeisen. Dies galt auch für kleinere Anlagen etwa auf einem Gebäudedach. Mit den Änderungen der Einspeisevergütung ist der Eigenverbrauch zunehmend interessant.
Welche Technischen Regeln gelten für den Anschluss von Speichern?
Grundsätzlich sind für den Anschluss und den Betrieb von Speichern die bekannten technischen Regeln (z. B. VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, TAB) einzuhalten. Die Komplexität der Thematik und die Zunahme des Einsatzes von Speichern erfordern erläuternde Hinweise und praxisnahe Beispiele.
Welche Arten von Erdungsanlagen gibt es?
DIN 18014 beschreibt nun gleichwertige und zukunftsfähige Erdungsanlagen in unterschiedlichen Ausführungen. Die DIN 18014 legt umfassend gleichwertige und zu-kunftsfähige Erdungsanlagen fest, die verschiedene Erderarten wie Fundament- und Ringerder sowie Stab- bzw. Tiefenerder und Strahlenerder einschließen.
Was ist eine funktionsfähige Erdungsanlage?
Eine funktionsfähige Erdungsanlage ist entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität eines Gebäudes. Die DIN 18014 legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen mit oder ohne kombinierter Potentialausgleichsanlage für Gebäude fest.
Was ist eine wirksame Erdungsanlage?
amenterder als eine kostengünstige Ausführungsform von Erdungsanlagen bei der Errichtung neuer Gebäude bewährt.Eine wirksame Erdungsanlage gewährleistet bei fach- und bedarfsgerechter Planung, Ausführung und Dokumentation nach DIN 18014 im TN-System die Wirksamkeit der Maßnahmen
Welche Normen gibt es für eine Erdungsanlage?
Somit ist zusätzlich zur DIN 18014 noch die Normenreihe der DIN EN 62305 zu berücksichtigen. Als Erdungsanlage bietet sich hier der Ringerder an. Dieser hat sich in der Praxis bewährt und wird mit einer Maschenweite von 10 m x 10 m unter der Bodenplatte verlegt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Einspeisung und einem Verbrauch?
Bei der Einspeisung in das Netz kommen ebenfalls der Speicher und die PV-Anlage in Frage. Beim Verbrauch des Haushalts kommen als Quelle der Speicher, die PV-Anlage und das Netz in Frage. Den Möglichkeiten hier im Wege der Verrechnung von Messwerten die Quellen den Verbräuchen oder Einspeisungen zuzuordnen, setzt § 25 Nr. 7 MessEV enge Grenzen.