Einführung in den Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicher-Batterieschrank
In diesem Beitrag und den unteren Videos erläutere ich Euch wie ich meinen 24V Akku mit 200Ah (ca. 5000 Wh) aus acht LiFePO4 Zellen gebaut habe. LiFePO4, also Lithium-Eisenphosphat Zellen gelten als sehr sicher und langlebig und werden auch von den meisten Anbietern fertiger Solar-Speicher verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie und einer NMC-Batterie?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind langlebig, schaffen eine deutlich höhere Zyklenzahl als viele andere Batterietechnologien und erlauben hohe Be- und Entladeströme. Jedoch weisen LFP-Akkus aufgrund ihrer geringeren Energiedichte oft etwas weniger Kapazität auf als NMC- oder NCA-Batterien, woraus größere und schwerere Batterien resultieren.
Was sind die Vorteile von Lithium-eisenphospat-Batterien?
Lithium-Eisenphospat-Batterien gelten als sehr robust, sicher und langlebig. Zudem sind sie aufgrund ihrer Zusammensetzung umweltfreundlicher als andere Lithium-Ionen-Batterien. LFP-Akkus können durch die Verschiebung von Lithium-Ionen in der Batteriezelle Strom speichern und wieder freigeben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lithium-Eisen-Phosphat-Akku und einer LFP-Batterie?
Zudem sind die Akkus laut Messungen leistungsstärker und bieten eine deutlich höhere Lebensdauer. Außerdem ist Lithium-Eisen-Phosphat nicht toxisch und somit umweltfreundlicher als Lithium-Cobalt-Oxid und ähnliche Materialien. Dafür ist aber die Energiedichte der LFP-Batterie geringer. Wie hoch ist der jeweilige Lithium-Anteil?
Wie oft kann man eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie entladen?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien lassen sich in der Regel mindestens 10.000 Mal be- und entladen. Je nach Marke und Modell verfügen sie dann immer noch über 70 bis 80 Prozent der Ausgangskapazität. Das sind im Vergleich zur Konkurrenz echte Spitzenwerte.
Kann ein Lithium-Eisenphosphat-Akku brennen?
Es gibt sogar Studien und Testergebnisse, die aufzeigen, dass Lithium-Eisenphosphat-Akkus gar nicht brennen oder explodieren können. Zudem sind die Akkus laut Messungen leistungsstärker und bieten eine deutlich höhere Lebensdauer.
Was sind die Grundbestandteile eines Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
Zu den Grundbestandteilen eines Lithium-Eisenphosphat-Akkus zählt das Elektrolyt, die Kathode und die Anode, sowie ein Separator. Kathode und Anode sind vom Elektrolyt umgeben, jedoch durch den Separator voneinander getrennt. Im Normalzustand besteht in der Batterie ein Ungleichgewicht: Auf einer Seite sind also mehr Elektronen.