So konfigurieren Sie den Energiespeicher an der Ladestation
Mit FlyGrid stellt ein Projektkonsortium aus Universitäten, Energieversorgern, Unternehmen und Start-ups den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der in eine vollautomatisierte Schnellladestation
Wie finde ich die unterstützten Ladestationen?
Wenn die Ladestation nicht bereits am Standort installiert ist, befolgen Sie die jeweils beiliegenden Herstellerangaben zur Installation. Eine aktuelle Liste der unterstützten Ladestationen finden Sie auf der IQ Energy Router Dokumentationsseite.
Wie schließe ich ein E-Auto an die Ladestation an?
Allgemein wird empfohlen, das Kabel zuerst an der Ladestation einzustecken und danach am Auto. Nach dem Ladevorgang sollten Sie wiederum erst den Stecker am Auto und dann an der Station ziehen – falls das Kabel dort nicht fest angebracht ist. Es kann für Probleme sorgen, wenn das E-Auto in einer anderen Reihenfolge mit dem Ladepunkt verbunden wird.
Welche Arten von Ladestationen gibt es?
Es gibt zwei Hauptarten von Ladestationen: mit Wechselspannung (AC) und solche mit Gleichspannung (DC). DC-Schnellladestationen bieten Ladeleistungen von bis zu 350 kW und verwenden meist den CCS-Stecker, während ältere Fahrzeuge noch den CHAdeMO-Stecker nutzen. AC-Ladesäulen bieten bis zu 22 kW und haben normalerweise einen Typ-2-Stecker.
Wie viele Ladestationen gibt es in Deutschland?
Zudem reichen die Paneele auf dem Hausdach meist nicht aus, um ein E-Auto vollständig zu laden. Die Anzahl an Ladestationen für E-Autos bzw. die öffentliche Ladeinfrastruktur ist kontinuierlich im Ausbau – im November 2023 waren laut Bundesnetzagentur in der Bundesrepublik rund 93.261 Normalladepunkte und 22.047 Schnellladepunkte am Netz.
Kann man eine Ladestation auch in der Wohnung installieren?
Grundsätzlich lässt sich eine Ladestation auch in Innenräumen installieren. Da das Auto aber in der Garage oder in der Einfahrt parkt, muss das Ladekabel in diesem Fall nach draußen verlegt werden. Dafür ist meist ein Wanddurchbruch nötig, durch den sich Aufwand und Kosten der Installation vergrößern.
Was ist ein PV-Laden ohne Energiemanagement?
Das technisch am wenigsten aufwendige System ist das PV-Laden ohne Energiemanagement. Der Strom von der PV-Anlage speist zuerst die häuslichen Verbraucher, der Rest wird in den Akku des Elektroautos geladen. Bei ausreichend Sonnenschein kann ein Teil oder sogar zeitweise die volle notwendige Ladeleistung vom eigenen PV-Strom gedeckt werden.