So sehen Sie den Speichermodul in der rheologischen Kurve
Nach Wegnahme der Schubbelastung nimmt sie ihre ursprüngliche Form wieder an. Die Verformung, bzw. Deformation, ist reversibel. 4.3.3 Reinviskose Substanzen. Im Gegensatz zu den elastischen Substanzen verformt sich eine Substanz mit nur viskosen Eigenschaften unter der Wirkung der Schubspannung kontinuierlich.
Was ist die Rheologie der Schmelze?
Die Rheologie der Schmelze gibt direkt Auskunft über die Verarbeitbarkeit und bezieht diese auf die Polymerstruktur. Diese Beziehung zwischen Rheologie und Polymerstruktur macht die Rheologie zum idealen Werkzeug für die Entwicklung von Materialien mit spezifischer Verarbeitungs- und Endanwendungsleistung. Cox, WP; Merz, EH J. Polym.
Was ist der Unterschied zwischen einem Verlustmodul und einem Speichermodul?
Im Verlust- und Speichermodul zeigt sich bei Temperaturen bis ca. 55 °C nur eine leichte Änderung. Der Verlustmodul ist in diesen Bereichen noch sehr gering, was bedeutet, dass das Polymere eher wie ein Festkörper reagiert und die mechanische Energie während der Deformation fast vollständig gespeichert und anschließend wieder abgegeben wird.
Was ist der prinzipielle Kurvenverlauf?
Der prinzipielle Kurvenverlauf gleicht dem der Demonstrationsprobe. Die schwarzen Kurven stellen den Speichermodul, die roten den Verlustmodul und die blauen den Verlustfaktor tan φ dar. Zuerst einmal kann man erkennen, dass die Kurven nicht so glatt und einheitlich verlaufen, wie dies bei der Demo-Probe der Fall ist.
Was ist der Verlauf der Roten und blauen Kurven?
Der Verlauf der roten (Verlustmodul) und blauen Kurven (Verlustfaktor) kann wie der der beiden vorherigen Messungen angesehen werden. Beiden Kurvenscharen durchlaufen Maxima, welche die Lage des Glasübergangs wiederspiegeln. Dabei liegen die Werte für Tg nach dem Verlustmodul wiederum unterhalb derer nach dem tan φ.
Was ist ein rheologischer Test?
Die meisten rheologischen Tests werden in Scherung unter Verwendung von Rotations- oder Kapillarrheometern durchgeführt, die meisten realen Verarbeitungsprozesse beinhalten jedoch meist noch einen signifikanten Beitrag an Dehnströmungen. In Prozessen wie Folienblasen, Blasformen, Faserspinnen und ähnlichem sind Dehnströmungen sogar dominant.