Investieren Sie 10 Milliarden in den Ausbau der Energiespeicherung
Energiespeicherung boomt in Texas: Investoren erzielen mit Batteriespeicherkraftwerken Renditen von 20 Prozent Bild: Enyavar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons. Der rasche Ausbau der Batteriespeicherung könnte dazu beitragen, eine Wiederholung des Eissturms und Netzzusammenbruchs vom Februar 2021 zu verhindern.
Welche Länder investieren am meisten?
Die Summe stellt rund 40 Prozent der weltweiten Gesamtinvestitionen dar. Darauf folgen die EU und die USA mit Investitionen von über 300 Milliarden Dollar. Interessant dabei ist, dass die Investitionen in beiden Regionen sehr viel schneller stiegen als in China.
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien bedrängen schon heute die Vormachtstellung der fossilen Brennstoffe in der Stromproduktion, die Kosten für Solar-, Wind- und Batterietechnologien fallen dramatisch, der Verkauf von Elektroautos beschleunigt sich weltweit.
Kann man Strom aus erneuerbaren Energien speichern?
Anders als fossile Brennstoffe lässt sich Strom aus Wind- und Sonnenenergie nämlich nicht in großem Umfang speichern. Um die Preise unter Kontrolle zu halten, ist die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien daher unerlässlich.
Wie viele erneuerbare Energie braucht die Bundesregierung?
Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 Gigawatt aus Solaranlagen. Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt.
Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?
Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.
Wie geht es weiter mit dem Ausbau von Stromspeichern?
Demnach wird dem Ausbau von Stromspeichern in Deutschland eine herausragende Rolle beigemessen, um auch zukünftig die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein.