Tauschen Sie die Batterie im Kraftwerk aus um an der Energiespeicherung teilzunehmen
Der einzige Nachteil dieser innovativen Batterie ist die geringere Leistungsdichte im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Daher eignet sie sich vorrangig für stationäre Anwendungen, um beispielsweise Stromausfälle aufgrund von Wetterbedingungen zu überbrücken. Der chinesische Batteriehersteller Catl plant ebenfalls den Einsatz dieser
Wie geht es weiter mit der Batterie?
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend. Wie werden künftig Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge und Landmaschinen betrieben werden?
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?
Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.
Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?
Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig. Die Nachfrage dürfte, so meinen sie, außerdem in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.
Welche Aufgaben haben Batterien?
Batterien können also vielfältige Aufgaben übernehmen. Neben der Speicherung und Lieferung von Strom sind dies auch Systemdienstleistungen für die Netzstabilität, Ausgleichsenergieleistungen, Glätten von Lastspitzen und die Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Wie geht es weiter mit der Energiekrise?
Die Energiekrise macht deutlich, wie wichtig Vorsorge gegen mögliche Stromengpässe oder gar -ausfälle ist. Reservekraftwerke mit Kohle und Gas, die bei Bedarf hochgefahren werden, sind eine Möglichkeit, die heutzutage genutzt wird. Diese Aufgabe muss in Zukunft auch von geeigneten Alternativen zum Energiespeichern wahrgenommen werden.