Betreten Sie den Bereich der Photovoltaik-Eigennutzungs-Energiespeicherung
Beispiele sind Photovoltaik- oder Windkraftanlagen sowie Wasserkraftwerke. Netzbetreiber müssen diese Anlagen „unverzüglich", also ohne schuldhaftes Zögern, an das Netz
Wer ist der Betreiber einer Solaranlage?
Wer ist Betreiber der Solaranlage? Meistens liegt die Antwort auf der Hand: Häufig handelt es sich bei dem Anlagenbetreiber z.B. um den Eigentümer der Solaranlage, der sie auf dem Dach seines Hauses installiert und betreibt. Der Betreiber muss jedoch nicht zwingend zugleich Eigentümer der EE -Anlage oder des Hauses sein.
Welche Fördersätze gibt es für Solaranlagen?
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die für Solaranlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz ( EEG) geltenden Fördersätze ( EEG -Fördersätze) und den Mieterstromzuschlag. Der EEG -Fördersatz bemisst sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme sowie der installierten Leistung der jeweiligen Solaranlage.
Wie hoch ist die Vergütung für Photovoltaik-Anlagen?
Die Vergütung bemisst sich nach dem Börsenpreis des Stroms – bei Photovoltaik-Anlagen ist das der Jahresmarktwert Solar, der immer Anfang des Folgejahres für das zurückliegende Jahr veröffentlicht wird. Für 2023 beträgt der Jahresmarktwert Solar 7,2 Cent je Kilowattstunde, 2024 wird dieser Wert voraussichtlich etwas geringer ausfallen.
Wie wird Photovoltaik gefördert?
Das wichtigste Instrument für die Förderung der Photovoltaik ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die gesetzlich festgelegten Fördersätze je eingespeister Kilowattstunde (kWh) unterscheiden zwischen kleinen PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern und größeren PV-Anlagen bis 1 Megawatt (MW).
Wann endet die gesetzliche Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen?
Für die ersten Photovoltaik-Anlagen endete am 31.12.2020 die gesetzliche Einspeisevergütung. Wie es danach für die Anlagenbesitzer*innen weitergeht, wird in der EEG-Novelle 2021 geregelt. Wir erklären Ihnen die Auswirkungen der EEG-Novelle 2021 auf die verschiedenen Weiterbetriebsoptionen.
Welche Versicherung braucht eine Photovoltaikanlage?
Die Versicherung Ihrer Photovoltaik-Anlage sollte immer geklärt sein: Melden Sie die Anlage immer bei Ihrer Gebäudeversicherung und bei Ihrer Privathaftpflicht- oder Gebäudehaftpflicht-Versicherung an. Dort können Sie in der Regel die Anlage und das von ihr ausgehende Risiko für wenige Euro oder sogar kostenlos mitversichern lassen.