Betreten Sie den Bereich der Photovoltaik-Eigennutzungs-Energiespeicherung

Beispiele sind Photovoltaik- oder Windkraftanlagen sowie Wasserkraftwerke. Netzbetreiber müssen diese Anlagen „unverzüglich", also ohne schuldhaftes Zögern, an das Netz

Wer ist der Betreiber einer Solaranlage?

Wer ist Betreiber der Solaranlage? Meistens liegt die Antwort auf der Hand: Häufig handelt es sich bei dem Anlagenbetreiber z.B. um den Eigentümer der Solaranlage, der sie auf dem Dach seines Hauses installiert und betreibt. Der Betreiber muss jedoch nicht zwingend zugleich Eigentümer der EE -Anlage oder des Hauses sein.

Welche Fördersätze gibt es für Solaranlagen?

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die für Solaranlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz ( EEG) geltenden Fördersätze ( EEG -Fördersätze) und den Mieterstromzuschlag. Der EEG -Fördersatz bemisst sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme sowie der installierten Leistung der jeweiligen Solaranlage.

Wie hoch ist die Vergütung für Photovoltaik-Anlagen?

Die Vergütung bemisst sich nach dem Börsenpreis des Stroms – bei Photovoltaik-Anlagen ist das der Jahresmarktwert Solar, der immer Anfang des Folgejahres für das zurückliegende Jahr veröffentlicht wird. Für 2023 beträgt der Jahresmarktwert Solar 7,2 Cent je Kilowattstunde, 2024 wird dieser Wert voraussichtlich etwas geringer ausfallen.

Wie wird Photovoltaik gefördert?

Das wichtigste Instrument für die Förderung der Photovoltaik ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die gesetzlich festgelegten Fördersätze je eingespeister Kilowattstunde (kWh) unterscheiden zwischen kleinen PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern und größeren PV-Anlagen bis 1 Megawatt (MW).

Wann endet die gesetzliche Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen?

Für die ersten Photovoltaik-Anlagen endete am 31.12.2020 die gesetzliche Einspeisevergütung. Wie es danach für die Anlagenbesitzer*innen weitergeht, wird in der EEG-Novelle 2021 geregelt. Wir erklären Ihnen die Auswirkungen der EEG-Novelle 2021 auf die verschiedenen Weiterbetriebsoptionen.

Welche Versicherung braucht eine Photovoltaikanlage?

Die Versicherung Ihrer Photovoltaik-Anlage sollte immer geklärt sein: Melden Sie die Anlage immer bei Ihrer Gebäudeversicherung und bei Ihrer Privathaftpflicht- oder Gebäudehaftpflicht-Versicherung an. Dort können Sie in der Regel die Anlage und das von ihr ausgehende Risiko für wenige Euro oder sogar kostenlos mitversichern lassen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Bundesnetzagentur

Beispiele sind Photovoltaik- oder Windkraftanlagen sowie Wasserkraftwerke. Netzbetreiber müssen diese Anlagen „unverzüglich", also ohne schuldhaftes Zögern, an das Netz

E-Mail-Kontakt →

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Das "Solarpaket I" der Bundesregierung ist im Mai 2024 in Kraft getreten und enthält einige Verbesserungen für die Errichtung von PV-Anlagen. Jede Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik: Weniger Steuern und Bürokratie für private Haushalte

Keine Umsatzsteuer auf die Photovoltaik-Anlage. Für den Kauf von privaten Photovoltaik-Anlagen auf einem Wohngebäude wird seit dem 1. Januar 2023 keine Umsatzsteuer mehr fällig. Mit dem Jahressteuergesetz von Ende 2022 wurde ein Umsatzsteuersatz von 0 Prozent festgelegt. Diese Regelung ist unbefristet. Sie umfasst. die Photovoltaik-Anlage,

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Der geschlossene Zyklus des Stromspeichers enthält genau eine Ladung CO 2 und stößt gleichzeitig nichts davon aus. Dazu ist der nachhaltige Energiespeicher aufgrund seiner großen Fläche für den Anschluss an einen Wind- oder Solarpark im außerstädtischen Bereich geeignet. Eine Anlage kann Strom für etwa acht Stunden speichern.

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik-Anlagen: So profitieren Sie von Steuervorteilen

Der Gesetzgeber hat allerdings durch mehrere Regelungen dafür gesorgt, dass Photovoltaikanlagen auf privaten Wohngebäuden ab 2022 in den meisten Fällen ohne steuerliche Bürokratie betrieben werden können, sozusagen "Photovoltaik ohne Finanzamt". Und ist meine Photovoltaikanlage von der Einkommensteuer befreit?

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

E-Mail-Kontakt →

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir ausreichend Speicherkapazitäten aufbauen. Eine Möglichkeit sind mechanische Energiespeicher, die auf den Lehren von Isaac Newton aufbauen.

E-Mail-Kontakt →

Warmwasser mit Strom aus Photovoltaik: Der ultimative Leitfaden

Im Vergleich zur Solarthermie, bei der die Sonnenwärme direkt genutzt wird, hat die Photovoltaik den Vorteil, dass der erzeugte Strom auch anderweitig genutzt werden kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Solarstrom für die Warmwasseraufbereitung zu nutzen, z.B. durch den Einsatz eines Heizstabs, einer Warmwasser-Wärmepumpe oder eines

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik Einspeisevergütung Ende: Was ab 2025 gilt

Mit den neuen Plänen der Bundesregierung soll das Ende der klassischen Photovoltaik Einspeisevergütung ab 2025 eingeläutet werden. Besonders für Betreiber von Photovoltaikanlagen bedeutet dies eine Zeit des Umbruchs: Die garantierte Einspeisevergütung, die bisher für viele die Rentabilität ihrer Anlagen sicherte, soll schrittweise auslaufen.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein. Stromspeicher gleichen das aus. Sie sind daher unverzichtbar, wenn es um den Ausbau der erneuerbaren Energien geht.

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

Lithium-Ionen-Batterien sind eine effektive Art der Energiespeicherung und werden hauptsächlich für moderne Stromspeicher Jedoch sind sie entsprechend teurer und enthalten den begrenzt verfügbaren Rohstoff Kobalt. Von ihnen geht ebenfalls eine Brandgefahr aus, wenn auch nur selten. Viel tut sich auch im Bereich der Redox-Flow-Batterien

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik: Alles, was Sie wissen müssen

Funktion und Aufbau einer Photovoltaikanlage. Um mit Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht zu erzeugen, braucht es eine PV-Anlage. Solche Solaranlagen werden in der Regel auf Dachflächen oder großen Freiflächen installiert, wobei im privaten Bereich die Dachanlagen und im gewerblichen Bereich die Freiflächenanlagen üblicher sind.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Meistens liegt die Antwort auf der Hand: Häufig handelt es sich bei dem Anlagenbetreiber z.B. um den Eigentümer der Solaranlage, der sie auf dem Dach seines Hauses installiert und betreibt.

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik

Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. In Deutschland, aber auch weltweit wurden

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik: Was tun mit der Ü20-Anlage, wenn die EEG

Gebäudeanlagen vergütet wird und welche Voraussetzungen - bspw. hinsichtlich der zulässigen Anlagengröße und der Messanordnung - dabei zu beachten sind, hängt entscheidend vom

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die für Solaranlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) geltenden Fördersätze (EEG-Fördersätze) und den Mieterstromzuschlag. Der

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien / Photovoltaik | Weiterbildungen und

Der Zertifikatslehrgang (inkl. international anerkanntem PersCert TÜV Abschluss) zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen beginnt immer mit Modul 1 Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde. (Veranst.-Nr. 17601) und bietet eine erstklassige, fundierte und vierstufige Ausbildung im Bereich Photovoltaik.Modul 2a: Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen.

E-Mail-Kontakt →

PV-Module betreten

Mir geht es in erster Linie um die Reinigung des Fensters von aussen. Von innen ist der Flur oben recht hoch (ca. 4m). Da komme ich mit der Leiter nicht gut dran. Aber vielleicht kann ich mit langem Stiel von aussen dann über die Module dran kommen. Schauen wir mal. Danke euch!

E-Mail-Kontakt →

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient speichert

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können. Projekte des Green Energy Lab zeigen den

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik-Fassaden: Lohnen sie sich?

Für Einfamilienhäuser sind Dachanlagen in der Regel die bessere Wahl, da sie aufgrund des günstigeren Neigungswinkels einen höheren Ertrag liefern. Ist jedoch beispielsweise das Dach nicht ausreichend tragfähig, kann eine PV

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2021 konnte sich die Hersteller-Gruppe aus BYD, sonnen, SENEC und E3/DC auf den Spitzenplätzen etablieren.Diese Tendenz setzte sich auch in 2022 fort: Insgesamt stammten 2021 und 2022 mehr als drei Viertel der in Deutschland installierten Stromspeicher von diesen vier Anbietern.; Stromspeicher bestehen aus den Akku-Zellen und einem Managementsystem.

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik Nur Für Eigenbedarf: Eine Praktische Anleitung zur

Die EEG-Einspeisevergütung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Photovoltaik für den Eigenbedarf, da sie den Betreibern finanzielle Sicherheit bietet und die Amortisationszeit für ihre Investition verkürzt. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu erhöhen und den Klimawandel zu bekämpfen.

E-Mail-Kontakt →

PV in der Landwirtschaft nach dem Ende der EEG-Förderung

Photovoltaik in der Landwirtschaft: Nach dem Ende der EEG-Förderung stehen Landwirte vor wichtigen Entscheidungen. Erfahren Sie hier alle Optionen. Qualitäts- und Technologietransfer den Fortschritt in der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft weltweit und trägt dazu bei, die globalen Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern

E-Mail-Kontakt →

Wie das neue Steuerrecht für Photovoltaik-Anlagen in

Steuertipps: Mit dem Jahressteuergesetz hat der Deutsche Bundestag Ende 2022 die meisten Photovoltaik-Anlagen von steuerlicher Bürokratie befreit. Seitdem hat das Finanzministerium die Umsetzung in

E-Mail-Kontakt →

Begehen der Module zulässig?

Hallo zusammen, bei der Montage meiner Module wurde das Dach so gefüllt, daß neben den Reihen praktisch kein Platz zur Begehung mehr war. Zwar seilten meine Monteure zum Teil mit dem Modul auf dem Ast abenteuerlich wie die Seiltänzer an der Dachfirstkante hoch, aber es wurden dabei auch bereits verlegte Module betreten, sowohl nahe am Rahmen als

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Dieser Anteil soll in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut werden und idealerweise bis zum Jahr 2050 100 % erreichen. In Deutschland werden vor allem Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle spielen. Die Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050 ist nach dem Szenario

E-Mail-Kontakt →

Basiswissen Photovoltaik: Einstieg in die Thematik ☀

Basiswissen Photovoltaik: Wenn Sie sich zum 1. Mal mit PV beschäftigen Aus der Sonneneinstrahlung Strom gewinnen, das ist das Prinzip von Photovoltaik. Wegbereiter der Photovoltaik in Deutschland ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). In ihm ist unter anderem festgeschrieben, dass der erzeugte Strom einer Anlage fest für 20 Jahre

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik Nachbarrecht: Alles, was Sie über PV-Anlagen und

Der Wechselrichter transformiert den erzeugten Gleichstrom in den für den Gebrauch geeigneten Wechselstrom. Dieser kann entweder direkt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden. Der photovoltaische Effekt bildet das Fundament der Photovoltaik . Sobald das Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, entsteht ein elektrischer Strom.

E-Mail-Kontakt →

Eigennutzung einer PV-Anlage: Was Sie Wissen Müssen

In diesem Artikel werden die Grundlagen der Photovoltaik-Anlagen sowie ihre Funktion und die Vorteile der Eigennutzung erläutert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie eine PV-Anlage

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Bei der Kombination von Photovoltaik mit einem Wasserstoffspeicher wird der überschüssige Solarstrom in Wasserstoff umgewandelt und in einem Speicherbehälter gespeichert. Der

E-Mail-Kontakt →

PV-Anlage anmelden + Checkliste: Worauf müssen Sie achten?

Erst, wenn Sie sich dort persönlich registriert haben, können Sie Ihre PV-Anlage anmelden oder von Ihrem Fachbetrieb anmelden lassen. Für die Anmeldung Ihrer Solaranlage

E-Mail-Kontakt →

Post-EEG-Anlagen: Was tun nach dem Ende der Photovoltaik

Wenn Sie Ihre Photovoltaik-Anlage bis zum 31.12.2000 in Betrieb genommen haben, ist zum 31. Dezember 2020 die Förderung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

E-Mail-Kontakt →

die nächste Herausforderung im Rahmen der Energiewende

Sie ist jedoch auf Regionen beschränkt, die mit reichlich Wasser und Platz gesegnet sind. Außerdem leiden sie unter einer verzögerten Reaktionszeit, womit sie für Energienetze der nächsten Generation, die ein nahezu sofortiges Ein- und Ausschalten erfordern, weniger geeignet sind. Die größten Nachteile sind jedoch die Dauer und die Kosten.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Obwohl der Bau erst im Mai 2022 begonnen wurde, soll sie bereits in diesem Jahr den Betrieb aufnehmen. Die Ausmaße sind gigantisch: Auf einer Grundfläche von 60 mal 80 Metern entsteht ein 140 Meter hoher Turm, in dem die Kompositblöcke bewegt werden, und zwar nicht nur auf und ab, sondern auch zur Seite, so dass der Stromspeicher in gewisser Weise

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Der Wirkungsgrad dieser Speicher für erneuerbare Energien beträgt etwa 75–80 %. Ein Nachteil liegt darin, dass Pumpspeicherkraftwerke nur an geeigneten Standorten errichtet werden können, die das notwendige

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Das Energiesystem der Schweiz steht vor grossen Veränderungen: Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung, die Digitalisierung des Systems, langfristig werden die Kernkraftwerke abgeschaltet und das schweizerische Stromnetz wird weiter in den europäischen Markt integriert.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Warum sinken die Kosten für die Energiespeicherung so stark Nächster Artikel:Funktionsprinzip des Energiespeicher-Blechkastens

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur