Einführung in den Energiekollektor
Einführung in den Maschinenbau Bereite deine Prüfung vor. Am besten bewertet. 16. Übungen - Übungsfragensammlung . Übungen 100% (9) 32. Zusammenfassung ALLE Vorlesungen. Zusammenfassungen 100% (4) 15. Einführung in den Maschinenbau. Zusammenfassungen 100% (1) 1. Periodensystem Chemie Nicer Dicer.
Was ist ein Solarkollektor?
Grundsätzlich bilden die Solarkollektoren den Kern einer thermischen Solaranlage. Wie der Name bereits verrät, sammeln sie die Sonnenstrahlen ein. Anschließend erfolgt die Umwandlung in nutzbare Wärme, die Sie im Haus wiederum für die Warmwasserbereitung oder zusätzlich zur Heizungsunterstützung nutzen können.
Wie funktioniert ein Kollektor?
Im jedem Kollektor sitzt ein spezieller Absorber, der die Energie sammelt und an ein Wärmetransportmittel überträgt. Meist ist das eine Flüssigkeit, die man auch Solarfluid oder Solarflüssigkeit nennt: zum Beispiel ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel (Glykol) oder pures Wasser. Auch Luft kann die Wärme transportieren.
Wie wird der Wirkungsgrad der Solarthermiekollektoren ermittelt?
Dieser Wert wird nach der europäischen Norm EN 12975 ermittelt und Sie finden ihn in den Datenblättern der Geräte. Wird der Wirkungsgrad der Solarthermiekollektoren ermittelt, werden die Energieflüsse und damit die Wärmeverluste berücksichtigt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Solaranlage und einem Flachkollektor?
Beide Anlagentypen werden üblicherweise mit einem anderen Heizsystem kombiniert . Ihr Aufbau und die Grundvoraussetzungen sind zwar ähnlich, dennoch gibt es einige Unterschiede, die bei der Planung beachtet werden sollten. Solaranlagen, die ausschließlich für Warmwasser dienen, werden meist mit Flachkollektoren betrieben.
Was passiert wenn der Kollektor keine Wärme entzogen hat?
Wird dem Kollektor keine Wärme entzogen (weil die Pumpe steht und die Wärmeträgerflüssigkeit nicht mehr zirkuliert), erhitzt sich der Kollektor bis zur sogenannten Stillstandstemperatur. Mit zunehmender Temperaturdifferenz zur Umgebung steigt das Risiko zur Überhitzung.
Was ist ein Vakuum-Röhrenkollektor?
Bei den Vakuum-Röhrenkollektoren kommt im Gegenzug das Heatpipe-Prinzip zum Einsatz, um die Anlage vor Überhitzung zu schützen. Bei zu hoher Sonneneinstrahlung und sinkender Wärmeabnahme setzt die phasenweise Temperaturabschaltung ein. Das blockiert die Kondensation am Wärmetauscher.