Vorteile der flüssigen Kühlplatte im Energiespeicherbatteriesatz
Sind E-Fuels der Schlüssel zur Dekarbonisierung und Erreichung der Klimaziele oder reine Verschwendung erneuerbarer Energien? Der Begriff E-Fuels umschreibt synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von Ökostrom aus Wasser und Kohlendioxid gewonnen werden. Übergreifend wird der Prozess als Power-to-Fuel beschrieben.
Was sind die Vorteile einer EV-Batterie?
Die Kühlergebnisse sind jedoch wesentlich zuverlässiger. EV-Batterien haben bestimmte Betriebsbereiche, die für die Lebensdauer und Leistung der Batterie entscheidend sind. Sie sind für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen 20°C und 25°C (68°F und 77°F) ausgelegt.
Was ist der Unterschied zwischen Luftkühlung und Flüssigkeitskühlung?
EV-Batterien können durch Luftkühlung oder Flüssigkeitskühlung gekühlt werden. Flüssigkeitskühlung ist für die Erfüllung moderner Kühlanforderungen die bevorzugte Methode. Sehen wir uns beide Methoden an, um den Unterschied zu verstehen. Bei der Luftkühlung wird die Batterie mit Luft gekühlt; es gibt passive und aktive Formen.
Was ist eine aktive Kühlung?
Die aktive Kühlung ist komplexer und teurer, bietet aber bessere Leistungen wie Antrieb und Ladeleistung. Sie ist auch effektiver bei der Ableitung von Wärme aus der Batterie, aber erfordert mehr Energie, um die Temperatur der Batterie zu regeln.
Was ist eine aktive Luftkühlung?
Bei der aktiven Luftkühlung wird die Luft von einer Klimaanlage angesaugt, die einen Verdampfer und eine Heizung zur Temperaturregelung der Luft enthält. Sie ist in der Regel auf 1 kW Kühlleistung begrenzt und kann zum Kühlen oder Heizen des Fahrgastraums verwendet werden.
Warum sind Batterien flüssigkeitsgekühlt?
Dies wird vor allem in Nicht-Verbraucher-EVs verwendet, da sie weniger sicher sind und eine weniger effektive Isolierung zwischen den Zellen und der Umgebung bieten. Heutzutage sind die meisten Batterien flüssigkeitsgekühlt und werden aktiv gekühlt, da sich die Temperatur so besser regeln lässt.
Wie wird eine Lithium-Ionen-Batterie gekühlt?
Bei der Lithium-Ionen-Batterie liegt der zwischen 15 und 30 °C. Neben der nicht ganz so weit verbreiteten Konditionierung mit Luft haben sich vor allem flüssigkeitsbasierte Methoden etabliert. Lexus verwendet momentan ein luftgekühltes System für die Batteriezellen seines Vollelektrischen Fahrzeugs.