Herstellungsprozess der flüssigen Kühlplatte zur Energiespeicherung
Latentwärmespeicherung nutzt den Phasenwechsel des Materials (in der Regel von flüssig zu fest) zur Speicherung von Wärme. Neben der temperaturkonstanten Bereitstellung von
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Kugeln von Speichern?
Ideale Anordnung von Kugeln Die Wärmeübertragung in Kugeln unterscheidet sich von Speichern mit reinem Wasserinhalt –also sensibler Wärme – dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung während der Entladung nicht zur Verfügung steht, sondern die Wärme über den Leitungsmechanismus übertragen werden muss.
Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?
Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.
Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Speichers?
Von besonderer Bedeutung ist aber – neben dem Wärmeinhalt – die Leistung des Speichers während der Be- und Entladung. Die Leistung ist dabei in hohem Maße von der erreichbaren Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgerfluid (WTF) und der flüssigen Phase des PCM abhängig.
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?
Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.
Was ist thermische Energiespeicherung?
Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.
Wie wirkt sich Kälte auf die Energieeffizienz aus?
Dies führt unter Verwendung herkömmlicher Kältemaschinen zu einem schlechteren EER und damit zu einer Verschlechterung der Energieeffizienz. Dies steht in den meisten Fällen dem Einsatz von reinen Kochsalzlösungen entgegen. Wir sehen in der Kugelmitte eine etwas höhere Temperatur als im Rest der Kugel (orange Kurve).