Wirtschaftliche Probleme des Energiespeichersystems von Windparks
Download Citation | Netzanbindung von großen Windparks — technische und wirtschaftliche Herausforderung | Zusammenfassung Durch die Novelle des EIWOG ist mit einem starken Ausbau der
Warum müssen Windparks abgestellt werden?
Immer mehr Windparks müssen laut Bundesverband Windenergie (BWE) über lange Zeiträume abgestellt werden, obwohl es tüchtig weht: Das Stromleitungsnetz ist mit dem Abtransport der Wind-Kilowattstunden, die meist in Norddeutschland erzeugt werden, überfordert. An anderen Tagen fehlt es schlicht an Nachfrage nach Elektrizität, obwohl es windig ist.
Wie viel Energie wird aus Windkraft nicht eingespeist?
Viel Energie, die so verloren geht: Nach Zahlen der Bundesnetzagentur konnten alleine in 2021 gut 5,8 Milliarden Kilowattstunden an Strom aus Windkraft nicht eingespeist werden. Das ist etwa ein Prozent des deutschen Gesamtstromverbrauchs. Das stillstehende Paderborner Windrad wird fast schon zum Symbol für den Fortschritt beim Windenergie-Ausbau.
Wie lange dauert die Genehmigung von Windenergie?
Der Bundesverband Windenergie rechnet vor, dass die Genehmigungsdauer mit 23,5 Monaten noch viel zu lang dauere. Dabei hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr umfangreiche Gesetzesänderungen für einen schnelleren Ausbau von erneuerbaren Energien beschlossen. Trotzdem würden zu wenig Projekte genehmigt.
Wie sieht die Windkraftindustrie aus?
Die Windkraftindustrie ist mitten in einem gigantischen Subventionsboom in enorme Schwierigkeiten geraten und kämpft mit inflationär gestiegenen Baukosten, logistischen Problemen, bürokratischem und grossem Zeitaufwand bei Genehmigungsverfahren sowie zunehmenden Schwierigkeiten mit der Dauerhaftigkeit des Maschinenparks.
Warum sind Offshore-Windparks so stressig?
Insgesamt scheinen sich die Anzeichen von Stress vor allem beim Geschäft mit Offshore-Windparks zu verdichten. Tatsächlich gehen die Dimensionen dort ins Extreme, weil hochhausgrosse Turbinen starken und beständigen Winden über lange Zeit immer mehr Energie abgewinnen sollen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Als Energiespeicher im großen Maßstab für Strom aus Sonne oder Wind bieten sich drei verschiedene Techniken an, sagt Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie: Große Wärmespeicher, bei denen Wasser erhitzt wird, und die dann etwa für Fernwärme genutzt werden können.