Spitzenregulierung und Frequenzmodulation des Energiespeichersystems
Frequenzmodulation w, Abk.FM, Efrequency modulation, die Darstellung des Wertes der Amplitude einer Welle (Schwingung) bzw. eines Impulses in Änderungen der Frequenz einer anderen (Träger-)Welle bzw. von Impulsen. In erregbaren Zellen versteht man unter Frequenzmodulation die Umwandlung der Amplitude von Potentialen in eine Folge von
Was passiert mit der Frequenzhaltung in Verbundsystemen?
Die zunehmende Anzahl an über Umrichter angebundenen Erzeugungsanlagen und die gleichzeitige Abnahme der Zahl konventioneller Synchronmaschinen führt zukünftig zu einer Abnahme der vorhandenen Schwungmasse im Netz. Damit wird die Frequenzhaltung in Verbundsystemen schwieriger.
Welche Hochschule ist für die Entwicklung der elektrischen Anlagen zuständig?
Die Forschungspartner des Projektes sind die Netz NÖ GmbH, die Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Arbeitsgebiet Elektrische Anlagen, und das Austrian Institute of Technology (AIT).
Was sind marktinduzierte Frequenzsprünge?
Diese marktinduzierten Frequenzsprünge ergeben sich dadurch, dass die marktbedingte Reduktion der Leistungseinspeisung eines Kraftwerks A nicht mit einer zeitgleich exakten Ablöse durch die Erhöhung der Leistungseinspeisung eines anderen Kraftwerks B vollzogen werden kann.