Neue Hochschule für Energiespeicherung

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. Drücken Sie Eingabetaste um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren. haben nun eine neue Speichertechnik entwickelt, um Wasserstoff saisonal zu speichern

Was ist die co2-schonende Energiespeicherung?

In mehreren Foschergruppen - Hochschulübergreifend mit der TH Deggendorf - wird zu Energiethemen geforscht und gelehrt. Im Zentrum unserer Forschung steht die CO2-schonende Energiespeicherung – zum einen in Form preiswerter und sicherer Akkus, zum anderen als Technologien, um mittel- und langfristig große Energiemengen zu speichern.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research Infrastructure Eco-System.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Welche erneuerbaren Energien gibt es in Deutschland?

Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen. Der Anteil von erneuerbaren Energien in Deutschland wächst kontinuierlich. Den größten Teil davon machen Windkraft und Photovoltaik aus – Energieträger mit vielen ökonomischen Vorteilen, aber auch mit Abhängigkeit von Witterung, Tages- und Jahreszeit.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. Drücken Sie Eingabetaste um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren. haben nun eine neue Speichertechnik entwickelt, um Wasserstoff saisonal zu speichern

E-Mail-Kontakt →

Mittelspannung: Energiespeicherung

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Als innovative Speicherstoffe für mögliche neue Anwendungen bei der mobilen Nutzung stehen Thermalöle, 9.3 Flexibilisierungsoptionen bei industriellen Fertigungsprozessen durch Energiespeicherung in Zwischenprodukten und Produkten; Neuer Prüfstand für Trinkwasserhygiene an der Hochschule Esslingen. VU-Berichte 32/2013, S. 33–35.

E-Mail-Kontakt →

Innovationslabor: So werden erneuerbare Energien

An der Hochschule Flensburg entsteht in den kommenden Jahren eine Forschungs- und Transferumgebung, in der verschiedene für die Region geeignete Speichertechnologien für erneuerbare Energien entwickelt,

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Es kommt jedoch auf effiziente und sichere Speichertechnologien an. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat zusammen mit der Dualen Hochschule Baden

E-Mail-Kontakt →

Zentrum Energiespeicherung

Im Zentrum Energiespeicherung erforschen wir Lösungen für die Speicherung von Strom für Energieversorgung und Mobilität. Jetzt informieren! Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL; Hochschule der Künste Bern; 01.12.2023 Die Designwerk Technologies AG nimmt neue Schnellladestationen im Format von

E-Mail-Kontakt →

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

forschung und Energiespeicherung. Für die Elektrochemie feier für die neue Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm statt. Bereits zwei Jahre zuvor wurde die Ulmer Bauleitung der Bauverwaltung des Landes Baden-Württemberg gegründet und

E-Mail-Kontakt →

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für neue

Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes weiter beschleunigen wird.

E-Mail-Kontakt →

Neue Methode für die Speicherung erneuerbarer Energien

Neue Methode für die Speicherung erneuerbarer Energien Jasmin Bauer Hochschulkommunikation Technische Hochschule wofür auch die chemische Energiespeicherung benötigt wird. Prof. Dr. Maik

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl, Institut für energieoptimierte Systeme . Assoziierte Partner.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicherung (Prof. Bessler)

Neue Algorithmen für die Zustandsdiagnose von Batterien (State of Charge, SOC, und State of Health, SOH) Bessler, "Elektrische Energiespeicherung mit Batterien und Brennstoffzellen", forschung im fokus, Hochschule Offenburg,

E-Mail-Kontakt →

Neues Technologietransferzentrum für nachhaltige Energien in

Das neue TTZ soll der TH Aschaffenburg angeschlossen werden, die dabei eng mit kommunalen Partnern und der regionalen Wirtschaft zusammenarbeiten wird. Insgesamt ist geplant, 15 weitere Zentren für den Technologietransfer in Bayern einzurichten. Dafür will der Freistaat eine Gesamtsumme von mehr als 100 Millionen Euro investieren.

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Als positive Gegenelektrode kommt dabei eine spezielle Wasserstoff/Sauerstoff-Gaselektrode zum Einsatz, die als Elektrokatalysator dient. Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher: Lithiumengpass

Elektrische Energiespeicher: Lithiumengpass vermeiden . Vortrag im Rahmen der Landshuter Energiegespräche zeigte, dass vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs an Energie und von Speichern Recycling

E-Mail-Kontakt →

Neue Chancen für den Verbrennungsmotor

Neue Chancen für den Verbrennungsmotor. Erstmals ist die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid gelungen. Johannes Gulden (li.), dem Leiter des Instituts für Regenerative Energiesysteme (IRES), und Christian Schweitzer, dem Geschäftsführer der bse Engineering Leipzig GmbH, ist die Produktion von Methanol aus Wasserstoff und

E-Mail-Kontakt →

Weltweite Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke und neue

Weltweite Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke und neue Technologien. Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg, 22.05.2014 Beispiele von Maschinen und Projekten für Hydropower Seite 13. H E R R E N K N E C H T A G | U T I L I T Y T U N N E L L I N G | T R A F F I C T U N N E L L I N G

E-Mail-Kontakt →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation Ostbayerische Technische Hochschule Amberg Effiziente Energiespeicherung. Neue Batterie für Speicherung erneuerbarer Energie.

E-Mail-Kontakt →

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Neben Schulungen für Unternehmen und Hochschulen sowie Kursen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler soll diese Ausbildung dabei um ökologische,

E-Mail-Kontakt →

Zukunft Wasserstoff: HSB-Mitarbeitende und Studierende

Die Zukunft gehört dem Wasserstoff. Die Hochschule Bremen (HSB) setzt nun Maßstäbe für neuartige Wasserstofftechnologien: So haben Forschende, Ingenieure und Studierende in einem interdisziplinären Projekt einen einzigartigen PEM-Großelektrolyseur konzipiert, gebaut und erfolgreich in Betrieb genomm

E-Mail-Kontakt →

Biogasanlage mit Stromspeicher: Neue Chance für

Das Projekt BioBatSys des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) untersucht nun die Chancen einer Kombination aus Biogasanlage und Stromspeichern, um neue Vermarktungswege zu eröffnen.

E-Mail-Kontakt →

Zukunft Wasserstoff: Mitarbeitende und Studierende

Die Zukunft gehört dem Wasserstoff. Die Hochschule Bremen (HSB) setzt nun Maßstäbe für neuartige Wasserstofftechnologien: So haben Forschende, Ingenieure und Studierende in einem interdisziplinären Projekt

E-Mail-Kontakt →

OVGU

Die neue Stiftungsprofessur für Energiespeichersysteme wird an der Uni Magdeburg in Kooperation mit der Tesvolt AG zum Wintersemester eingerichtet. Beide Unternehmen werden in wissenschaftlichen Projekten zusammenarbeiten, um neue Lösungsansätze zur Energiespeicherung zu entwickeln und bestehende Batterietechnologien

E-Mail-Kontakt →

Elektroautos: Neue Batterie könnte Rekord

Sie bieten hervorragende elektrochemische Eigenschaften und mechanische Festigkeit, wodurch sie sowohl für die Energiespeicherung als auch für die strukturelle Unterstützung ideal sind. In jüngsten Fortschritten werden

E-Mail-Kontakt →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Das soll unter anderem dazu führen, die Entwicklungszeiträume für neue Energiespeichersysteme erheblich zu verkürzen. Anders gesagt: Innovationen sollen möglichst schnell auf den Markt kommen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Wind für Vorpommern-Rügen

Martin Hayduk ist neu im Forschungsteam am Institut für regenerative Energiesysteme (IRES) der Hochschule Stralsund und sorgt für noch mehr Power: Er spricht sich für eine Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus und berechnet Speicherkosten für die Wasserstoff-Energie.

E-Mail-Kontakt →

Von Hochwasserschutz bis zu Energiespeicherung: Startschuss für neue

Von Hochwasserschutz bis zu Energiespeicherung: Startschuss für neue Projekte im Interreg B Förderprogramm Das Projekt „DanuP-2-Gas" des Technologiezentrums Energie der Hochschule Landshut hat ein Volumen von rund 2,48 Millionen Euro. Es verknüpft die Bereiche regenerative Strom- und Gaserzeugung und nutzt damit bislang

E-Mail-Kontakt →

Millionenausbau am FH-Campus in Pinkafeld: Siegerprojekt für

Ein ambitioniertes Bauprojekt der FH Burgenland und der Forschung Burgenland am Campus Pinkafeld startet mit der Vorstellung der Baupläne für das Low-Tech-Gebäude „LowErgetikum". Das Siegerprojekt für die erste Bauphase bringt Forschung und Zukunft nachhaltig zusammen und macht den Standort Pinkafeld zu dem Forschungshotspot in

E-Mail-Kontakt →

UL9540 verstehen: Sicherheitsstandards für Energiespeicherung

Hier kommt UL9540, ein wichtiger Sicherheitsstandard für Energiespeichersysteme, ins Spiel. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über: Was die UL9540-Zertifizierung beinhaltet. Die grundlegenden Unterschiede zwischen UL9540- und UL9540A-Tests. Warum UL9540 für die Sicherheit und Standards der Energiespeicherung

E-Mail-Kontakt →

Neue Studiengänge zu Zukunftsthemen – Technische Hochschule

Der Bachelorstudiengang an der Fakultät für Maschinenbau und Versorgungstechnik befähigt praxisnah für Themengebiete wie moderne Antriebe, neue Fahrwerks- und Bremstechnologien, innovative Fahrerassistenzsysteme, Konstruktion und Leichtbau, neue Materialien und Werkstoffe, Fahrkomfort und nachhaltige Mobilität.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Wie speichern Batterien elektrische Energie Nächster Artikel:Neuigkeiten zu Vanadiumbatterien zur Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur