Grüne finanzielle Energiespeicherung
Mehr Wasserstoff, die grüne Revolution im Tank Trotz ihres Innovations- und Unternehmergeistes hinkt die Schweiz im Rennen um erneuerbaren Wasserstoff hinterher.
Was sind die Grünen Ausgaben?
Der Haupttreiber der grünen Ausgaben? Elektroautos und die Ladeinfrastruktur, so die Analysten von BNEF. Der Sektor machte mehr als ein Drittel der Gesamtinvestitionen aus und überholte damit auch die erneuerbaren Energien (die zwar weniger schnell, aber dennoch weiterwuchsen).
Was sind grüne Anleihen?
Manchmal werden Klima- oder Umweltschutzprojekte über Anleihen finanziert. Vor zehn Jahren begann die EIB mit der Emission sogenannter Klimaschutzanleihen, die heute auch als grüne Anleihen bezeichnet werden. Der Markt für solche Anleihen hat inzwischen ein Volumen von 200 Milliarden Euro erreicht.
Was ist der Grüne Deal?
Der Grüne Deal und das Paket „Fit für 55“ enthalten eine Reihe von Rechtsvorschriften, mit denen die Treibhausgasemissionen in der EU, auch im Energiesektor, gesenkt werden sollen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken.
Was ist die Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden?
Mit der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sollen Gebäude in der EU bis 2030 und darüber hinaus energieeffizienter gemacht werden. Das endgültige Ziel besteht darin, dass es sich bis 2050 bei allen Gebäuden in der EU um emissionsfreie Gebäude handelt.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Finden Sie es mit uns heraus. Gleichzeitig zeichnet sich schon heute ein grosses Ungleichgewicht ab, mit weitreichenden Folgen für die zukünftige Entwicklung der Energiewende: So geht der Ausbau erneuerbarer Energien in China, den USA und der EU rasch voran.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Erneuerbare Energien werden laut den jüngsten Prognosen der Internationalen Energieagentur Anfang 2025 die Kohle überholen und mit einem Anteil von über einem Drittel zur weltweit grössten Energiequelle für die Stromerzeugung werden.