Grüne Energiespeicherung Lithium
Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich der Energiespeicherung, die die Energielösungen von morgen prägen. Lithium-Ionen-Batterien sind zum Synonym für moderne Energiespeicherlösungen geworden und zeichnen sich durch Finanzinstrumente und grüne Anleihen erfreuen sich bei der Finanzierung von Energiespeicherprojekten
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Akkus?
Mit dem Fortschritt der technologischen Entwicklung stießen diese Anwendungen jedoch an eine physikalische Grenze. Auf ihre Masse bezogen können moderne Lithium-Ionen-Akkus in etwa das 10.000-fache an Energie speichern wie eine Drehfeder. Zudem kann diese Energie effizient und gleichmäßig in Form von Elektrizität zur Verfügung gestellt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lithium-Ionen-Akkus und einer neue Batterie?
Gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus verwendet die neue Batterie ausschließlich wesentlich preiswertere Rohstoffe (Stahl, Zink, Kaliumhydroxid, Wasser), die nur etwa ein Zehntel so teuer sind. Zudem machen sie die Batterie leicht recycelbar.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.
Wie hoch ist der Gesamtwirkungsgrad der „Strom-zu-Strom“-Speicherung?
Mit einem Gesamtwirkungsgrad der „Strom-zu-Strom"-Speicherung von 50 Prozent ist dieser doppelt so hoch wie bei den meisten Power-to-Gas-Technologien, bei denen zum Beispiel Strom aus Windkraft per herkömmlicher Elektrolyse in Wasserstoffgas und danach der Wasserstoff mit Turbinen oder Brennstoffzellen wieder in Strom zurückgewandelt wird.