Adresse des Kondensator-Energiespeicherkraftwerks in Deutschland
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Was ist ein Kondensator?
Klein, kleiner, winzig – ein sächsisches Forschungsteam hat einen Kondensator entwickelt, der winziger ist als ein Staubkorn und mikroelektronische Sensoren im menschlichen Körper mit Energie versorgen kann. In der sächsischen Kleinstadt geht die Produktion zunächst mit herkömmlichen Superkondensatoren los. Die Neuentwicklung soll folgen.
Wann endet die Atomkraftnutzung in Deutschland?
April 2023 erloschen. Damit endet die Atomkraftnutzung in Deutschland und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Die Karte zeigt die Atomkraftwerke in Deutschland, sowohl Leistungs- als auch Prototypreaktoren. Es wird zwischen folgendem Anlagenstatus unterschieden:
Was ist ein Superkondensator?
Die Spezialspeicher nehmen überschüssige Energie blitzschnell auf und geben sie bei Bedarf wieder ab. Die Firma Skeleton will ab Frühjahr Superkondensatoren in Leipzig bauen. Superkondensatoren sollen zukünftig helfen, das Stromnetz stabil zu halten.
Was ist die kraftwerksstrategie?
Zudem sieht die Kraftwerksstrategie unter anderem den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken als Ergänzung zu den erneuerbaren Energien vor, die auch dann eine Stromversorgung gewährleisten sollen, wenn weniger Strom aus den Energieträgern Solar und Wind zur Verfügung steht.
Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.