Adresse des deutschen Herstellers von Energiespeicher-Lithiumbatterien
Die VRI GmbH wurde 1992 von einem ehemaligen Mitarbeiter eines weltweit bekannten Batterieherstellers aus Deutschland gegründet. Mitte der 1970er Jahre begleitete er den
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher speichern und verkaufen Strom zu Optimierung der Wirtschaftlichkeit. Redispatch ist die Anpassung der Stromerzeugung zur Netzstabilisierung. Batteriespeicher helfen, indem sie schnelle Energieanpassungen ermöglichen. Peak Shaving bedeutet, Lastspitzen im Stromverbrauch zu begrenzen.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wer baut Lithium-Ionen-Zellen?
Im saarländischen Überherrn will Svolt, ein Ableger des chinesischen Autokonzerns Great Wall Motors, ab Ende 2023 Lithium-Ionen-Zellen produzieren. Seit Anfang 2021 wird die Modul- und Hochvoltspeicher-Fabrik gebaut, seit Oktober laufen Sanierung und Umbau des Bürogebäudes. Man befinde sich im Zeitplan, heißt es dazu von Svolt.
Welche PV-Speicher gibt es in Deutschland?
Mit E3/DC, SENEC und sonnen kommen drei davon aus Deutschland. Aber auch bekannte Unternehmen wie Alpha ESS, Energy Depot, Varta und Solarwatt bieten verschiedene PV-Speicher an. Die sonnen GmbH ist ein deutscher Hersteller von PV-Stromspeichern mit Sitz in Wildpoldsried im Oberallgäu.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Politik und Autoindustrie wollen das ändern: Seit 2020 werden Batteriezellenprojekte in der EU gefördert. Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern.
Wie unterstützt die Integration von Energiespeichern den Ausbau erneuerbarer Energien?
Die Integration von Energiespeichern unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien und trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Flächenbesitzer und Kommunen, die in nachhaltige Energietechnologien investieren, können ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit demonstrieren und ein positives Image in der Gemeinschaft aufbauen.