Batterie-Energiespeicher flüssige Kühlplatte
Im September 2022 veröffentlichte CNNC Huineng eine Ankündigung über die zentrale Beschaffung neuer Energiespeichersysteme von 2022 bis 2023, einschließlich 4,5 GWh Lithium-Batterie-Energiespeicher, von denen 40% Batterie-Flüssigkühlsysteme sind.
Wie wird eine Batterie gekühlt?
Zur Kühlung der Batterie wird ein flüssiges Kühlmittel wie Wasser, ein Kältemittel oder Ethylenglykol verwendet. Die Flüssigkeit fließt durch Rohre, Kühlplatten oder andere Komponenten, die die Zellen umgeben und die Wärme an einen anderen Ort, z. B. einen Heizkörper oder einen Wärmetauscher, weiterleiten.
Warum sind Batterien flüssigkeitsgekühlt?
Dies wird vor allem in Nicht-Verbraucher-EVs verwendet, da sie weniger sicher sind und eine weniger effektive Isolierung zwischen den Zellen und der Umgebung bieten. Heutzutage sind die meisten Batterien flüssigkeitsgekühlt und werden aktiv gekühlt, da sich die Temperatur so besser regeln lässt.
Was sind die Vorteile einer EV-Batterie?
Die Kühlergebnisse sind jedoch wesentlich zuverlässiger. EV-Batterien haben bestimmte Betriebsbereiche, die für die Lebensdauer und Leistung der Batterie entscheidend sind. Sie sind für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen 20°C und 25°C (68°F und 77°F) ausgelegt.
Wie gefährlich sind Batterien?
Batterien erzeugen während des Betriebs viel Wärme, und ihre Temperatur muss innerhalb des Betriebsbereichs gesenkt werden. Bei hohen Temperaturen (zwischen 70°C und 100°C bzw. 158°F und 212°F) kann es zu thermischen Ausreißern kommen, die eine Kettenreaktion auslösen und das Batteriepack zerstört.
Warum müssen Batterien abgekühlt werden?
Bei Schnellladungen müssen die Batterien abgekühlt werden. Das liegt daran, dass der hohe Strom, der in die Batterie fließt, überschüssige Wärme erzeugt, die abgeleitet werden muss, um die hohe Ladeleistung zu erhalten und die Batterie nicht zu überhitzen.
Was ist eine aktive Luftkühlung?
Bei der aktiven Luftkühlung wird die Luft von einer Klimaanlage angesaugt, die einen Verdampfer und eine Heizung zur Temperaturregelung der Luft enthält. Sie ist in der Regel auf 1 kW Kühlleistung begrenzt und kann zum Kühlen oder Heizen des Fahrgastraums verwendet werden.