Entwicklung der Lithium-Ionen-Energiespeichertechnologie

Die Batterie der Zukunft muss viele Kriterien erfüllen. Akkus mit Lithium-Ionen und Lithium-Eisenphosphat sind leistungsstarke und wirtschaftliche Batterietechnologien am Markt. Die Umweltverträglichkeit und Rohstoffverfügbarkeit haben jedoch ihre Grenzen.Rohstoffabhängigkeiten und begrenzte Verfügbarkeit lassen Unternehmen,

Wie kann man die Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern?

Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser Komponenten wollen wir die Energiedichte, die Zyklenstabilität und die Gesamteffizienz für verschiedene Anwendungen verbessern.

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Natrium-Ionen-Technologien. Entwicklungen in der Lithium-Ionen-Technologie zur Verbesserung von Energiespeicherlösungen für verschiedene Anwendungen. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) revolutionieren die Energielandschaft und werden in tragbarer Elektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und neuen Batterien?

Denn noch hätten die neueren Batteriearten teilweise eine geringere Energiedichte und seien technologisch noch nicht so ausgereift wie die schon marktreifen Lithium-Ionen-Batterien. Diese haben derzeit laut der Studie eine massenbezogene Energiedichte, die einen vielfältigen Einsatz ermöglichen.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030 ist ein lebendiges Planungsdokument. Sie wird fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt (Stand Juni 2010: LIBRoad_v2). Beim Fraunhofer ISI ist eine Projektwebsite eingerichtet, um die Road-map zu kommentieren und Anregungen für die Weiterentwick-lung einfließen zu lassen.

Was sind die Vorteile von Lithium-Metall-Batterien?

Sie bestechen durch die drei- bis vierfache Ener-giedichte eines normalen Supercaps. Die Kosten pro kWh sind aufgrund der höheren Energiedichte deutlich geringer. Lithium-Metall-Batterien werden um das Jahr 2020 als markt-reif erwartet.

Welche Unternehmen investieren in Lithium-Ionen-Batterien?

Ein Industriekon-sortium mit führenden Unternehmen wie BASF, Bosch, Evonik, Li-Tec und VW hat sich verpflichtet, in den nächsten Jahren 360 Millionen Euro für die Forschung und Entwicklung an Lithium-Ionen-Batterien zu investieren. Dazu kommen Fördermittel des BMBF in Höhe von 60 Millionen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Die Batterie der Zukunft muss viele Kriterien erfüllen. Akkus mit Lithium-Ionen und Lithium-Eisenphosphat sind leistungsstarke und wirtschaftliche Batterietechnologien am Markt. Die Umweltverträglichkeit und Rohstoffverfügbarkeit haben jedoch ihre Grenzen.Rohstoffabhängigkeiten und begrenzte Verfügbarkeit lassen Unternehmen,

E-Mail-Kontakt →

Die Geschichte und Entwicklung der

Obwohl Lithium-Ionen-Batterien derzeit den Markt dominieren, gelten Festkörperbatterien als die nächste Generation der Energiespeichertechnologie. Festkörperbatterien verwenden ein festes Elektrolyt anstelle des flüssigen Elektrolyts, das in herkömmlichen Batterien verwendet wird, was sie sicherer macht und eine höhere

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Laut Studie werden die neuartigen Batterien immer effizienter und könnten die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien irgendwann sogar übertreffen - und das mit unkritischen Ressourcen.

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

Marktpotenziale der Lithium-Ionen-Batterien in den wichtigsten Anwendungen wie den unterschiedlichen Arten von Elektrofahr - zeugen (z.B. Elektroautos, Elektrozweiräder, Busse, LKW etc.) welche rahmensetzenden Maßnahmen die Entwicklung der Bat - terietechnologie aber auch der Elektromobilität und stationäre

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Entwicklungen der Elektromobilität sind dabei Treiber für die Lithium-Ionen-Batterie-entwicklung. Diese können wiederum als Konkurrenztechnologie zu Blei-Batterien und Redox-Flow

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Technologien

Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser

E-Mail-Kontakt →

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Aktuell besteht die Anode meist aus Kohlenstoff (C) in Form von Graphit zur Einlagerung der Lithium-Ionen aus dem Aktivmaterial der Kathode. Ein mikroporöser Separator, welcher nur für die Lithium-Ionen durchlässig ist,

E-Mail-Kontakt →

Top 10 Energiespeicherhersteller in Spanien

Iberdrola sieht in der Energiespeicherung einen wichtigen Motor für die Dekarbonisierung und die Energiewende. Sie ermöglicht die Speicherung in großem und kleinem Maßstab durch Pumpspeicherung und Lithium-Ionen-Batterietechnologie, um die Elektrifizierung des Energiesystems zu unterstützen.

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien für die Energiewende

Stationäre Energiespeicher zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes bei auftretenden Lastspitzen sind ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende. Zink-Ionen-Batterien stehen für diese und andere Anwendungen seit längerem im Fokus – bislang aber ohne kommerziellen Erfolg. Wie eine industrielle Umsetzung gelingen kann, wird nun in dem

E-Mail-Kontakt →

Durchbruch in der Lithium-Ionen-Batterieforschung

Forscher der Montanuni Leoben entdecken Mechanismen zur Verbesserung der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien – ein Schritt zur Revolution der Energiespeicher. Revolutionäre Auswirkungen auf die Energiespeichertechnologie. Die Erkenntnisse dieser Forschung könnten die Entwicklung der nächsten Generation von Si-Ionen-Batterien

E-Mail-Kontakt →

Wie kam es zur Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie?

Revolution der Lithium-Ionen-Batterie: Der Durchbruch im Jahr 1992 war die Geburtsstunde der Lithium-Ionen-Batterie, die die Batterietechnologie grundlegend veränderte. Dieser Batterietyp bot gegenüber seinen Vorgängern erhebliche Vorteile, darunter ein geringeres Gewicht, eine höhere Leistung und eine höhere Energiedichte.

E-Mail-Kontakt →

LiFePO4-Batterie VS. Lithium-Ionen-Polymer-Akku: So wählen

Sowohl LiFePO4- als auch Lithium-Ionen-Polymer-Batterien spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Energiespeichertechnologie. Die Auswahl der Batterietechnologie erfordert eine eingehende Analyse der spezifischen Anforderungen des Anwendungsszenarios, wie zum Beispiel Sicherheit, Energiedichte, Lebenszyklus, kosten, und so weiter.

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicher für die Energiewende

Die Entwicklung schwefelbasierter Batterien hat durch die Resilienzdebatten seit der Corona-Krise noch mehr Relevanz erlangt. Lithium-Schwefel-Akkus brauchen zwar weiterhin Lithium, kommen aber ohne knappe

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien. Daraus ergeben sich große Marktpotenziale für bereits genutzte und noch in der Entwicklung befindliche Speichertechnologien.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

4/35 1 Einleitung Mit der «Energiestrategie 2050» und der damit verknüpften Klimapolitik hat die Schweiz einen Weg eingeschlagen, um ihr Energiesystem nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten und gleichzeitig

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISI: Roadmap für Lithium-Ionen-Batterien

Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI zu Lithium-Ionen-Batterien (LIB) konzentriert sich auf die Skalierungsaktivitäten der Batterieindustrie bis 2030. Die Analyse betrachtet mögliche technologische

E-Mail-Kontakt →

Sechs wichtige Entwicklungstrends in der Energiespeichertechnologie

Die neue Energiespeichertechnologie weist einen breit gefächerten Entwicklungstrend auf. Die ausgereifteste Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher nimmt mit einem Anteil von mehr als 94% eine absolut dominante Position ein, auf All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicher entfallen 1,1%, auf Druckluft-Energiespeicher 1,0%, auf Blei-Säure (Kohlenstoff)-Batterie

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Festkörperbatterien werden als sinnvolle Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten betrachtet. Auf der Grundlage einer Analyse aller Materialien und Konzeptoptionen wird eine Roadmap für Festkörperbatterien (nur in Englisch verfügbar) vorgestellt, die sich sowohl auf eine Literaturübersicht als auch auf Expertenmeinungen stützt.

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Batterien: Neue Erkenntnisse zur Verbesserung der

Ein Forscherteam des Materials Center Leoben (MCL) und der Montanuniversität Leoben hat entscheidende neue Erkenntnisse über zwei wesentliche Mechanismen gewonnen, die zum Kapazitätsverlust in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) führen. Diese bahnbrechende Forschung bietet neue Ansätze zur Verbesserung der Lebensdauer von

E-Mail-Kontakt →

Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien

Hier setzt ENTISE an. „Für die deutsche Batterie-Community bedeutet dieses Projekt einen Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Natrium-Ionen-Batterien. Um die Zukunft der dezentralen Energiespeicherung und -nutzung weiter voranzutreiben, braucht es neben der Lithium-Ionen-Technologie auch weitere, innovative und leistungsfähige

E-Mail-Kontakt →

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Patent- und Publikationsanalysen weisen darauf hin, dass Europa bezüglich der Entwicklung einiger alternativer Batterietechnologien verhältnismäßig besser aufgestellt ist als derzeit für LIB; beispielsweise für

E-Mail-Kontakt →

Battery 2030+: Forschen für nachhaltige Batterien der

Die große europäische Forschungsinitiative BATTERY 2030+ stellt die langfristige Roadmap für die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien für eine klimaneutrale Gesellschaft der Zukunft vor. Der

E-Mail-Kontakt →

Die Lithium-Ionen-Batterie: Eine Erfindung voller Energie

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Die mobilen

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Zellen – Was sind sie und wofür werden sie

Lithium-Ionen-Zellen, auch bekannt als Lithium-Ionen-Batterien, sind eine Energiespeichertechnologie, die in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird, von Mobiltelefonen bis hin zu Elektrofahrzeugen.Was die Lithium-Ionen-Zellen so beliebt macht, ist ihre hohe Energiedichte, ihre lange Lebensdauer und das Fehlen des sogenannten Memory

E-Mail-Kontakt →

Die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie

In der Vergangenheit wurde aufgrund der Kosten, der Komplexität der Batterie und der geringen Ausbeute nicht viel in das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien investiert. Seit 2018 wurde die Recyclingausbeute

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Markt erwacht: Wachstum und Herausforderungen in der

Gleichzeitig mit der Entwicklung hin zu Lithium-Batterien mit Grafit-Anoden, zeigt der Markt Fortschritte im Bereich der Silizium-Batterietechnik. Aktuellen Schätzungen zufolge wird der Silizium-Batteriemarkt von 55 Millionen USD im Jahr 2023 auf 414 Millionen USD im Jahr 2028 wachsen, mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 49,5 Prozent.

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

die Entwicklungspotenziale von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) für elektromobile und stationäre Anwendungen und bildet somit eine Klammer um die parallel erscheinenden Roadmaps „Ener

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap liThium-ionen-BaTTeRien 2030

Entwicklungen der Lithium-Ionen-Batterien sind bis ins Jahr 2030 identifiziert, so wie sie sich heute aus der Expertensicht in der Batterieentwicklung und in angrenzenden Bereichen ab

E-Mail-Kontakt →

Wertschöpfungskette der Energiespeicherung im Jahr 2024

Dies ist die Hauptrichtung der zukünftigen Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem weil: Bei Energiespeicherbatterien geht es hauptsächlich um die Wirtschaftlichkeit der Batterieproduktion und -nutzung sowie stärkere Berücksichtigung der Batteriekosten, der Zyklenleistung, der gesamten Lebenszykluskosten und anderer Faktoren.

E-Mail-Kontakt →

Analyse und Perspektiven der neuen

Die Entwicklungsgeschichte der Energiespeichertechnologie lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen, Die Technologie der Lithium-Ionen-Batterien wird heute in großem Umfang eingesetzt, wobei die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie die wichtigste Technologie ist. Nach dem derzeitigen Kommerzialisierungsprozess zu urteilen, ist

E-Mail-Kontakt →

Wie funktionieren Lithium-Ionen-Batterien?

Mit der steigenden Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien wächst auch die Sorge über deren Auswirkungen auf die Umwelt r au von Lithium, Kobalt und anderen Elementen, die bei der Batterieproduktion eine Rolle spielen, führt oft zu ökologischer Verschlechterung und ethischen Dilemmata ch das Recycling dieser Batterien stellt aufgrund der Komplexität ihrer

E-Mail-Kontakt →

Umweltfreundliche und hochleistungsfähige Natrium-Ionen-Batterien

Noch gelten Lithium-Ionen-Batterien als einer der größten Erfolge für Energiespeicheranwendungen des letzten Jahrhunderts. kostengünstige und umweltfreundlichere Energiespeichertechnologie dar", so Professor Stefano Passerini, Direktor des HIU. „Die Entwicklung von hochskalierten Prototypen der Natrium-Ionen-Batterien und

E-Mail-Kontakt →

Resiliente Lieferketten in der Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterie

in der Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterien1 Ausgangslage Lithium-Ionen-Batterien bleiben mittelfristig dominierende Batterie-Technologie. Alternative Technologien (Natrium-Ionen-Batterien2) zunächst nur für Nischenmärkte. Kritische Rohstoffe: Lithium, Kobalt, Graphit, Mangan und Nickel. Kritische Komponenten: Anoden- und Kathodenmaterial.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Budget für den Bau eines EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Verdrahtungsreihenfolge der Energiespeicher-Schutzplatine

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur