Entwicklung der Energiespeichertechnologie für Magnesiumbatterien
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Was ist der Durchbruch bei derentwicklung von Magnesiumbatterien?
Durchbruch bei der Entwicklung von M Forscher der Universität von Houston und des Toyota Research Institute of North America haben über einen Durchbruch bei der Entwicklung von Magnesiumbatterien berichtet, die eine Leistungsdichte vergleichbar mit der von Lithium-Ionen-Batterien liefern können.
Welche Vorteile bringt Magnesium bei der Batteriefertigung?
Neben der größeren Sicherheit und Energiedichte könnte der Einstieg in die Magnesiumtechnologie bei der Batteriefertigung außerdem dabei helfen, die Abhängigkeit von Lithium als Rohstoff zu verringern: Als Element ist Magnesium auf der Erde etwa 3 000 Mal so häufig vertreten wie Lithium und kann im Gegensatz dazu einfacher recycelt werden.
Wie funktioniert die Dissoziation von Magnesium?
Infolgedessen verläuft die Dissoziation von Magnesium aus Elektrolyten und seine Diffusion in der Elektrode, zwei wesentliche Prozesse, die in klassischen Interkalationskathoden ablaufen, bei Raumtemperatur nur schleppend, was zu der geringen Leistung führt.
Wie gefährlich ist Magnesium bei Lithium-Ionen-Batterien?
Solche elektrochemischen Ablagerungen an den Elektroden können bei Lithium-Ionen-Batterien nadelartige Strukturen bilden und Störungen oder sogar gefährliche Kurzschlüsse verursachen. „Bei Magnesium gibt es keine vergleichbaren Prozesse.
Was ist der Unterschied zwischen Magnesium und Lithium?
Magnesium-Ionen halten die doppelte Ladung von Lithium, während sie einen ähnlichen Ionenradius haben.
Was sind die positiven Eigenschaften des neuen Batteriematerials?
Doch es gibt eine Reihe positiver Eigenschaften des neuen Batteriematerials, die man nutzen wolle: So bilden sich zum Beispiel an den Magnesium-Anoden keine Dendrite. Solche elektrochemischen Ablagerungen an den Elektroden können bei Lithium-Ionen-Batterien nadelartige Strukturen bilden und Störungen oder sogar gefährliche Kurzschlüsse verursachen.