Energie aus Mülldeponien
Das bedeutet, dass der produzierte Abfall direkt in Energie für die Häuser umgewandelt wird, aus denen er stammt. Die Regierung räumt ein, dass bei dieser Methode CO 2 freigesetzt wird, besteht aber darauf, dass dies
Was ist die Energiegewinnung aus Abfall?
Die Energiegewinnung aus Abfall (Waste-to-Energy, WtE) bezeichnet Abfallbehandlungstechnologien, die Abfall durch Wärme in Energie umwandeln, meist durch Verbrennung. WtE gilt neben der Deponierung und dem Recycling als kontrollierte Methode der Abfallentsorgung.
Was ist thermische Müllverwertung?
Erst nach der Recyclingstufe setzt die thermische Müllverwertung an. Bei dem intelligenten Konzept geht es darum, aus nicht recycelbarem Restabfall umweltfreundlich Strom sowie Wärme zu erzeugen. Zudem reduziert sich die Abfallmenge durch die thermische Verwertung auf ein absolutes Minimum. Das entlastet die Deponien.
Was ist der Unterschied zwischen Deponierung und Energiegewinnung?
Prozesse im Rahmen der Energiegewinnung aus Abfall bieten eine bessere Möglichkeit zur Rückgewinnung von Ressourcen als die Deponierung. Dies gilt insbesondere für die nach der Verbrennung zurückbleibenden Metalle.
Wie hoch ist die Gasmenge bei einer Deponie?
Die Zusammensetzung ist abhängig vom Alter der Deponie, kann aber in der Regel auf die beiden Kompo-nenten Methan (55-60 Vol.- %) und Kohlendioxid (40-45 Vol.- %) reduziert werden. Je nach Volumen der Deponie können Gasmengen von 100 bis mehreren tausend m3 pro Stunde anfallen [230,231].
Wie wird die Abfalldeponie finanziell gefördert?
Der Bau von Abfalldeponien mit Kontrollsystemen zur Erfassung des klimaschädlichen Methanausstoßes wird finanziell gefördert. Im Bereich der Energieerzeugung aus Abfällen („ Waste-to-Energy “) unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Einführung angepasster Techniken.
Was ist der Unterschied zwischen Deponien und thermischen Abfallverwertungsanlagen?
Thermische Abfallverwertungsanlagen stoßen weniger Treibhausgase und Schadstoffe aus als Deponien und die offene Verbrennung von Abfällen, da die Prozesse der thermischen Abfallverwertung wesentlich besser kontrolliert und überwacht werden.