Überwachungssystem für elektrische Energie
In diesem Verbundforschungsprojekt soll ein cloudbasiertes Überwachungssystem für Batteriespeichersysteme entwickelt werden, aus welchem sich optimierte Betriebsstrategien herleiten lassen. Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) Lehrstuhl-Adresse: Karlstraße 45, 80333 München. Post-Adresse: Arcisstraße 21,
Was ist eine automatische Überwachung?
Beide liefern Daten zu den Erträgen und zur Höhe von Eigenverbrauch und Einspeisung. Automatische Überwachungssysteme berechnen aus den systematisch gemessenen Leistungsdaten weitere Daten, z.B. wie viel CO 2 -Emissionen mit dem Betrieb der Anlage eingespart werden. Dazwischen rangiert die Anlagenüberwachung per Ablesen des Wechselrichter-Displays.
Was ist die einfachste und preisgünstigste Anlagenüberwachung?
Doch lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Unterschiede werfen. Das Ablesen der Zählerstände ist die einfachste und preisgünstigste Anlagenüberwachung. Denn Anlagenbetreiber können jederzeit zum Zähler gehen, um, ausgerüstet mit Papier und Stift, die Zählerstände abzulesen und zu notieren.
Welche Systeme werden zur Überwachung einer Solaranlage verwendet?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Systeme zur Überwachung einer Solaranlage. Beide liefern Daten zu den Erträgen und zur Höhe von Eigenverbrauch und Einspeisung. Automatische Überwachungssysteme berechnen aus den systematisch gemessenen Leistungsdaten weitere Daten, z.B. wie viel CO 2 -Emissionen mit dem Betrieb der Anlage eingespart werden.
Was ist eine systematische Anlagenüberwachung?
Eine systematische Anlagenüberwachung ist der beste Schutz vor Ertragseinbußen. Doch warum ist das so? Wenn man die Wahl zwischen zwei Überwachungssystemen hat: Welches ist für welche PV-Anlage das richtige? Welche Daten liefern sie und wie wertet man diese aus? Dieser Beitrag stellt die manuelle und die automatische Anlagenüberwachung vor.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Differenzstrom-Überwachung?
Besondere Herausforderungen werden an die Differenzstrom-Überwachung bei der Nachrüstung in bestehenden Anlagen gestellt. Zum einen ist für Sensoren und Auswertegeräte oft nur sehr wenig Platz vorhanden, zum anderen gestaltet sich die Installation der Sensoren alles andere als einfach.
Welche Gefahr birgt eine moderne Anlagenüberwachung?
Die Gefahr, dass Anlagenprobleme erst spät wahrgenommen werden, ist höher. Eine moderne Anlagenüberwachung sollte grundsätzlich Überwachungsdaten visualisieren. Je größer die PV-Anlage ist, desto eher lohnt sich die Anschaffung eines Datenloggers. Bei kleinen PV-Anlagen bis 5 kWp ist ein Ausfall für mehrere Tage finanziell meist zu verschmerzen.