Deutsches PCM-Phasenwechsel-Energiespeichermaterial
Materials gilt ausschließlich die deutsche Ausgabe der Gütesicherung. Zu beziehen durch: Beuth-Verlag GmbH Burggrafenstraße 6 · 10787 Berlin Tel.: (030) 26 01-0 Fax: (030) 26 01-1260 Gütegemeinschaft PCM e. V. Quality Association PCM Heinestraße 169 70597 Stuttgart Deutschland/Germany Tel.: +49 711 97658 - 0 Fax: +49 711 97658 - 30
Was ist ein PCM-Speicher?
PCM-Wärme- und Kältespeicher Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials - PCM) Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben.
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?
Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen einem PCM und einem Wärmeträgerfluid?
Beim zweiten Konzept befindet sich das PCM makroverkapselt in PCM-Modulen, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt werden [7, 8, 29, 39, 43]. Im dritten Konzept ist das PCM Bestandteil des Wärmeträgerfluids und erhöht dessen Fähigkeit, Wärme zu speichern.
Welche Arten von PCM gibt es?
Neben den Direktkontaktspeichern sind unterschiedliche Formen von makroverkapseltem PC-Material, sogenannte Latentwärmespeicher-Objekte (PCM-O, VDI 2164), im Einsatz. Dazu zählt PCM eingeschlossen in gefüllten Hohlkörpern, wie zum Beispiel in Kugeln, Zylindern, Schläuchen oder Formteilen.
Wie verbessert man die Wärmeleitfähigkeit im PCM?
Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit im PCM wurden – wie bereits in Kap. 8 diskutiert- zahlreiche Beimischungen von PC-Materialien mit expandiertem Graphit untersucht und starke Verbesserungen der Wärmeleitfähigkeit erreicht. Als Wärmeübertragerfluid wird in der Regel Wasser oder Öl in zentralen Speichern verwandt.
Was ist eine PCM-Platte?
Die Platte hat die Maße 12 cm × 25 cm und beinhaltet chemisch verändertes PCM auf Basis von Natriumacetat-Trihydrat, welches in einem Wärmeträgerfluid und einem Trägergestell zur Energiespeicherung genutzt werden kann. Eine typische einfache Beutelverkapselung in flacher Ausführung geeignet für den Einsatz im Hybridspeicher zeigt . 11.9a.