Spatenstich für das Kraftwerk mit gemeinsamer Energiespeicherung

Das Ersatzbrennstoff-Kraftwerk beim Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) in Ringsheim in Baden-Württemberg wird gebaut. In der vergangenen Woche fand der symbolische erste Spatenstich für den Bau der EBS-Anlage auf dem Gelände des ZAK statt, teilte der Ortenaukreis mit. Die Anlage soll ausschließlich

Was sind geförderte Kraftwerke?

Die geförderten Kraftwerke sollen an Standorten entstehen, die die Stromversorgung bestmöglich absichern und die Netze möglichst wenig belasten. Annahme der Regierung ist, dass die günstigsten Gebote in den Auktionen von Bietern stammen dürften, die bereits günstige Netz- und Flächenbedingungen haben.

Wie viel kostet ein Kraftwerk?

Die geschätzten Kosten für die kommenden 20 Jahre belaufen sich auf 15 bis 20 Milliarden Euro. In dieser Summe sei sowohl die Anschubfinanzierung für den Neubau der Kraftwerke enthalten, als auch die Förderung der Verbrennung von Wasserstoff in deren späteren Betrieb.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie viele Kraftwerke hat die Energie AG?

Die Energie AG erzeugt einen Teil des Stroms in ihren eigenen 168 Kraftwerken (43 Wasserkraftwerke, 11 thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, 100 Photovoltaikanlagen und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, 14 Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards.

Wie viel Strom erzeugt das Kraftwerk Stegenwald?

Nach etwas mehr als zwei Jahren Bauzeit wird das Kraftwerk Stegenwald mit 72,8 Millionen Kilowattstunden Jahreserzeugung so viel grünen Strom einspeisen, wie im Durchschnitt rund 20.000 Haushalte benötigen. Das entspricht der Größenordnung Halleins, der zweitgrößten Stadt im Bundesland Salzburg.

Wann wird der Neubau der Gaskraftwerke gefördert?

Der geförderte Neubau der Gaskraftwerke muss noch mit der Brüsseler Wettbewerbskommission abgestimmt werden. Das Wirtschaftsministerium hatte sich schon im Sommer 2023 grundsätzlich auf eine solche Förderung geeinigt. Die finale Freigabe aus Brüssel steht aber noch aus.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Spatenstich für EBS-Kraftwerk beim ZAK Kahlenberg

Das Ersatzbrennstoff-Kraftwerk beim Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) in Ringsheim in Baden-Württemberg wird gebaut. In der vergangenen Woche fand der symbolische erste Spatenstich für den Bau der EBS-Anlage auf dem Gelände des ZAK statt, teilte der Ortenaukreis mit. Die Anlage soll ausschließlich

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich für Salzach-Kraftwerk Stegenwald

Der Spatenstich für das Salzach-Kraftwerk Stegenwald beim Pass Lueg ist am Freitag erfolgt. Ab dem Jahr 2025 soll das Kraftwerk Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.

E-Mail-Kontakt →

Symbolischer Spatenstich für Großbatteriespeicher in Gersthofen

Mit einem symbolischen Spatenstich gab Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger den Startschuss für den Bau eines 12-Megawatt

E-Mail-Kontakt →

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Um die Versorgung zu sichern, sollen die H2-Kraftwerke künftig für stromarme Stunden in Bereitschaft bleiben. Die Bundesregierung ist offen für weitere Technologien über

E-Mail-Kontakt →

Baubeginn für neues EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau

Umweltministerin Walker: „Grundstein für eine zukunftsfähige Energieversorgung" Beim offiziellen Spatenstich am Montag (6. November) waren unter anderem Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker, Georg Stamatelopoulos, EnBW-Vorstand für Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur, sowie die Bürgermeister der Gemeinden Deizisau

E-Mail-Kontakt →

Heilbronn: Spatenstich für den Umbau zum Gaskraftwerk

Bis Ende 2026 soll das Kraftwerk mit Gas Strom erzeugen - vorerst. zur Navigation; zum Inhalt; Heilbronn: Spatenstich für den Umbau zum Gaskraftwerk. Stand 23.2.2024, 16:26 Uhr.

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich für das Verbund-Kraftwerk Leoben | oekonews.at

Leoben/Wien (OTS) - Mit dem heutigen Spatenstich für das Verbund-Kraftwerk Leoben setzt der Verbund, Österreichs führender Stromdienstleister, ein Zeichen dafür, daß auch in einem liberalisierten Strommarkt infrastrukturelle Investitionen vorgenommen werden. Es liefert damit etwa dreimal soviel elektrische Energie wie das alte

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich für TIWAG-Kraftwerk am Tauernbach

Spatenstich für das neue Ausleitungskraftwerk in Matrei mit (v.li): TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser, LH-Stv. und Energielandesrat Josef Geisler, Bundesminister Norbert Totschnig, TIWAG-Bauvorstand Alexander Speckle, TIWAG-Aufsichtsrätin Michaela Hysek-Unterweger und Standortbürgermeister Raimund Steiner. Foto:

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie v1.1 . September 2013 Studie »Speicher für die Energiewende« 5 / 116 Mit

E-Mail-Kontakt →

Größte Einzelinvestition der Geschichte: Spatenstich

Der Probebetrieb ist für Ende 2027 geplant. Das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee ist mit einem Investitionsvolumen von rund 450 Millionen Euro die größte Einzelinvestition in der Geschichte der

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich für lange bekämpftes Kraftwerk

Nach Amlach entsteht im Matreier Tauerntal das zweitleistungstärkste Wasserkraftwerk der Tiwag in Osttirol. Politik verspricht durch Kraftwerk Tauernbach erhöhte Versorgungssicherheit für Osttirol.

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerk Kniepass: Spatenstich für drittes Wehrfeld

Für rund 15 Millionen Euro modernisieren die Elektrizitätswerke Reutte derzeit das Kraftwerk Kniepass. Im Fokus stehen dabei die ökologische, technische und energiewirtschaftliche Verbesserung

E-Mail-Kontakt →

Der Solarexpress des Bundes zeigt in Graubünden erste Resultate

Im September 2022 hat das Parlament den sogenannten «Solarexpress» verabschiedet. Mit diesem fördert der Bund bis Ende 2025 den Bau alpiner Photovoltaikanlagen.

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerksstrategie: Regierung will Stromversorgung in

Geplanter Neubau von Kraftwerken: Das steckt hinter dem Machtpoker um Deutschlands Energieversorgung Die neu zu bauenden Kraftwerke sollen zwischen 2035 und

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich für Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee

Oktober 2023, der offizielle Spatenstich für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee. Mehr als 500 Besucher:innen aus Ebensee, Politik, Wirtschaft und Medien waren beim Festakt dabei. Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee setzt die Energie AG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität.

E-Mail-Kontakt →

Neues Tiwag Projekt: Spatenstich für Kraftwerk am Tauernbach

Damit ist das neue Kraftwerk am Tauernbach nach Amlach (Regeljahreserzeugung: 219 GWh) das zweitleistungsstärkste Kraftwerk im Bezirk. Insgesamt betreibt TIWAG acht Wasserkraftanlagen in Osttirol

E-Mail-Kontakt →

Gemeinsamer Spatenstich fürs Bauen am Bahnhof Thiede:

Doppelhaushälften, Einfamilienhäuser, Reihenhäuser sowie ein Mehrfamilienhaus mit Wohnungen und Reihenstadthäusern: Insgesamt sollen in Salzgitter-Thiede am Bahnhof 95 Wohneinheiten entstehen. Am Donnerstag, dem 7. März 2024 wurde mit dem symbolischen Spatenstich der Startschuss für das große neue Bauprojekt im Norden Salzgitters gesetzt.

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Aufgrund der vergleichsweise hohen Investitionskosten, sowohl für das Material selbst als auch für die Systemkomponenten, rentieren sich Adsorptionsspeicher vor allem bei Anwendungen mit hohen Zyklenzahlen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung mit Schwung • pro-physik

Energiespeicherung mit Schwung Sie sollen Erzeugungs­überschüsse für jene Zeiten speichern, in denen die Erneuerbaren keinen Strom liefern, sollen die Netz­stabilität erhöhen und eine angemessene Lade­infra­struktur bereitstellen. Verpackt ist das System in ein eigens entwickeltes Sicherheits­gehäuse. Ein Vorteil von FlyGrid

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Ihr Prinzip ist einfach: Mit überschüssigem Strom wird Wasser in höher gelegene Becken gepumpt. Bei Strombedarf wird das Wasser wieder abgelassen und treibt Turbinen an, die erneut Strom erzeugen. Diese bewährte Technologie mit hoher Speicherkapazität stabilisiert seit Jahrzehnten die Stromnetze.

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich für 80-Megawatt-Solarpark von EnBW

Vor genau vier Jahren, im März 2020, wurde der Nutzungsvertrag für das Grundstück unterzeichnet. Das Gelingen des Projekts sei auch dem Eigentümer der Fläche Franz Freiherr Schenk von Stauffenberg zu verdanken, sagte Thorsten Jörß, bei EnBW für die Projektentwicklung der Solarparks verantwortlich.

E-Mail-Kontakt →

Arriach: Spatenstich für Kraftwerk und Schaltwerk

In der Klamm, zwischen Äußere Einöde und Afritz, haben heute zahlreiche Ehrengäste den Spatenstich für den Wiederaufbau des Kraftwerkes Arriach und des Schaltwerkes Arriach vorgenommen. Beide Anlagen wurden Ende Juni

E-Mail-Kontakt →

UPM: Spatenstich für das neue Gaskraftwerk

Das neue Kraftwerk mit einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie wird ab dem zweiten Halbjahr 2014 Strom und Prozesswärme für die Papierproduktion am Standort Schongau liefern.

E-Mail-Kontakt →

Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen

Das gesamte Gerät ist IP65 wasser- und staubgeschützt. Mit der Solarbank ist das Anker SOLIX Balkonkraftwerk 2000 Watt mit Speicher momentan das langlebigste vergleichbare Leistungsprodukt in der Industrie. Daten stammen aus dem Anker-Labor. • Das Balkonsolarpanel hat eine Leistungsgarantie von 25 Jahren mit einer Leistung von 84,8%.

E-Mail-Kontakt →

Einweihung eines der weltweit größten BESS-Projekte

Nidec ASI und das deutsche Versorgungsunternehmen STEAG haben heute eines der größten Projekte für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) eröffnet. Die sechs großen Energiespeichersysteme von Nidec ASI, mit einer Gesamtkapazität von 90 MW werden von STEAG zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bereitgestellt.

E-Mail-Kontakt →

1,4-MW-BZ-Kraftwerk für Mannheim

Jetzt soll auch Deutschland ein Kraftwerk mit 1,4 MW bekommen. Der Bau der neuen Anlage von FuelCell Energy Solutions erfolgt derzeit in Mannheim-Friedrichsfeld (s. Foto). E.ON Connecting Energies installiert das Direct-FuelCell ®-Aggregat seit Februar 2016 auf dem Gelände der Friatec AG.

E-Mail-Kontakt →

SOLID | Baupraxis: Porr beginnt mit Vorarbeiten für

Die Vorarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee haben mit dem Spatenstich der Energie AG im Oktober nun begonnen. Die reine Bauzeit soll rund vier Jahre betragen, Ende 2027 soll das Kraftwerk bereits in den Probebetrieb gehen. Dabei gestalten sich die einzelnen Arbeitsschritte des Großprojektes recht spektakulär. Hierzu weiß Strauss:

E-Mail-Kontakt →

EnBW setzt Kohleausstieg konsequent fort –

Auch das Heizkraftwerk Altbach/Deizisau, das aus zwei Steinkohleblöcken besteht, soll durch ein GuD-Kraftwerk ersetzt werden. Der Baustart war im November 2023, die Fertigstellung der neuen GuD Anlage mit

E-Mail-Kontakt →

Gemeinsamer Beginn voller Begeisterung: Spatenstich für den

Gemeinsam für den Nachwuchs. Die Kulisse: Eine Baugrube. Wenig Glanz und Gloria. Trotzdem war an diesem Mittag etwas zu spüren von dem, was hier entstehen soll: Ein Campus für Kinder und Jugendliche, ein Areal, das neue Bedingungen schaffen soll, ein Ort, an dem Kinder spielen, lernen, leben und wachsen werden.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Neben diesen zusätzlichen Inhalten stellt Ihnen das Informationsportal weiterhin alle aktuellen Neuigkeiten und Infos rund um das 8. Energieforschungsprogramm des BMWK bereit. Bei Fragen oder Anmerkungen zu energieforschung steht Ihnen die

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich für Salzachkraftwerk Stegenwald: Salzburg AG und

Das Laufwasserkraftwerk an der mittleren Salzach soll nach Fertigstellung 72,8 GWh Strom (p. a.) für die Region liefern. Zwei Turbinen ermöglichen eine Engpassleistung von 14,3 MW.

E-Mail-Kontakt →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt wird

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Bleifreie antiferroelektrische Energiespeicher-dielektrische KeramikNächster Artikel:Vollständige Erklärung des Energiespeicher-Wechselrichters

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur