Technische Anforderungen für das Bolzenschweißen mit intelligenter Energiespeicherung
Schweißbolzen für das Bolzenschweißen mit Spitzenzündung werden zur Herstellung eines Gewindes auf Blechen verwendet, wodurch eine hochfeste Befestigung in Verbindung mit einer guten ästhetischen Qualität entsteht. Das Schweißen mit Spitzenzündung vom Bolzen erfolgt durch den Einsatz von Bolzenschweißgeräten verschiedener Typen und Leistungen.
Was sind die besonderen Anforderungen des Bolzenschweißens?
Den besonderen Anforderungen des Bolzen- schweißens ist durch geeignete Umgebungsbedin-gungen zu begegnen. Zur Beurteilung müssen geeignete Verfahren zur Ver-fügung stehen, die von der Sichtprüfung über mecha-nische Prüfungen mit begrenzter Belastung und Pro-zeßkontrollgeräte bis zu zerstörenden Prüfungen rei-chen.
Welche Oberflächenverunreinigungen wirken sich beim Bolzenschweißen aus?
Dabei gilt: mit kürzer werdender Schweißzeit (oder bei Hochleistungsverfahren) wirken sich Oberflächenverunreinigungen immer stärker aus. Optimal zum Bolzenschweißen mit Keramikring ist ei-ne metallisch blanke Oberfläche (geschliffen oder auch gestrahlt). In der Praxis wird allerdings oft auf Walzhaut, Rost oder Rostschutzgrundierung ge-schweißt.
Was versteht man unter Bolzenschweißen?
Bolzenschweißen ist das Fügen von metallischen Schweißelementen („Bolzen“) auf metallische Werkstücke durch kurzzeitiges Anschmelzen zwischen den Fügeflächen und dem nachfolgenden Vereinigen der Schmelzzonen im flüssigen oder plastischen Zustand.
Was ist der Unterschied zwischen einer Hubzündung und einer Bolzenschweißen?
Je länger die Schweißzeit ist, desto größer wird das An- und Aufschmelzschmelzvolumen und umso kegeliger wird die Bolzenspitze ausgeführt. So ist beispielsweise der Zündkegel bei Schweißelementen für die Spitzenzündung flacher als bei Schweißelementen für die Hubzündung. Bolzenschweißen mit Hubzündung - Hilfsmittel Keramikring
Welche Arten von Schweißbolzen gibt es?
Neben der einfachen Handhabung der Gerätetechnik haben auch die Vielfalt standardisierter Schweißbolzen wie Gewindebolzen, Stifte, Innengewindebuchsen und Kopfbolzen, aber auch die Verwendung von Schweißelementen nach Kundenstandards einen nicht unwesentlichen Anteil an der Verbreitung des Bolzenschweißens.
Wie wird ein Bolzen eingeschoben?
Bolzen wird in Bolzenhalter eingeschoben und, wenn nötig, mit einem Keramikring versehen. Der Bolzen wird auf das Werkstück aufgesetzt. Schweißpistole oder dem Schweißkopf angehoben und ein Hilfslichtbogen (Pilotlichtbogen) mit geringer Stromstärke zwischen Bolzenspitze und Werkstück gezündet.