Bekanntgabe der Ausschreibungsinformationen für Kraftwerke mit gemeinsamer Energiespeicherung

Hier finden Sie Informationen und aktuelle Meldungen zu den Ausschreibungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung der Bundesnetzagentur (BNetzA)

Welche KWK-Anlagen können an Ausschreibungen teilnehmen?

An den Ausschreibungen für KWK-Anlagen können modernisierte KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 500 Kilowatt bis einschließlich 50 MW teilnehmen. An den Ausschreibungen für innovative KWK-Systeme können

Wann ist die nächste Ausschreibung für erneuerbare Energien?

Gebotstermin war der 1. Juni 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 4. Juli 2023, so dass die Bekanntgabe am 11. Juli 2023 als erfolgt gilt. Ausschreibung: Bundesnetzagentur (BNetzA) Die BNetzA hat die Zahlen der ersten Innovationsausschreibungsrunde 2023 für erneuerbare Energien veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Mai 2023.

Warum sollte die Ausschreibung der Kraftwerke angereizt werden?

Das bedeutet: Innerhalb der Aus­schrei­bung sollte eine sinnvolle, sys­tem­dien­li­che räumliche Ver­tei­lung der Kraft­wer­ke angereizt werden, um die Anlagen im Eng­pass­ma­nage­ment effektiv einbinden zu können.

Wann kommt die Ausschreibung für Windenergieanlagen?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 12. August 2024 die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Offshore-Windenergieanlagen für zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben. Das Gebotsverfahren wurde, wie bereits 2023, mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Gebotstermin war der 1. August 2024.

Wann kommt die zweite Ausschreibung für Biomasse?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 06. Dezember 2023 die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Biomasse bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Oktober 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 6. Dezember 2023, so dass die Bekanntgabe am 13.

Was ist eine modernisierte KWK-Anlage?

modernisierte KWK-Anlagen, die Bestandteile eines innovativen KWK -Systems sind, mit einer elektrischen Leistung von mehr als 500 Kilowatt bis einschließlich 10 MW teilnehmen. Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen sind im KWKG und in der KWKAusV geregelt. KWK-Anlagen 2.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Ausschreibungen

Hier finden Sie Informationen und aktuelle Meldungen zu den Ausschreibungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung der Bundesnetzagentur (BNetzA)

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Im Ausschreibungsverfahren wird die Höhe der Zahlungen für Strom aus Freiflächenanlagen auf Basis von Geboten bestimmt. Die Gebote beziehen sich auf einen vom Bieter zu

E-Mail-Kontakt →

Änderung der EEG-Vergütung: Solarstrom-Abregelung und die Zukunft der

Betreiber müssen sich stärker auf Marktpreise einstellen und möglicherweise auf alternative Geschäftsmodelle setzen, wie etwa den Direktverkauf von Strom oder langfristige Lieferverträge mit Unternehmen. Aufschwung für den Speichertechnologiemarkt. Mit der neuen Regelung gewinnen Speichertechnologien deutlich an Bedeutung.

E-Mail-Kontakt →

Die Liste der 8 grössten Kraftwerke mit Erneuerbaren.

Leistung. Zwanzig 700-MW-Generatoren, zehn für jedes Land, produzieren gesamthaft 14 GW (11-mal Leibstadt). Trotz der deutlich geringeren Maximalleistung produziert Itaipú in der Regel mehr

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerksstrategie: Worauf sich die Ampel geeinigt hat: Zeitung

Kraftwerke, die ausschließlich mit Wasserstoff laufen, sollen nur bis zu 500 Megawatt im Rahmen der Energieforschung gefördert werden. Wo sollen die neuen

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

mit der Bitte um Bekanntgabe

Mit ihrer Klage macht die Klägerin insbesondere einen Verstoß gegen Art. 5 Abs. 5 des Statuts, die Grundsätze der Gleichbehandlung, der Verhältnismäßigkeit, der ordnungsgemäßen Verwaltung und des Vertrauensschutzes sowie gegen Art. 31 Abs. 1 des Statuts geltend, weil sie in einer niedrigeren als der in der Bekanntgabe des Auswahlverfahrens angegebenen

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerk mit Wasser als Energiespeicher

Forscher der TU Graz haben bewährte Technologien verbunden und Wasser als Speicher eingesetzt. Das Ergebnis des Entwurfs sind emissionsneutrale Kraftwerke, die nach Schätzungen bis zu 90% des

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, Mit der zunehmenden Etablierung solarthermischer Kraftwerke ergibt sich die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung kostengünstiger sowie einfach und sicher handharer

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge-

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

An der Maxhütte 1 92237 Sulzbach-Rosenberg Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie v1.1

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz genommen. Gleichzeitig muss eine sichere regionale und zeitliche Verfügbarkeit der Stromerzeugung zur Deckung der Stromnachfrage

E-Mail-Kontakt →

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Deshalb muss er mit unterschiedlichen Techniken gespeichert werden. Windkraft- und Solaranlagen sollen konventionelle Kraftwerke ersetzen. Doch der Wind weht und die Sonne scheint nicht unbedingt dann, wenn Strom gebraucht wird. Pumpspeicherkraftwerke wären also eigentlich der ideale Speicher für Strom von Sonne und Wind. Allerdings kann

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke

Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

Diese Regelungen stellen auf die Energiespeicherung ab. Der BDEW empfiehlt daher, den Pro-zess der Energiespeicherung aus der Perspektive des Stromsektors – „Stromspeicherung" – wie folgt zu definieren (siehe BDEW-Speicherstrategie für die Stromversorgung):

E-Mail-Kontakt →

UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE ENERGIE

desverband der Energie- und Wasserwirtschaft die Reihe „Energie macht Schule" erarbeitet. Mit diesen Materialien für die Sekundarstufe 1 möchte der BDEW einen Beitrag zur Unterrichtsvorbereitung leisten. Ziel unseres Angebots ist es, Verständnis für den Wert unserer Ressourcen zu schaf-fen, den bewussten Umgang mit Strom, Gas und Wasser im

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerke in NRW – Karte mit Standorten von Eon, RWE und Co

Die größten Kohlekraftwerke stehen in NRW. Industrie und Bevölkerung machen''s nötig. Diese konventionellen Kraftwerke versorgen uns mit Strom!

E-Mail-Kontakt →

Neues zur Kraftwerksstrategie: Ausschreibung neuer

In der zweiten Säule sind Ausschreibungen für insgesamt 5 GW an steuerbaren Kapazitäten zur Stromerzeugung vorgesehen. Die Ausschreibungen, die zwar

E-Mail-Kontakt →

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für

Als neue Technologie in der globale Energiespeicherung Industrie hat die Schwungrad-Energiespeicherung an vielen Stellen ihre eigenen einzigartigen Vorteile. Sie ist derzeit eine der vielversprechendsten Technologien zur kurzfristigen Speicherung

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibungsbedingungen für neue Kraftwerke | LEAG

Wie genau diese Förderung jedoch aussehen soll und welche Anforderungen an die neuen Kraftwerke gestellt werden, soll in einem „Kraftwerkssicherheitsgesetz" geregelt werden. Bevor dieses Gesetz jedoch im Bundestag und Bundesrat beraten wird, hat das BMWK seine Vorstellungen in den vergangenen Wochen mit der Branche konsultiert.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

modernisierte KWK-Anlagen, die Bestandteile eines innovativen KWK-Systems sind, mit einer elektrischen Leistung von mehr als 500 Kilowatt bis einschließlich 10 MW teilnehmen. Die

E-Mail-Kontakt →

BDEW legt Eckpunktepapier zu Ausschreibungen für H2-ready

Vor Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ein Eckpunktepapier vorgelegt und darin

E-Mail-Kontakt →

Bedarf für Energiespeicherung. Praktische Beispiele

Zusätzlich zu den allgemeinen Anwendungsbeispielen für Speicher aus Kap. 2 werden in diesem Kapitel Beispiele aus der internationalen Praxis diskutiert. Sie werden aus den in Kap. 3 erwähnten Untersuchungen der CIGRE-Arbeitsgruppe C6.15 abgeleitet. Basierend auf der im Rahmen dieser Gruppe durchgeführten Abschätzung des weltweiten Bedarfs an

E-Mail-Kontakt →

Neues BDEW-Eckpunktepapier zu geplanten Ausschreibungen

Vor Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der BDEW grundsätzliche Kriterien und Anforderungen an die

E-Mail-Kontakt →

Abo Wind setzt zunehmend Kombi-Kraftwerke mit gemeinsamem

Nach Ansicht von Abo Wind ist dies mit dem eigens entwickelten Regelungs- und Schutzkonzepten für die gemeinsame Stromeinspeisung unterschiedlicher Erneuerbaren-Kraftwerke möglich. Die Steuerung ermöglicht es, die Kapazität des Netzanschlusses optimal zu nutzen, was sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich sinnvoll ist, wie Abo Wind erklärte.

E-Mail-Kontakt →

Verwaltungsakt / 4.1 Empfänger der Bekanntgabe

Diese Form gilt auch für Ehegatten und Lebenspartnerschaften ohne gemeinsame Anschrift. Beispiele für Möglichkeiten der Bekanntgabe von Verwaltungsakten sind im AEAO zu § 122 AO ab Rz 1.5.2 enthalten. Der AEAO ("Bekanntgabe-Erlass") spricht nahezu alle Möglichkeiten der Bekanntgabe von Verwaltungsakten in AEAO zu § 122 an.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Alle Angaben sind unter

E-Mail-Kontakt →

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Für eine Leiteranordnung mit höchster Dichte kann es als extrem dünne Schicht eingesetzt werden. Graphen ist ein hervorragender Leiter mit minimalen Wärmeverlusten und einer potenziell noch besseren

E-Mail-Kontakt →

Künstliche Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft

Künstliche Intelligenz, oftmals auch als KI oder als AI (kurz für: Artificial Intelligence) bezeichnet, hat in den letzten Jahren in den verschiedensten Sektoren an Relevanz hinzugewonnen.Doch eine klare Definition oder Eingrenzung des Begriffs ist schwierig. Zentral für die künstliche Intelligenz ist es, dass sie auf der Basis von Daten (Informationen) selbstständig

E-Mail-Kontakt →

AEAO Zu § 122

1.5.4 Zur Bekanntgabe nach § 122 Abs. 6 AO vgl. AEAO zu § 122, Nr. 2.1.3, zur Bekanntgabe an einen gemeinsamen Empfangsbevollmächtigten i. S. v. § 183 Abs. 1 AO vgl. AEAO zu § 122, Nr. 2.5.2.. 1.6 Anschriftenfeld. Der Empfänger ist im Anschriftenfeld des Steuerbescheids mit seinem Namen und postalischer Anschrift zu bezeichnen. Es reicht nicht aus, den Empfänger nur auf

E-Mail-Kontakt →

H2-Ready-Kraftwerke bereit für den Betrieb mit Wasserstoff?

Wasserstoff (H2) spielt im erneuerbaren Energiesystem eine wichtige Rolle zur Absicherung der Stromerzeugung. Neue und bestehende Kraftwerke müssen deshalb für den H2-Betrieb bereitgemacht werden. Sie sollen H2-Ready werden. Der Um- und Neubau von Kraftwerken, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden können, birgt aber

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Wandmontierter Energiespeicher-Batteriesatz aus StahlbügelNächster Artikel:Analyse technischer Schwierigkeiten von Energiespeicherbehältern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur