Bekanntgabe der Ausschreibungsinformationen für Kraftwerke mit gemeinsamer Energiespeicherung
Hier finden Sie Informationen und aktuelle Meldungen zu den Ausschreibungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung der Bundesnetzagentur (BNetzA)
Welche KWK-Anlagen können an Ausschreibungen teilnehmen?
An den Ausschreibungen für KWK-Anlagen können modernisierte KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 500 Kilowatt bis einschließlich 50 MW teilnehmen. An den Ausschreibungen für innovative KWK-Systeme können
Wann ist die nächste Ausschreibung für erneuerbare Energien?
Gebotstermin war der 1. Juni 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 4. Juli 2023, so dass die Bekanntgabe am 11. Juli 2023 als erfolgt gilt. Ausschreibung: Bundesnetzagentur (BNetzA) Die BNetzA hat die Zahlen der ersten Innovationsausschreibungsrunde 2023 für erneuerbare Energien veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Mai 2023.
Warum sollte die Ausschreibung der Kraftwerke angereizt werden?
Das bedeutet: Innerhalb der Ausschreibung sollte eine sinnvolle, systemdienliche räumliche Verteilung der Kraftwerke angereizt werden, um die Anlagen im Engpassmanagement effektiv einbinden zu können.
Wann kommt die Ausschreibung für Windenergieanlagen?
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 12. August 2024 die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Offshore-Windenergieanlagen für zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben. Das Gebotsverfahren wurde, wie bereits 2023, mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Gebotstermin war der 1. August 2024.
Wann kommt die zweite Ausschreibung für Biomasse?
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 06. Dezember 2023 die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Biomasse bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Oktober 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 6. Dezember 2023, so dass die Bekanntgabe am 13.
Was ist eine modernisierte KWK-Anlage?
modernisierte KWK-Anlagen, die Bestandteile eines innovativen KWK -Systems sind, mit einer elektrischen Leistung von mehr als 500 Kilowatt bis einschließlich 10 MW teilnehmen. Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen sind im KWKG und in der KWKAusV geregelt. KWK-Anlagen 2.