Designanforderungen für die Vorladeschaltung für Energiespeicherbatterien
Schaltbau untersuchte die Luft- und Kriechstrecken des Hochspannungsrelais und verglich die Parameter mit den eigenen DC-Schützen. Die Wahl fiel auf das zweipolige DC-Schütz C294. Das C294 verfügt nicht nur über bessere Isolationsparameter als das Hochspannungsrelais; vor allem aber hat es massive Kontaktpillen, die dem Lichtbogen besser widerstehen als ein
Was ist ein elektronisches Batteriemanagementsystem?
Neben seiner Funktion als Überwachungs- und Steuerungseinheit für die Batterie übernimmt ein elektronisches Batteriemanagementsystem (BMS) auch die Aufgabe der Daten-Kommunikation zur Fahrzeugseite.
Was ist der Unterschied zwischen kleinformatigen und großformatigen Batterien?
Die kleinformatigen (18650) Batterien sind keine Konsumer- Gerätezellen mehr, sondern an die Anforderungen von Elektro- fahrzeugen z. B. hinsichtlich einer sicheren Zellchemie und wei- terer Parameter angepasst. Allerdings bestehen hier auch für großformatige Zellen ebenfalls keine Nachteile mehr.
Welche Arten von Batterien gibt es?
Sie fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in hybride (PHEV) und Hybrid fahrzeuge (HEV). Gegenüber der Perspektive der Anforde- rungen an Elektrofahrzeuge und deren zukünftigen Entwicklung werden hier die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien (LIB) und zukünftiger Generationen von Energie- speichern beleuchtet.
Welche Tools werden zur Auslegung von Batterien verwendet?
Hier spielen Entwicklungsefizienz und ent- sprechende Tools z. B. zur Auslegung von Batterien eine wichtige Rolle, wobei das Energiemanagement ein Beispiel sein kann: BMS und hierbei das Balancing, Modelle/Vorhersagen von Batteriever- halten und Nutzung wurden in den letzten Jahren immer besser.
Was sind die Basisfunktionen des elektrischen Batteriemanagements?
Die Anzeige von sicherheitskritischen Zuständen, wie z. B. bei Isolationsfehler, Kurzschluss, Überhitzung, Überladung, Tiefentladung und die Auslösung einer angemessenen Reaktion hierauf gehören ebenfalls zu den Basisfunktionen des elektrischen Batteriemanagements.
Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?
Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.