Werkstatt für Energiespeicherteile
Die VARTA Energiespeicher sind als AC-Komplettsysteme mit integriertem Batteriewechselrichter oder DC-Systeme erhältlich, wodurch Sie sowohl für Nachrüstungen als auch für
Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?
Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.
Wie wird die Energiemenge in der Werkstatt übermittelt?
„Die mithilfe entsprechender Ladeeinrichtungen in der Werkstatt gezapfte Energiemenge kann dank des ASA-Netzwerkstandards ‚Workshop.Net‘ übermittelt und automatisch im Dealer-Management-System (DMS) auf den Kundenauftrag gebucht werden.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wie finde ich eine Freie Werkstatt mit E-Auto-Erfahrung?
Wer nun auf der Suche nach einer freien Werkstatt mit E-Auto-Erfahrung ist, wird im Internet zwar schnell fündig: Auf der Website eCar-Service werden Fachwerkstätten für Hochvolt-Technologie angeboten. Allerdings ist das Angebot noch dünn gesät. Wer zum Beispiel in 50 Kilometer Umkreis von Hamburg sucht, der findet genau eine Werkstatt!
Welche Werkzeuge und Ausrüstung sind für Elektroantriebssysteme erforderlich?
Zusätzlich sind spezielle Werkzeuge und Ausrüstung erforderlich, um präzise Diagnosen an den komplexen Elektroantriebssystemen durchführen zu können. Dazu gehören Werkzeuge für die Demontage und Montage von Elektrofahrzeugkomponenten, ebenso wie Batterieprüfgeräte, Hochvolt-Isolationswerkzeuge, Lade- und Entladeausrüstung, usw.
Was ist eine E-Werkstatt?
Dabei handelt es um die Mitarbeiterqualifikation, die technische Infrastruktur und Werkstattorganisation. Unter anderem bestätigt die Zertifizierung, dass die E-Werkstatt die fachspezifischen Anforderungen bei der Arbeit mit HV-Technik (Hochvolt-Technik) erfüllt.