Europäisches Elektroenergiespeicherfahrzeug
Der EU-Binnenmarkt hat dazu geführt, dass die Zahl der Unternehmen, die über Landesgrenzen hinweg expandieren, zugenommen hat. Seit Juni 2017 sind die Unternehmensregister aller EU-Länder miteinander verbunden und durchsuchbar.
Wie viele Elektroautos gibt es in Europa?
DÜSSELDORF. Europa wird zum weltweiten Vorreiter bei der E-Mobilität: 2020 wurden hier mit 1,4 Mio. Elektroautos – plus 138% im Vergleich zum Vorjahr – mehr Fahrzeuge mit alternativem Antrieb verkauft als in China oder den USA. Mit 43% Weltmarktanteil liegt Europa knapp vor China mit 41% und deutlich vor den USA, die auf 10% kommen.
Wie entwickelt sich der energiespeichermarkt in Europa?
Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland. Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst.
Welche Länder haben die meisten Energiespeicher?
Länder in Europa wie das Vereinigte Königreich und Deutschland verfügen über große Energiespeicherkapazitäten. Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland.
Welche Länder sind für die Elektromobilität wichtig?
Der von McKinsey entwickelte Electric Vehicle Index untersucht seit 2010 auf Länderebene, wo die für die Elektromobilität 15 wichtigsten Nationen jeweils stehen. Die untersuchten Länder sind: China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Dänemark, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Norwegen, Schweden, Südkorea und USA.
Wie viele Autos haben einen PHEV?
Mehr als jedes 10. in Europa zugelassene Auto hatte 2020 einen batterieelektrischen Antrieb (BEV) oder Plugin-Hybrid (PHEV). Dies ist mehr als dreimal so viel wie noch im Vorjahr, und deutlich höher als in China (5,6% Marktanteil) oder den USA (2,2%).
Warum ist der Batteriespeicher so wichtig?
Diese Kapazität kann beispielsweise einen großen Beitrag zur Bewältigung unvorhergesehener Krisen - wie dem russisch-ukrainischen Krieg und Hitzewellen - leisten, die die Netzstabilität beeinträchtigen und die Energiepreise in die Höhe treiben könnten. Europas Wettlauf um Batteriespeicher und warum er wichtig ist.