Projekt für ein Flüssigenergiespeicherkraftwerk
1. Zweck und Ziel des Lastenhefts. Das Lastenheft definiert: Was erreicht werden soll (Anforderungen und Ziele des Projekts).; Warum das Projekt durchgeführt wird (Zielsetzung des Auftraggebers).; Für wen das Projekt realisiert wird
Was ist das wichtigste Infrastrukturprojekt der kommenden Jahrzehnte?
Rund 1.000 Megawatt Leistung und ein Projektvolumen von rund 2 Milliarden Euro kennzeichnen eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der kommenden Jahrzehnte. Die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur wie Umspannanlage, Speicherseen und die Stollenverbindungen des Walgauwerks minimiert die Auswirkungen von Bau und Betrieb.
Was ist das leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk in Österreich?
Es dürfte das bisher leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk Österreichs werden und hat auch über die Grenzen des Landes hinaus Bedeutung für die Energiewende: das Lünerseewerk II mit seinen 1.000 Megawatt (MW) im Turbinen- wie auch im Pumpbetrieb, an dem die illwerke vkw arbeiten.
Was ist die Kraftwerksgruppe?
Die Kraftwerksgruppe ist Teil der Regelzone Transnet im deutschen Regelblock. Und wie sämtliche Pumpspeicher der illwerke vkw wird auch das Lünerseewerk II auf der Grundlage des Illwerkevertrags errichtet. Dessen erste Version schlossen die Vorgänger der illwerke vkw und der deutschen EnBW im Jahr 1926 ab.
Welche Vorteile bietet ein Kraftwerk im Gebirge?
Nur mehr absolute Kenner werden im Gebirge ein solch leistungsfähiges Kraftwerk vermuten. Der Großteil der benötigten Infrastruktur ist bereits vorhanden, die kurzen Wege für den Energietransport und die Eingriffe in die Natur im Vergleich zum ökologischen Nutzen gering.
Was ist das stärkste Pumpspeicher der Welt?
Nicht zum ersten Mal würden die illwerke vkw mit einem Kraftwerk mit der Bezeichnung „Lünerseewerk“ Rekorde brechen: Das in den 1950er-Jahren errichtete Lünerseewerk I war dazumal mit 280 MW Turbinenleistung der stärkste Pumpspeicher der Welt.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Energiespeicher?
Sie nutzt Wasserstoff, chemisch gebunden an eine Trägerflüssigkeit. die es erlaubt, das Gas in der heutigen Infrastruktur für Kraftstoffe zu speichern und zu transportieren. Die Wissenschaftler wurden für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert. Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft.