Nachfrage nach Lithiumbatterien für Heimenergiespeicher in Deutschland
Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Karlsruher Forscher sind jetzt sicher, dass in Deutschland erhebliche Mengen relativ einfach
Wie viel Speicherkapazität hat eine Lithium-Ionen-Batterie?
Bis 2030 soll die Nachfrage nach den vor allem verwendeten Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen auf 2 Terawattstunden ansteigen, etwa zwei Drittel der gesamten Nachfrage nach Batteriekapazitäten. Die angekündigte Menge an Speicherkapazität durch Lithium-Ionen-Batterien soll laut Quelle im selben Jahr bereits bei 4,2 Terawattstunden liegen.
Was ist Lithium und warum ist es so wichtig?
Lithium ist unentbehrlich für Batterien, Solaranlagen, Elektromobilität, es steckt in Windrädern, Sonnenspeichern und Autos. Die Vereinten Nationen bezeichnen es als »Pfeiler der fossilfreien Wirtschaft«. Allein die Batterie eines SUV wie des iX von BMW enthält etwa zehn Kilo Lithium. Bislang dominiert China den Weltmarkt.
Wie unterstützen Batteriespeicher die Energiewende?
Technisch sind Batteriespeicher bereit, die Energiewende weiter zu unterstützen und voranzutreiben. Regulatorisch sollten nun die Rahmenbedingungen erleichtert werden, um Investitionssicherheit zu schafen und so private und gewerbliche Investitionen in Batteriespeicher in weiter wachsender Stückzahl zu ermöglichen.
Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?
In Deutschland sind bis Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2023 insgesamt etwa 1,1 Mio. Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 11,6 GWh installiert. Batteriespeicher werden in Deutschland vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Ziel der Nutzung ist es die Selbstverbrauchsquote zu steigern und größere Netzautarkie zu erlangen.
Welche Nachteile hat Lithium-Eisenphosphat?
Als überwie-gende LIB-Kathoden-Chemie stationärer Batteriespeicher in Neuprojekten in 2025 erwarteten die Teilnehmer des Fachforums daher Lithium-Eisenphosphat (LFP), wel-ches insbesondere bei Alterungseigenschaften und Zyklen-Festigkeit gegenüber alternativen LIB-Typen punkten kann, jedoch hinsichtlich Energiedichte Nachteile hat (. 3a).
Welche Konsequenzen hat der Zubau von Batteriespeichern?
Insbesondere für allein auf Regelleistung set-zende Großspeicher ist die Marktumgebung in den letzten Jahren schwieriger gewor-den. Der Zubau von Batteriespeichern führt zunehmend zu einer Sättigung des Marktes mit sinkenden Primärregelleistungsprei-sen als Konsequenz.