Intelligenz des Energiemanagementsystems
Es ist davon auszugehen, dass neue Technologien wie künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen einfache Aufgaben und Routinearbeiten des Menschen übernehmen werden. Sobald die Aufgaben aber komplexer werden, werden sie eher den Mitarbeiter unterstützen, als die Aufgabe und Projekte alleine zu lösen.
Warum ist Energiemanagement so wichtig?
Im betrieblichen Energiemanagement ist der Einsatz von KI laut Mark Junge weitgehend Neuland. Doch das Interesse daran nimmt zu. Das hat mehrere Gründe: Energie wird immer teurer. Im Rahmen eines Energiemanagements nach ISO 50001 müssen Unternehmen eine Verbesserung ihrer Energieeffizienz nachweisen.
Wie wichtig ist KI für die Energiewirtschaft?
Die Analyse zeigt, dass KI vielfältig in allen Sektoren der Energiewirtschaft einsetzbar ist und in Zukunft einen wesentlichen Beitrag für eine sichere, klimafreundliche und kosteneffiziente Energieversorgung leisten kann.
Was ist Künstliche Intelligenz?
KI ist ein schillernder Begriff. Wenn er in Zusammenhang mit Energieverbrauch und betrieblichem Energiemanagement fällt, ist in aller Regel eine Teildisziplin von künstlicher Intelligenz gemeint: das sogenannte maschinelle Lernen beziehungsweise Machine Learning.
Wie kann man den Energieverbrauch in Unternehmen analysieren?
Um den Energieverbrauch in Unternehmen mithilfe von KI zu analysieren, ist es notwendig, ein Modell zu erstellen. Dies geschieht in mehreren Schritten: Unternehmen brauchen ausreichend Daten aus der Vergangenheit. Bei einer Einflussgröße wie der Außentemperatur sollten diese mindestens zwei Jahre abdecken.
Wie kann man einen Energieverbrauch in der Zukunft prognostizieren?
Prognosen erstellen: Zunächst einmal eignet sich der Einsatz von KI, um einen Energieverbrauch in der Zukunft zu prognostizieren. Großverbraucher können diese Prognose sogar ihren Stromversorgern zur Verfügung stellen und profitieren dadurch vielleicht von besseren Stromtarifen.
Warum ist die Energiewende so wichtig?
Das hat mehrere Gründe: Energie wird immer teurer. Im Rahmen eines Energiemanagements nach ISO 50001 müssen Unternehmen eine Verbesserung ihrer Energieeffizienz nachweisen. Hinzu kommt oft das Bedürfnis, angesichts des Klimawandels einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.