Druckentlastungsanschluss des Energiespeichertanks
gung des Ansprechdrucksgung des Ansprechdrucks Sind alle verschiedenen Prozessabschnitte betrach-tet, kommen die einzelnen Apparate an der Reihe. Seite 3/5 Praxistipp Praxistipp –––– Druckentlastungssysteme richtig dimensionieren Druckentlastungssysteme richtig dimensionieren Legen Sie nun den Ansprechdruck der Sicherheitsein-
Was ist eine Druckentlastungseinrichtung?
Die bei dem Ansprechen der Druckentlastungseinrichtung aus-tretenden Medien üben einen Impuls auf das nachgeschalte-te Rohrleitungssystem aus, der sich im Wesentlichen aus dem Druck, der resultierenden Strömungsgeschwindigkeit und dem Aggregatszustand der austretenden Medien ergibt.
Welche Faktoren beeinflussen die Berechnung von druckentlastungssystemen?
Produktionsanlagen verfügen daher über komplexe Druckentlastungssysteme. Deren Berechnung ist aufwendig, müssen doch eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden, die sich zudem im Zeitverlauf ändern. Zu den Standards bei der Berechnung von Druckentlastungssystemen gehören seit vielen Jahren heuristische Verfahren.
Warum sind dynamische Prozessverläufe unlösbar?
Denn die dynamischen Prozessverläufe der einzelnen Apparate sind unlösbar miteinander verknüpft. So kann zum Beispiel der Ausfall des Katalysatorzuflusses dazu führen, dass die Reaktionsrate im Reaktor abfällt und die Reaktivität in den folgenden Reaktoren erst verzögert zunimmt.
Was ist die Energiewende?
Dort ist eine Kombination von erneuerbaren Energien und dezentral einsetzbarer Druckluftspeichertechnologie der einstelligen Megawattklasse definitiv interessant. Je höher der Anteil erneuerbarer Energien, desto größer der Bedarf an Energiespeichern – so lautet eine ungeschriebene Regel der Energiewende.