Lastseitige Energiespeicherfunktion
und den Verbrauch im Stromnetz im Gleichgewicht zu halten. Eine lastseitige Flexibilisierung des Verbrauchs gewinnt an Bedeutung. Diese Entwicklung erfordert auf Seite des Netzbetreibers
Wie hoch ist Die Energiespeicherkapazität?
Im Energiespeicherbereich sind Batterien und Pumpspeicherkraftwerke entscheidend. Die installierte Speicherkapazität verzehnfacht sich in den Jahren 2020 bis 2045 von insgesamt 50 GWh auf 510 GWh. Besonders interessant kann hierbei die netzdienliche Nutzung von mobilen Batterien in Elektrofahrzeugen werden.
Wann findet die Entladung der Stromspeicher statt?
Die Entladung der Stromspeicher findet nur in Zeiten mit geringer Wind- und Solarstromerzeugung statt und die Korrelation dieser Kennzahlen ist daher negativ. Dennoch gibt es Stunden mit sehr geringer Stromerzeugung durch Solar- und Windenergie und keiner Entladung der Stromspeicher.
Warum ist die Energiewende so wichtig?
Die Energiewende sorgt für einen Paradigmenwechsel von einem grundlastbasierten zu einem flexiblen Stromsystem. Die zentralen Treiber für den zunehmenden Flexibilitätsbedarf sind die Stromerzeugung durch Wind und Sonne sowie die weiterhin bestehende unflexible Stromnachfrage, die gedeckt werden muss.
Wie geht es weiter mit der Speicherkapazität?
Die installierte Speicherkapazität verzehnfacht sich in den Jahren 2020 bis 2045 von insgesamt 50 GWh auf 510 GWh. Besonders interessant kann hierbei die netzdienliche Nutzung von mobilen Batterien in Elektrofahrzeugen werden. Weiterhin kann Strom in andere Energieträger wie Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden.
Wie wirkt sich das Laden der Stromspeicher auf die Solarstromerzeugung aus?
Das Laden der Stromspeicher korreliert in beiden Jahren stark mit der Solarstromerzeugung. Während im Jahr 2030 das Laden der Stromspeicher mit der unflexiblen Stromnachfrage nicht korreliert, korreliert es sehr gering positiv mit der Erzeugung aus Windenergie.
Wie wirkt sich erneuerbare Energie auf den Strombedarf aus?
Dabei zeigt sich insbesondere der Einfluss der fluktuierenden Erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne. Tagsüber wird vorwiegend durch Photovoltaikmodule und an windigen Tagen durch Windenergieanlagen Strom erzeugt, der den Strombedarf im Jahr 2045 größtenteils decken kann und häufig zu einem Stromüberschuss führt.